Festpreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Festpreis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Festpreis" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf einen festgelegten Preis bezieht, zu dem ein Wertpapier, eine Anleihe, ein Kredit oder ein Finanzinstrument gehandelt wird.
Dieser Preis wird vor dem eigentlichen Handel festgelegt und bleibt unveränderlich, unabhängig von der Entwicklung des Marktes oder anderer externer Faktoren. Der Festpreis ermöglicht es den Anlegern, vorab den genauen Preis zu kennen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend zu treffen. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich der Festpreis auf den Preis, zu dem Aktien eines bestimmten Unternehmens gekauft oder verkauft werden können. Dieser Preis wird in der Regel von Börsenmaklern oder Market Makern festgelegt und kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der aktuellen Nachfrage und dem Angebot oder der Bewertung des Unternehmens. Auch im Bereich der Anleihenmärkte kommt der Festpreis zum Einsatz. Hier handelt es sich um den vorab festgelegten Preis, zu dem Anleihen gehandelt werden können. Dieser Preis wird üblicherweise in Prozent des Nennwerts der Anleihe angegeben, wobei 100% dem Nennwert entspricht. Der Festpreis kann je nach Kreditwürdigkeit des Emittenten, der Laufzeit der Anleihe und dem aktuellen Marktzins variieren. Im Geldmarkt bezieht sich der Festpreis auf den Zinssatz, zu dem kurzfristige Kredite zwischen Banken gehandelt werden. Dieser Zinssatz wird oft als Referenzzinssatz für andere Finanzinstrumente und Kreditgeschäfte verwendet. Auch im Bereich der Kryptowährungen, wie zum Beispiel Bitcoin oder Ethereum, wird der Festpreis verwendet, um den Preis festzulegen, zu dem diese digitalen Währungen gehandelt werden können. Diese Preise können von Kryptobörsen oder Handelsplattformen festgelegt werden und können von Zeit zu Zeit stark variieren, da Kryptowährungen oft volatil sind. Insgesamt spielt der Festpreis eine zentrale Rolle auf den Kapitalmärkten, da er den Investoren eine klare Preisvorstellung gibt und einen transparenten Handel ermöglicht. Durch die Veröffentlichung des Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Finanznachrichten und Aktienanalysen, tragen wir dazu bei, dass Investoren weltweit Zugang zu diesen wichtigen Informationen haben und ihre Anlageentscheidungen auf fundierter Basis treffen können.Verfallklausel
Verfallklausel - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Verfallklausel ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Kredite. Diese Klausel legt die Bedingungen fest, unter...
Vertragsänderung EU
Vertragsänderung EU: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Vertragsänderung EU bezieht sich auf eine Modifikation eines bestehenden Vertrags im Rahmen der Europäischen Union (EU). Dieser Begriff ist für...
effektive Nachfrage
Effektive Nachfrage wird in der Volkswirtschaftslehre als die tatsächliche, nach Gütern und Dienstleistungen nachgefragte Menge bezeichnet. Sie stellt somit das tatsächliche Kaufverhalten der Wirtschaftssubjekte dar und ist ein essenzieller Faktor...
Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung bezeichnet den umfassenden Prozess der Leitung und Steuerung von Mitarbeitern innerhalb einer Organisation. Dieser Begriff umfasst alle Aspekte des Managements, die darauf abzielen, die Mitarbeiterleistung zu verbessern, die Arbeitszufriedenheit...
Information Overload
Information Overload, auf Deutsch auch als Informationsüberlastung bezeichnet, bezieht sich auf die Überfülle und Überflutung von Informationen, mit denen Investoren auf den Kapitalmärkten konfrontiert werden. In einer Welt, in der...
Konzession
Die Konzession (auch als Genehmigung oder Lizenz bezeichnet) ist eine rechtliche Erlaubnis, die von einer Regierung oder einer anderen zuständigen Behörde erteilt wird, um bestimmte wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben zu können....
Internationalisierungsberatung
Internationalisierungsberatung ist ein Fachbegriff, der sich auf die Dienstleistungen von Beratern bezieht, die Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeiten auf internationale Märkte unterstützen. Diese Berater haben umfangreiches Fachwissen sowohl in...
Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft
Der Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft ist eine Einrichtung, die dazu dient, die Absatzmöglichkeiten und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Agrar- und Ernährungssektors zu stärken. Als öffentlich-rechtliche Körperschaft spielt der...
Überbrückungskredit
Überbrückungskredit – Definition, Zweck und Funktionen Ein Überbrückungskredit ist ein kurzfristiges Finanzinstrument, das Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt, vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überwinden. Dieser Kredit dient als Überbrückung, um finanzielle Verpflichtungen zu...
Mikroökonomie
Die Mikroökonomie ist ein Teilbereich der Ökonomie, der sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten wie Haushalten, Unternehmen und Märkten befasst. Ihr Fokus liegt auf der Analyse des Verhaltens von Individuen...