ESG-Kriterien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ESG-Kriterien für Deutschland.
![ESG-Kriterien Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
一眼就能识别出被低估的股票。
订阅费为2欧元/月 ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt berücksichtigt werden.
ESG-Kriterien werden zunehmend von Investoren weltweit genutzt, um Unternehmen nach ihren Nachhaltigkeitspraktiken zu bewerten. Sie bieten einen Rahmen, um nicht nur finanzielle Leistungskennzahlen zu berücksichtigen, sondern auch Umwelt- und Sozialaspekte sowie Unternehmensführung und ethische Praktiken zu bewerten. Die E-Komponente der ESG-Kriterien konzentriert sich auf die Umweltauswirkungen eines Unternehmens. Dies umfasst den Umgang mit Ressourcen, die Begrenzung von Emissionen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Bewahrung der Biodiversität. Unternehmen, die ihre Umweltleistung verbessern und nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen, können von Investoren mit guter ESG-Bewertung bevorzugt werden. Die S-Komponente bezieht sich auf den sozialen Aspekt und betrifft die Auswirkungen eines Unternehmens auf Gesellschaft, Mitarbeiter und Gemeinschaften. Hierbei werden Punkte wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, Datensicherheit und Kundenzufriedenheit bewertet. Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und sich für das Gemeinwohl engagieren, können eine positive ESG-Bewertung erhalten. Die G-Komponente konzentriert sich auf die Unternehmensführung und bezieht sich auf Aspekte wie Vorstandszusammensetzung, Vergütungsstruktur, Korruptionsbekämpfung und Risikomanagement. Eine gute Governance bedeutet transparente Geschäftspraktiken, unabhängige Aufsichtsgremien und klare Leitlinien für ethisches Verhalten. ESG-Kriterien bieten Investoren eine Möglichkeit, Unternehmen nachhaltiger und ganzheitlicher zu analysieren. Sie ermöglichen es ihnen, ihre Anlageentscheidungen auf Unternehmenswerte und -praktiken zu stützen, die den langfristigen Erfolg fördern und gleichzeitig positive soziale und ökologische Auswirkungen haben. Investoren, die ESG-Kriterien in ihre Anlagestrategie integrieren, können dabei helfen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und eine positivere Zukunft für alle Beteiligten zu schaffen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich der Aktienmärkte, Anleihen, Kreditmärkte, Geldmärkte und Kryptowährungen auf Eulerpool.com sind wir bestrebt, Investoren ein umfangreiches und fundiertes Verständnis von Begriffen wie ESG-Kriterien zu bieten. Wir hoffen, dass diese Definition Ihnen geholfen hat, Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern und freuen uns darauf, Ihnen weiterhin hochwertige Inhalte zur Verfügung zu stellen.Strafandrohung
Strafandrohung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Ankündigung einer Bestrafung bezieht, die von einer autorisierten Stelle gemacht wird, um eine Verletzung oder Nichtbefolgung von Gesetzen oder Vorschriften zu...
Auslandskonten
"Auslandskonten" sind Bankkonten, die im Ausland eröffnet werden und es Anlegern ermöglichen, ihre finanziellen Vermögenswerte außerhalb ihres Heimatlandes zu halten. Diese Konten bieten verschiedene Vorteile, darunter Schutz vor wirtschaftlichen oder...
Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag, auch bekannt als Beendigungsvereinbarung, ist ein vertragliches Dokument, das die einvernehmliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses regelt. Er wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgeschlossen, um die rechtlichen Konsequenzen der Kündigung...
soziale Alterssicherung der freien Berufe
Die "soziale Alterssicherung der freien Berufe" bezieht sich auf ein spezifisches System der Altersvorsorge für selbstständige Berufstätige in Deutschland. Es handelt sich um eine Form der sozialen Absicherung, die sich...
Grenzproduktivitätstheorie
Die Grenzproduktivitätstheorie ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Beziehung zwischen der Produktionsmenge und dem Einsatz von Produktionsfaktoren befasst. Das Konzept wurde erstmals von den österreichischen Ökonomen Friedrich von...
Ausfuhrvertreter
Ausfuhrvertreter ist ein Begriff aus dem internationalen Handel und bezieht sich auf eine Person oder eine Firma, die als Vertreter eines Exporteurs in einem anderen Land fungiert. Der Ausfuhrvertreter agiert...
Restschuldversicherung
Restschuldversicherung ist eine Art von Versicherung, die Kreditnehmer vor finanziellen Risiken schützt, die im Falle von Zahlungsausfällen oder dem Tod des Kreditnehmers entstehen können. Diese Versicherung dient dazu, Restschulden abzudecken,...
Wiederausfuhr
Wiederausfuhr ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der erneuten Ausfuhr von Waren oder Gütern aus einem Land nach ihrem vorübergehenden Import bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...
Fertigungsprogramm
"Fertigungsprogramm" ist ein Begriff, der im Bereich des Capital Markets verwendet wird und sich auf ein wichtiges Konzept im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre und dem Produktionsmanagement bezieht. Das Fertigungsprogramm ist...
Naturalienregister
Das Naturalienregister ist eine Buchführungsmethode zur Erfassung nicht-monetärer Transaktionen und Vermögenswerte in einem Unternehmen. Es wird häufig von Unternehmen und Finanzinstituten verwendet, um den Überblick über die erhaltenen Naturalien und...