Eulerpool Premium

Drei-Sektoren-Hypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Sektoren-Hypothese für Deutschland.

Drei-Sektoren-Hypothese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren.

Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden kann: den primären Sektor, den sekundären Sektor und den tertiären Sektor. Der primäre Sektor umfasst diejenigen Wirtschaftsbereiche, die natürliche Ressourcen direkt aus der Umwelt gewinnen, wie Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau und Forstwirtschaft. Hierbei handelt es sich um die grundlegendste Form der wirtschaftlichen Tätigkeit, da sie die Rohstoffbasis für die anderen Sektoren bereitstellt. Die Entwicklung des primären Sektors hängt stark von den natürlichen Ressourcen ab, die in einem Land vorhanden sind, und kann von Land zu Land stark variieren. Der sekundäre Sektor beinhaltet die Industrieaktivitäten, bei denen die Rohstoffe des primären Sektors in Waren oder Produkte umgewandelt werden. Dieser Sektor umfasst die Herstellung von Konsumgütern und Investitionsgütern, den Bauwesen und die Energieversorgung. Die Entwicklung des sekundären Sektors hängt von der Produktionskapazität eines Landes, der technologischen Entwicklung und der Nachfrage nach verarbeiteten Produkten ab. Der tertiäre Sektor umfasst die Dienstleistungsbranche und alle Aktivitäten, die nicht in den primären oder sekundären Sektor fallen. Hierzu zählen beispielsweise Handel, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Bildung, Tourismus und Unternehmensberatung. Der tertiäre Sektor ist der größte Sektor in den meisten entwickelten Volkswirtschaften und spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Steigerung des Wohlstands. Die Drei-Sektoren-Hypothese ermöglicht es, die Struktur einer Volkswirtschaft zu verstehen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren. Sie weist darauf hin, dass eine fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung normalerweise mit einer Verschiebung von der Primär- zur Tertiärbranche einhergeht. Darüber hinaus dient sie als Grundlage für die Formulierung von Wirtschaftspolitiken, die auf eine nachhaltige Entwicklung abzielen und alle Sektoren miteinander verbinden.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Bernoulli-Befragung

"Bernoulli-Befragung" ist eine Methode zur quantitativen Datenerhebung in der Marktforschung und wird häufig in der Finanzwelt eingesetzt, um Investoren aufzuspüren und deren Verhaltensweisen zu analysieren. Diese Befragungsmethode basiert auf dem...

Remboursregress

Remboursregress ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein spezifisches Verfahren bezieht, das bei der Begleichung von Forderungen durch eine Bank oder ein Kreditinstitut angewendet wird. Im Allgemeinen...

Luftfrachtersatzverkehr

Luftfrachtersatzverkehr ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Transport von Gütern in der Luftfahrtindustrie verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Frachtverkehr, bei dem Luftfracht...

Familienlastenausgleich

Familienlastenausgleich: Der Begriff "Familienlastenausgleich" bezieht sich auf ein Konzept zur finanziellen Unterstützung von Familien durch staatliche Maßnahmen. Es ist Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und dient dazu, Lasten und Belastungen, die sich...

Sacheinlage

Sachinlage bezieht sich auf eine Kapitaleinlage in eine Gesellschaft durch die Übertragung von Sachwerten anstelle von Bargeld oder anderen Finanzinstrumenten. Diese Form der Einlage wird häufig von Investoren getätigt, die...

Kapitalverwässerung

Kapitalverwässerung beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen den Wert und den Anteil seiner bestehenden Aktien verwässert, indem es zusätzliches Kapital ausgibt. Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe...

Category Management

Kategorie-Management bezeichnet einen strategischen Ansatz, der von Unternehmen im Einzelhandel angewendet wird, um ihre Produktsortimente effektiv zu organisieren und zu verwalten. Das Hauptziel des Kategorie-Managements besteht darin, das Einkaufserlebnis für...

kritische Volumina

Kritische Volumina (Englisch: critical volumes) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf bestimmte Handelsmengen, die einen erheblichen Einfluss auf den Kurs und die Liquidität eines Wertpapiers haben können. Diese kritischen Volumina...

Ladenschluss

Ladenschluss ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich speziell auf den Zeitpunkt bezieht, an dem die Börse oder der Handel mit Wertpapieren für den Tag endet. Dieses...

Key Account Management

Key Account Management (KAM) bezeichnet eine strategische Unternehmenspraxis, bei der ein Unternehmen aktiv Beziehungen und Geschäftsbeziehungen zu seinen wichtigsten Kunden aufbaut und pflegt. Im Kern geht es darum, langfristige und...