DB/DC-System Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DB/DC-System für Deutschland.

一眼就能识别出被低估的股票。
订阅费为2欧元/月 Das DB/DC-System, auch bekannt als "Defined Benefit/Defined Contribution-System", bezieht sich auf ein Modell der betrieblichen Altersversorgung, das in vielen Unternehmen und Organisationen weltweit angewendet wird.
Es handelt sich um ein System, das den Arbeitgebern und Arbeitnehmern verschiedene Möglichkeiten für die Altersversorgung bietet. Im DB-Teil des Systems steht "Defined Benefit" für eine festgelegte Altersversorgung, bei der der Arbeitnehmer nach dem Erreichen des Rentenalters eine garantierte monatliche Rente erhält. Die Höhe der Rente wird unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie beispielsweise der Dauer der Beschäftigung und dem Gehalt des Arbeitnehmers berechnet. In einem DB-System trägt der Arbeitgeber die Verantwortung für die Zahlung der Rente und ist dafür verantwortlich, dass ausreichende Mittel vorhanden sind, um die festgelegten Rentenzahlungen zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu steht der DC-Teil des Systems für "Defined Contribution", was auf eine festgelegte Beitragszahlung hindeutet. Bei einem DC-System zahlt der Arbeitnehmer regelmäßig Beiträge in einen Altersvorsorgefonds ein, der von einer Finanzinstitution verwaltet wird. Die Höhe der Beiträge kann vom Arbeitnehmer festgelegt werden oder es gelten vereinbarte Prozentsätze des Gehalts. Die Rendite des Altersvorsorgefonds hängt von der Performance der Investitionen und Märkte ab. Bei der Pensionierung stehen dem Arbeitnehmer die angesammelten Gelder zur Verfügung, die dann zur Finanzierung der Altersversorgung genutzt werden können. Das DB/DC-System bietet sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Arbeitgeber bevorzugen möglicherweise das DC-System, da es sie von der langfristigen Verpflichtung befreit, Rentenzahlungen zu gewährleisten. Im DC-System haben Arbeitgeber auch keine Verantwortung für die Investitionen und die Rendite auf die eingezahlten Beiträge. Arbeitnehmer hingegen bevorzugen möglicherweise das DB-System, da es eine garantierte Altersversorgung bietet und das Risiko von Marktvolatilität reduziert. Insgesamt bietet das DB/DC-System eine flexible Lösung für die betriebliche Altersversorgung, die es Arbeitgebern ermöglicht, verschiedene Modelle zur Altersversorgung anzubieten und den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer gerecht zu werden. Durch die Kombination von Defined Benefit und Defined Contribution können Arbeitnehmer ihre Altersvorsorgepläne an ihre finanziellen Ziele anpassen und sich auf eine sichere finanzielle Zukunft vorbereiten.Fahrerflucht
Fahrerflucht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Handlung einer Person bezieht, die nach einem Verkehrsunfall vom Unfallort flieht, ohne ihre Identität preiszugeben oder die erforderlichen Schritte zur Unterstützung...
Demarkationsvertrag
Definition: Der Demarkationsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien, der die Zuständigkeit und den Umfang ihrer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Kapitalmärkte regelt. Dieses Instrument wird üblicherweise von...
Budgetmaximierung
Budgetmaximierung ist ein betriebswirtschaftliches Konzept, das darauf abzielt, den Gewinn eines Unternehmens zu maximieren, indem die optimale Allokation von finanziellen Ressourcen erreicht wird. Es bezieht sich auf die strategische Entscheidungsfindung,...
Persönliche Identifikationsnummer
Die Persönliche Identifikationsnummer, auch bekannt als PIN, ist eine eindeutige Zahlenkombination, die einer einzelnen Person zugeordnet ist. Sie dient zur Identifizierung und Bestätigung der Identität einer Person bei unterschiedlichen Transaktionen...
Konsumentenrente
Konsumentenrente, auch als Nutzenrente oder Verbrauchsrente bekannt, ist ein zentraler Begriff in den Bereichen Mikroökonomie und Kapitalmärkte, der die Wohlfahrtssteigerung oder den erzielten Nutzen eines Konsumenten durch den Erwerb eines...
Kirchenfiskus
Kirchenfiskus bezeichnet eine Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und dem Finanzmanagement der kirchlichen Vermögenswerte befasst. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Kirche" und "Fiskus" zusammen, wobei...
Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftskriminalität ist ein umfassender Begriff, der verschiedene illegale Aktivitäten umfasst, die im Zusammenhang mit der Wirtschaft stehen. Dabei handelt es sich um Verbrechen, die in wirtschaftlichen Bereichen wie Finanzen, Handel...
Single Sourcing
"Single Sourcing" bezieht sich auf die Strategie, bei der Unternehmen alle ihre Beschaffungsvorgänge von einem einzigen Lieferanten beziehen. Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile für Organisationen, da er Effizienz- und Kosteneinsparungsmöglichkeiten...
Warentermingeschäft
Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht. Im Warentermingeschäft können Investoren...
Investitionshilfen
Investitionshilfen sind Finanzinstrumente oder Programme, die Investoren bei der Analyse und Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten unterstützen. Diese Hilfen bieten eine breite Palette an Informationen, Analysen und Tools, um...