Gefahrübergang Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefahrübergang für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Gefahrübergang" ist ein wesentlicher Bestandteil des Vertragsrechts und bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem die Verantwortung für eine Ware oder einen Vermögenswert vom Verkäufer auf den Käufer übergeht.
Im Kontext von Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen, bezieht sich dieser Begriff auf den spezifischen Zeitpunkt, zu dem das Risiko möglicher Verluste oder Schäden von einer Partei auf die andere übergeht. Der Gefahrübergang erfolgt normalerweise, wenn bestimmte vereinbarte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können variieren, je nach Art des Handels und der individuellen Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien. Im Allgemeinen ist der Gefahrübergang in der Regel dann erreicht, wenn die Waren oder Vermögenswerte physisch übergeben werden oder der rechtliche und wirtschaftliche Besitz übertragen wird. Auf dem Aktienmarkt beispielsweise kann der Gefahrübergang stattfinden, wenn die Aktienzertifikate oder elektronischen Bestätigungen der Aktienübertragung an den Käufer übergeben werden. Bei Anleihen erfolgt der Gefahrübergang möglicherweise, wenn der Käufer das Eigentum an den Schuldverschreibungen erwirbt und das Kreditrisiko auf ihn übergeht. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum wird der Gefahrübergang oft erreicht, wenn der private Schlüssel oder eine ähnliche Sicherheitsvorkehrung an den Käufer übertragen wird. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da der Käufer dann die vollständige Kontrolle über die Kryptowährung hat und für deren sichere Aufbewahrung verantwortlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gefahrübergang von der bloßen Eigentumsübertragung abweichen kann. Die Übergabe des Eigentums oder die Zahlung des Kaufpreises allein führen nicht automatisch zum Gefahrübergang. Stattdessen müssen die Parteien klare Vereinbarungen treffen, um den genauen Zeitpunkt und die Bedingungen für den Gefahrübergang festzulegen. Insgesamt spielt der Gefahrübergang eine wesentliche Rolle in allen Bereichen der Kapitalmärkte, um die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien zu definieren und mögliche Risiken angemessen zuzuordnen. Eine genaue Kenntnis dieses Begriffs ist entscheidend, um Vertragsverletzungen oder unsachgemäße Risikoverteilung zu vermeiden.Eingemeindung
"Eingemeindung" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Einverleibung und Integration eines Unternehmens oder einer Organisation in eine andere vorhandene Entität zu beschreiben. Diese...
Auflassung
Auflassung ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche und im Grundbuchwesen verwendet wird, um den Übertragungsprozess von Liegenschaften zu beschreiben. Im deutschen Sprachraum ist dies ein wesentlicher Schritt für den...
Vollkostenrechnung
Die Vollkostenrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Erfassung und Analyse aller Kosten, die bei der Produktion eines Gutes oder einer Dienstleistung anfallen. Sie dient dazu, die Gesamtkosten eines Unternehmens zu...
Handelsmarketing
Handelsmarketing ist ein entscheidender Bestandteil des Marketings, der sich auf die Förderung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im Einzelhandel konzentriert. Es befasst sich mit allen Aktivitäten, die darauf abzielen,...
Zukunftsmarkt
Zukunftsmarkt ist ein Begriff, der sich auf einen aufstrebenden Markt oder einen Markt für zukünftige Technologien und Produkte bezieht. Es handelt sich um einen Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und...
indirekte Kommunikation
Indirekte Kommunikation ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Interaktion zwischen Unternehmen und Investoren, die nicht direkt über offizielle Veröffentlichungen oder persönliche Gespräche stattfindet. Diese...
externe Kosten
Externe Kosten sind ein Konzept, das in der Wirtschaft und speziell in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Im Kern bezieht sich der Begriff auf die Kosten, die durch die...
Anschlussexport
Definition des Begriffs "Anschlussexport" Der Begriff "Anschlussexport" bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen aus einem Land in ein anderes, das mit dem Exportland wirtschaftlich verbunden ist. Genauer gesagt...
Slovenexit
Definition of "Slovenexit" (Slovenia Exit): Slovenexit refers to the hypothetical event of Slovenia's withdrawal from the European Union (EU) and the subsequent economic, political, and legal consequences that would ensue. As...
Gesetz zur Reform der Arbeitsverwaltung und Arbeitsvermittlung
Das "Gesetz zur Reform der Arbeitsverwaltung und Arbeitsvermittlung" ist eine bedeutende Rechtsvorschrift in Deutschland, die sich mit der Neuordnung der Struktur und Funktionen der Arbeitsverwaltung und Arbeitsvermittlung befasst. Diese Reform...