Drittpfändung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drittpfändung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Drittpfändung ist ein rechtliches Verfahren, bei dem ein Gläubiger das Recht hat, die Zahlungen an einen Schuldner direkt bei einer dritten Partei, wie einer Bank oder einem Arbeitgeber, zu pfänden.
Diese Art der Pfändung wird häufig angewendet, um Schulden einzutreiben und sicherzustellen, dass der Gläubiger seine Forderungen erfüllt bekommt. Bei einer Drittpfändung erhält der Gläubiger ein gerichtliches Pfändungsbeschluss, das es ihm erlaubt, Zahlungen, die der Schuldner von Dritten erhält, einzufrieren oder direkt an sich selbst zu leiten. Dies kann beispielsweise das Gehalt, Mieteinnahmen, Dividendenzahlungen oder andere geldwerte Leistungen umfassen, die dem Schuldner zustehen. Der Zweck einer Drittpfändung besteht darin, sicherzustellen, dass der Gläubiger vorrangige Ansprüche auf die Gelder des Schuldners hat, um seine Schulden zu begleichen. Dies bedeutet, dass die dritte Partei verpflichtet ist, die Zahlungen direkt an den Gläubiger zu senden, um die offenen Forderungen zu begleichen, bevor der Schuldner Zugriff auf das Geld erhält. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Drittpfändung bestimmte gesetzliche Grenzen hat und in den meisten Ländern nur nach einem richterlichen Beschluss durchgeführt werden kann. Die Rechtsgrundlagen für Drittpfändungen können je nach Land und Rechtssystem variieren, daher ist es ratsam, professionellen rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass das Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wird. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen ist das Verständnis von Begriffen wie Drittpfändung von großer Bedeutung. Investoren sollten sich der Möglichkeit einer Drittpfändung bewusst sein, insbesondere wenn sie in Anlageklassen mit höherem Risiko investieren, wie beispielsweise Kredite oder Anleihen. Eine Drittpfändung kann die Liquidität eines Schuldners beeinträchtigen und somit auch das Investitionsrisiko erhöhen. Bei Eulerpool.com sind wir stolz darauf, Investoren eine umfassende und verständliche Wissensquelle zu bieten. In unserem Glossar finden Sie eine große Auswahl an fachlich geprüften Definitionen und Begriffserklärungen zu verschiedenen Investitionsthemen. Unser Ziel ist es, Investoren zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern. Wir aktualisieren regelmäßig unser Glossar, um sicherzustellen, dass unsere Definitionen auf dem neuesten Stand sind und den aktuellen Marktsituationen gerecht werden. Insgesamt ist eine Drittpfändung ein wichtiges Konzept, das Investoren in Kapitalmärkten verstehen sollten, um das Risiko und die rechtlichen Implikationen ihrer Investitionen besser einschätzen zu können.Weltzentralbank
Weltzentralbank (engl. World Central Bank) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine hypothetische globale Zentralbank zu beschreiben. Diese Bank würde als oberste Autorität für das internationale...
zyklische Konkurrenz
Zyklische Konkurrenz beschreibt das Phänomen des intensiven Wettbewerbs, der innerhalb der zyklischen Industrien auftritt. Zyklische Branchen sind stark von den wirtschaftlichen Bedingungen abhängig und unterliegen zyklischen Schwankungen. Diese Industrien sind...
Umzugskosten
Umzugskosten sind die Kosten, die mit einem Wohnsitzwechsel verbunden sind. Dies umfasst eine Vielzahl von Ausgaben, die sowohl direkt als auch indirekt mit dem Umzug selbst zusammenhängen. Zu den direkten...
Jugendschutz
Jugendschutz ist ein Begriff, der sich auf die Schutzmaßnahmen und -richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um Jugendliche und Minderjährige vor schädlichen Einflüssen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu bewahren....
monetaristische Geldnachfragetheorie
Die monetaristische Geldnachfragetheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie wurde in den 1950er Jahren...
Größenklassen
Größenklassen bezieht sich auf die Kategorisierung von Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung ihrer Marktkapitalisierung oder ihres Volumens. In den Kapitalmärkten werden Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kredite in unterschiedliche Größenklassen eingeteilt, um...
Enkelgesellschaft
Enkelgesellschaft ist ein juristischer Begriff für eine Tochtergesellschaft, die zu 100% von einem einzigen Unternehmen oder einer Muttergesellschaft kontrolliert wird. Diese Kontrolle erfolgt in der Regel über den Besitz sämtlicher...
Wechsel-Scheck-Verfahren
Das "Wechsel-Scheck-Verfahren" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit dem Zahlungsverkehr und der Abwicklung von finanziellen Transaktionen. Es bezieht sich speziell auf eine bestimmte Methode, die zur Zahlung mit Wechseln...
Interaktionsanalyse
Die Interaktionsanalyse ist eine methodische Herangehensweise, um das Muster und den Verlauf von Interaktionen zwischen verschiedenen Teilnehmern an den Kapitalmärkten zu analysieren. Sie bietet Investoren, Analysten und Unternehmen wertvolle Einblicke...
Delivered at Frontier
Lieferung an der Grenze (Delivered at Frontier, DAF) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Verkauf von Waren beschreibt, bei dem der Verkäufer die Verantwortung für den Transport bis zur festgelegten...