Hash-Funktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hash-Funktion für Deutschland.
Hash-Funktion: Eine Hash-Funktion ist ein fundamentales Konzept in der Informatik und insbesondere in der Kryptographie.
Sie wird verwendet, um eine Eingabe beliebiger Länge in eine feste Ausgabelänge umzuwandeln. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin sind Hash-Funktionen von entscheidender Bedeutung, da sie dazu dienen, die Integrität von Transaktionen und die Sicherheit des gesamten Netzwerks zu gewährleisten. Eine Hash-Funktion nimmt eine Eingabe - sei es Text, Daten oder sogar eine Datei - und wendet darauf einen bestimmten Algorithmus an, der eine eindeutige Ausgabe erzeugt. Diese Ausgabe wird als Hashwert bezeichnet und ist im Idealfall eindeutig und vorhersagbar. Das bedeutet, dass selbst eine geringfügige Änderung in der Eingabe völlig unterschiedliche Hashwerte generieren würde. Durch die Verwendung von Hash-Funktionen können Daten sicher übertragen und gespeichert werden, ohne die zugrunde liegenden Informationen preiszugeben. Zum Beispiel können Passwörter sicher in Datenbanken gespeichert werden, indem nur der Hashwert des Passworts gespeichert wird. Bei der Überprüfung eines Passworts vergleicht das System lediglich den Hashwert mit dem gespeicherten Wert, ohne das Passwort selbst preiszugeben. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen ermöglichen Hash-Funktionen die Erstellung von digitalen Signaturen, die zur Verifizierung von Transaktionen verwendet werden. Diese Signaturen stellen sicher, dass Transaktionen authentisch sind und nicht manipuliert wurden. Darüber hinaus ermöglichen Hash-Funktionen auch den Minern, neue Blöcke in der Blockchain zu erstellen und das gesamte Netzwerk zu sichern. Insgesamt sind Hash-Funktionen ein zentrales Konzept, das viele Anwendungsbereiche hat. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Sicherheitsinfrastruktur moderner Technologien wie Kryptowährungen und bieten die Gewissheit der Integrität und Authentizität von Daten und Transaktionen.Effekten
Effekten sind Wertpapiere, die auf dem Kapitalmarkt gehandelt werden. Dabei umfasst der Begriff Effekten eine breite Palette von Finanzinstrumenten, darunter Aktien, Anleihen, Fonds, Optionen und Derivate. Diese Anlageklassen bieten Investoren...
Rückgabe
Rückgabe - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Finanzmärkten Die Rückgabe ist ein grundlegender Begriff in den Finanzmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Rückgabe oder Rückzahlung einer geliehenen Anlage...
Lohnzahlungszeitraum
Lohnzahlungszeitraum - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktlexikon Im Kapitalmarktlexikon bezieht sich der Begriff "Lohnzahlungszeitraum" auf den Zeitraum, in dem Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das erarbeitete Gehalt oder den Lohn auszahlen. Dieser Zeitraum...
Storyboard
Ein Storyboard ist ein visuelles Hilfsmittel, das bei der Konzeption und Entwicklung von audiovisuellen Projekten, insbesondere in der Film- und Werbebranche, eingesetzt wird. Es besteht aus einer Sequenz von Bildern,...
Verschleiß
Verschleiß ist ein Begriff aus dem Bereich der Investitionen und bezieht sich insbesondere auf den Wertverlust oder die Abnutzung von Vermögenswerten im Laufe der Zeit. In Bezug auf die Kapitalmärkte...
Werktitel
Werktitel ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Titel eines nicht registrierten und noch nicht veröffentlichten Finanzdokuments oder einer Finanztransaktion zu beschreiben. Der Werktitel dient als...
Barleistungen
Barleistungen beziehen sich auf finanzielle Transaktionen, bei denen Zahlungen in Form von Bargeld oder ähnlichen Zahlungsmitteln erfolgen. Diese Zahlungen sind direkte und unmittelbare Mittel, die zwischen den beteiligten Parteien ausgetauscht...
Normaldefizit
Normaldefizit bezieht sich auf das strukturelle Haushaltsdefizit, das in einer Volkswirtschaft als normal angesehen wird, um eine moderate Verschuldung aufrechtzuerhalten und das Wachstum zu fördern. Es ist ein Begriff, der...
städtebaulicher Vertrag
Städtebaulicher Vertrag - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Immobilienwirtschaft Ein städtebaulicher Vertrag, auch bekannt als Städtebauliche Verträge oder städtebauliche Entwicklungsverträge, ist ein rechtliches Instrument in der Immobilienwirtschaft, das in Deutschland...
komparative Vorteile
Komparative Vorteile sind ein wesentlicher Aspekt der internationalen Handelstheorie und beziehen sich auf die Überlegenheit, die ein Land oder eine Region in der Produktion bestimmter Güter gegenüber anderen Ländern oder...