Feuerwehrabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feuerwehrabgabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Feuerwehrabgabe ist eine Form der Abgabe oder Gebühr, die von Unternehmen oder Privatpersonen erhoben wird, um die Finanzierung der Feuerwehren in Deutschland sicherzustellen.
Diese Abgabe zielt darauf ab, die notwendige Ausstattung, Ausrüstung und Schulung der Feuerwehren aufrechtzuerhalten und den Schutz der Gesellschaft vor Bränden und anderen Notfällen zu gewährleisten. Die Feuerwehrabgabe wird in der Regel von Unternehmen und Immobilieneigentümern entrichtet, da sie als Hauptverantwortliche für Brände und andere Notsituationen angesehen werden. Die Höhe der Abgabe wird normalerweise durch die Größe des Unternehmens oder der Immobilie bestimmt und kann variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Standort, Brandgefährlichkeit und Art der Tätigkeit. Die Feuerwehrabgabe ist eine gesetzliche Verpflichtung, die von den örtlichen Behörden oder Gemeinden eingeführt wird. Die erhobenen Mittel dienen vor allem dazu, die notwendige Ausrüstung und Fahrzeuge für die Feuerwehren zu beschaffen sowie Ausbildung und Schulungen für die Feuerwehrleute zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Gelder auch für die Instandhaltung von Feuerwehrgebäuden und -einrichtungen verwendet werden. Die Erhebung der Feuerwehrabgabe erfolgt in der Regel nach einem bestimmten Schlüssel, der auf der Größe des Unternehmens oder der Immobilie basiert. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit den lokalen Steuerbehörden oder Gemeindevorständen. Die Zahlung dieser Abgabe ist für Unternehmen und Immobilieneigentümer obligatorisch und Verstöße können zu rechtlichen Konsequenzen führen. Insgesamt ist die Feuerwehrabgabe ein wesentliches Instrument zur Finanzierung und Aufrechterhaltung der Feuerwehren in Deutschland. Sie gewährleistet eine angemessene Reaktion auf Notfallsituationen und trägt dazu bei, das Leben und Eigentum der Bevölkerung vor den Risiken von Feuer und anderen dringenden Situationen zu schützen. [Insert SEO keywords: Feuerwehrabgabe, Finanzierung der Feuerwehren, Abgabe, Brandschutz, Notfälle, Deutschland, Unternehmensfinanzierung, Immobilien, gesetzliche Verpflichtung, Ausrüstung und Fahrzeuge der Feuerwehr, Schulungen für Feuerwehrleute, örtliche Behörden.]Betriebsvergleich
Der Betriebsvergleich ist eine wichtige Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Bei dieser Methode werden verschiedene Betriebe miteinander verglichen, um ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Rentabilität zu...
Geisteswissenschaft
Die Geisteswissenschaft ist ein zentraler Begriff in der akademischen Welt der Sozialwissenschaften, der die Studie des menschlichen Geistes und der menschlichen Kultur umfasst. Sie ist ein Teilbereich der Wissenschaft, der...
Übungsleiter-Freibetrag
Übungsleiter-Freibetrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Übungsleiter-Freibetrag" bezieht sich auf eine Unterstützung für Personen, die neben ihrer Haupttätigkeit eine ehrenamtliche Trainertätigkeit ausüben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmarktanlage...
Richtbetriebe
"Richtbetriebe" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die innerhalb eines bestimmten Sektors eine führende Position einnehmen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre...
Zeitvorgabe
Zeitvorgabe - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist die Zeit ein entscheidender Faktor für Investoren. Es ist unerlässlich, die Dynamik der Märkte zu verstehen und die...
Morphologischer Kasten
Der morphologische Kasten ist ein strukturiertes Werkzeug zur Systematisierung und Lösungsfindung in diversen Problemstellungen. Insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung, Innovationsmanagement und Projektplanung kommt der morphologische Kasten häufig zum Einsatz. Sein...
Hierarchieeffekt
Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...
Basispoint
Basispunkt Ein Basispunkt ist eine wichtige Einheit für die Messung von Zinssätzen oder Wertänderungen auf den Kapitalmärkten. Ein Basispunkt entspricht einem hundertstel Prozent oder 0,01%. Diese kleine Einheit mag winzig erscheinen,...
Vorsorgehöchstbeträge
Vorsorgehöchstbeträge sind im deutschen Steuerrecht bestimmte Höchstgrenzen, die für Beiträge zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge gelten. Sie wurden eingeführt, um Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu ermutigen, finanziell für ihre spätere Rente...
Satz von Ljapunoff
Der Satz von Ljapunoff, auch bekannt als Ljapunoff-Theorem oder Gesetz des großen Zahlen, ist eine wichtige mathematische Theorie in der Finanzwelt. Dieses Theorem ermöglicht eine rationale Einschätzung von Risiken und...