Gewinnrücklagen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnrücklagen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gewinnrücklagen sind ein wichtiger Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens.
Sie repräsentieren den Betrag an Gewinnen, der einbehalten und nicht als Dividenden an die Aktionäre ausgezahlt wurde. Diese Rücklagen werden oft als interner Finanzierungsweg genutzt, um zukünftige Investitionen und Wachstum zu unterstützen. Gewinnrücklagen entstehen, wenn ein Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum mehr Gewinn erzielt als Dividenden auszuschütten. Dieser überschüssige Gewinn wird auf kontenbezogenen Rücklagen gebucht, wie etwa den "Gewinnvortrag". Diese Rücklagen werden in der Bilanz des Unternehmens ausgewiesen und erhöhen das Eigenkapital. Unternehmen nutzen Gewinnrücklagen, um ihre finanzielle Stabilität zu stärken und ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Sie können verwendet werden, um Unternehmensinvestitionen zu finanzieren, Schulden zu reduzieren oder Kapitalausgaben zu unterstützen. Gewinnrücklagen dienen als eine Art „Finanzpolster“ für das Unternehmen und können in Phasen geringerer Gewinne genutzt werden, um Verluste auszugleichen. Darüber hinaus können Gewinnrücklagen auch verwendet werden, um das Vertrauen der Investoren zu stärken. Wenn ein Unternehmen kontinuierlich Gewinne erwirtschaftet und diese in Rücklagen investiert, signalisiert es den Investoren, dass es finanziell gesund ist und in der Lage, zukünftiges Wachstum zu unterstützen. Gewinnrücklagen sind auch für die Bewertung eines Unternehmens von Bedeutung. Investoren betrachten das Verhältnis von Gewinnrücklagen zum Gesamtkapital, um die finanzielle Solidität des Unternehmens und seine Fähigkeit zur Ausschüttung von Dividenden zu bewerten. Ein höherer Anteil an Gewinnrücklagen deutet darauf hin, dass das Unternehmen potenziell weniger Risiken eingeht und langfristige Stabilität anstrebt. Insgesamt spielen Gewinnrücklagen eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Planung von Unternehmen und sind ein wichtiges Instrument, um das Eigenkapital zu stärken, zukünftiges Wachstum zu unterstützen und das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.Liquiditätsbeitrag
Der Begriff "Liquiditätsbeitrag" bezieht sich auf die Menge an Liquidität, die ein bestimmtes Finanzinstrument oder eine Anlageklasse dem Kapitalmarkt zur Verfügung stellt. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Liquiditätsbeitrag beeinflussen,...
Kennzeichen
Kennzeichen (deutsch) ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Identifizierung und Verfolgung von Wertpapieren und Transaktionen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um ein...
Banküberweisung
Die Banküberweisung ist ein gängiges Zahlungsinstrument im Finanzbereich, das es ermöglicht, Geld elektronisch von einem Bankkonto auf ein anderes zu übertragen. Diese Transaktionen werden in der Regel zwischen Banken oder...
laufende Inventur
"Laufende Inventur" ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf den fortlaufenden und regelmäßigen Prozess der Bestandsaufnahme in einem Unternehmen. Diese Art der Inventur ermöglicht es Unternehmen, den...
Retailbank
Ein Retailbank ist eine Art von Bank, die hauptsächlich Geschäfte mit Privatkunden tätigt. Im Gegensatz zu Investmentbanken, die sich auf komplexe Finanzprodukte und Dienstleistungen konzentrieren, bietet eine Retailbank eine breite...
Notbremse-Klausel
Die "Notbremse-Klausel" ist eine Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditvereinbarungen, die es einem Gläubiger ermöglicht, unter bestimmten Umständen Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor einem möglichen Ausfall des...
Maus
Definition of "Maus": Die Maus ist ein technisches Eingabegerät, das über eine Schnittstelle mit Computern und anderen elektronischen Geräten verbunden wird. Sie besteht in der Regel aus einem Gehäuse, in dem...
Kuznets-Wellen
Kuznets-Wellen – Definition und Bedeutung für Anleger in Kapitalmärkten Kuznets-Wellen, benannt nach dem Ökonomen Simon Kuznets, beziehungsweise auch Kondratieff-Wellen genannt, sind ein theoretisches Konzept, das bei der Analyse und Vorhersage von...
Maßkorrelation
Maßkorrelation, auch als Koeffizient der partiellen Korrelation bezeichnet, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzindustrie verwendet wird, um die Stärke und Richtung der Abhängigkeit zwischen zwei Variablen zu quantifizieren,...
Personalforschung
Definition der Personalforschung: Die Personalforschung ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Untersuchung von Arbeitskräften, deren Verhalten, Fähigkeiten und Erfahrungen in Unternehmen befasst. Sie hat das Ziel, Erkenntnisse und wissenschaftlich...