Deckungsbeitrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsbeitrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf den Betrag bezieht, der zur Deckung der fixen Kosten eines Unternehmens beiträgt, nachdem die variablen Kosten abgezogen wurden.
Durch die Analyse des Deckungsbeitrags können Investoren und Finanzexperten die Profitabilität eines bestimmten Produkts, einer Produktlinie oder eines Unternehmens bewerten. Der Deckungsbeitrag wird durch folgende Formel berechnet: Deckungsbeitrag = Umsatz - variable Kosten Der Umsatz bezieht sich auf den Erlös aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, während die variablen Kosten die Kosten sind, die direkt mit der Produktion oder dem Verkauf der Produkte verbunden sind. Dazu gehören Material- und Produktionskosten sowie Vertriebs- und Marketingausgaben. Die Differenz zwischen Umsatz und variablen Kosten gibt den Deckungsbeitrag an. Der Deckungsbeitrag kann auf verschiedene Ebenen berechnet werden, einschließlich Produkt-, Produktlinien- oder Unternehmensebene. Wenn der Deckungsbeitrag eines Produkts oder einer Produktlinie negativ ist, bedeutet dies, dass das Produkt oder die Produktlinie nicht genug zur Deckung der variablen und fixen Kosten beiträgt und möglicherweise unrentabel ist. Andererseits weist ein positiver Deckungsbeitrag darauf hin, dass das Produkt oder die Produktlinie zur Deckung der Kosten beiträgt und einen Gewinn erzielt. Investoren und Finanzexperten nutzen den Deckungsbeitrag, um die Rentabilität ihrer Investitionen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem sie den Deckungsbeitrag analysieren, können sie feststellen, welche Produkte oder Produktlinien die besten Gewinnmargen bieten und welche möglicherweise weiteren Verbesserungen bedürfen, um rentabel zu sein. Dies ermöglicht es Investoren, ihre Ressourcen effektiv zuzuweisen und ihre Gewinnchancen zu maximieren. Eulerpool.com ist eine führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, die sich auf die Bereitstellung hochwertiger Informationen für Investoren konzentriert. Unsere umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung bietet detaillierte und präzise Definitionen für eine Vielzahl von Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, einschließlich des Begriffs "Deckungsbeitrag". Unsere Glossar-Einträge werden von einem Team erfahrener Finanzexperten erstellt und sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass sie den strengen Standards unserer Leserschaft und der Suchmaschinenoptimierung entsprechen. Beim Aufbau unseres Glossars legen wir besonderen Wert darauf, dass die Definitionen sowohl fachlich korrekt als auch idiomatisch sind. Wir verstehen, dass präzise, aber trotzdem gut lesbare Definitionen für Investoren von entscheidender Bedeutung sind, um die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu verstehen und gut informierte Entscheidungen zu treffen. Unsere SEO-optimierten Glossar-Einträge enthalten eine Vielzahl von Suchbegriffen und qualitativ hochwertigen Inhalten, um sicherzustellen, dass sie in den Suchergebnissen gut platziert sind und von unseren Lesern leicht gefunden werden können. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unsere Leser mit den besten und umfassendsten Ressourcen für Kapitalmärkte und Finanzinvestitionen zu versorgen. Unser Glossar bietet Investoren eine verlässliche Quelle für präzise und leicht verständliche Definitionen von Fachbegriffen wie "Deckungsbeitrag", um ihre Wissensbasis zu erweitern und sie bei ihren Investitionsentscheidungen gut zu unterstützen. Wir laden Investoren und Finanzexperten ein, unser Glossar auf Eulerpool.com zu erkunden und unsere Fachkenntnisse zur Optimierung ihrer Investitionsstrategien zu nutzen.Global-Macro-Fonds
Global-Macro-Fonds (auch: Global-Macro-Hedgefonds) sind eine Art von Hedgefonds, die auf globale Makroökonomie spezialisiert sind und dabei versuchen, aus politischen Entwicklungen, globalen Konjunkturdaten und anderen globalen Ereignissen Profit zu schlagen. Ihr...
Distributionslager
Distributionslager bezieht sich auf eine spezifische Art von Lagerbestand, der in erster Linie für Verteilungszwecke in der Wertschöpfungskette verwendet wird. Es handelt sich um einen strategischen Zwischenspeicherort, an dem Waren...
GWB
GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....
Leistungslohn
Leistungslohn – Definiton und Erklärung Leistungslohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnungssysteme und bezieht sich speziell auf einen variablen Lohnbestandteil, der an die individuelle Leistung eines Arbeitnehmers geknüpft ist....
Bargeldumlauf
Der Begriff "Bargeldumlauf" bezieht sich auf die Menge an physisch vorhandenem, in Umlauf befindlichem Bargeld innerhalb einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es dient als wichtiger Indikator für die Liquidität...
ICNPO
ICNPO steht für "Income Capital Not Principal Onwards". Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen an die Anleger vorrangig sind und der Kapitalerhalt...
absolute Armut
Definition: Absolute Armut Absolute Armut definiert den Zustand, in dem eine Person oder eine Bevölkerungsgruppe extremer finanzieller Unterdeckung ausgesetzt ist, was bedeutet, dass sie nicht über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt, um...
Expansion Stage
Expansion Stage (Wachstumsphase) ist eine spezifische Phase im Lebenszyklus eines Unternehmens, die durch ein überdurchschnittliches Wachstum gekennzeichnet ist. In dieser Phase strebt das Unternehmen danach, seinen Marktanteil zu vergrößern und...
Poolpalette
Poolpalette ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen spezifischen Artenkorb von Vermögenswerten bezieht, der von institutionellen Investoren geschaffen wird. Diese Palette von Vermögenswerten...
europäisches Mahnverfahren
Das europäische Mahnverfahren ist ein rechtlicher Mechanismus, der es Gläubigern ermöglicht, grenzüberschreitende Forderungen gegen Schuldner in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) effizient einzufordern. Es ist ein Instrument zur Durchsetzung...