Blasenpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Blasenpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Blasenpolitik ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der eine bestimmte Verhaltensweise der Geldpolitik zur Förderung einer spekulativen Blase beschreibt.
Eine Blase entsteht, wenn die Preise von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Immobilien über ihre tatsächlichen wirtschaftlichen Grundlagen steigen. Blasenpolitik bezieht sich auf den Versuch der Zentralbanken oder Finanzbehörden, die Wirtschaft anzukurbeln, indem sie die Geldmenge erhöhen und die Zinssätze senken, um eine expansive Kreditvergabe zu fördern. Die Blasenpolitik wird oft in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge oder finanzieller Unsicherheit eingesetzt, um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen und Investitionen anzukurbeln. Durch die Senkung der Zinssätze wird es für Unternehmen, Investoren und Verbraucher attraktiver, Kredite aufzunehmen und Vermögenswerte zu erwerben. Dies führt oft zu einem Anstieg der Nachfrage nach bestimmten Vermögenswerten und kann zu übermäßig optimistischen Preisentwicklungen auf den Finanzmärkten führen. Ein typisches Beispiel für Blasenpolitik war die Reaktion der Zentralbanken während der Finanzkrise 2008. Um den Bankensektor zu stabilisieren und die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln, senkten die Zentralbanken weltweit die Zinssätze und führten massive Anleihekäufe durch. Dies führte zu einem starken Anstieg der Vermögenswerte, insbesondere bei risikoreicheren Anlagen wie Aktien und Hypothekenanleihen. Blasenpolitik ist jedoch nicht ohne Risiken. Wenn die Markterwartungen übermäßig optimistisch werden und Vermögenspreise stark steigen, besteht die Gefahr, dass eine spekulative Blase entsteht. Wenn diese Blase platzt, können die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte verheerend sein. Daher ist es wichtig, dass Zentralbanken und Finanzbehörden die Blasenpolitik mit Vorsicht und Sensibilität anwenden, um potenzielle negative Folgen zu minimieren. Insgesamt beeinflusst die Blasenpolitik die Finanzmärkte und die Investoren stark. Es ist wichtig, die Anwendung dieser Politik zu verstehen und ihre möglichen Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und den Anlageerfolg zu berücksichtigen. Eine gründliche Kenntnis der Blasenpolitik kann Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken zu identifizieren.Shared Services
Shared Services (in German: Gemeinsame Dienstleistungen) bezieht sich auf die Organisationsstruktur, bei der mehrere Abteilungen oder Geschäftsbereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Aufgaben und Funktionen effizient zu erfüllen. Diese gemeinsamen...
Euroumrechnungsrücklage
"Euroumrechnungsrücklage" ist eine deutschsprachige Finanzterminologie, die sich auf eine Rückstellung bezieht, die von Unternehmen gebildet wird, um Währungsumrechnungsdifferenzen zu erfassen und Auswirkungen auf den Eigenkapitalwert zu verhindern. Diese Rücklage entsteht...
Beweismittel
"Beweismittel" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Rechts, der sich auf alle Arten von Materialien und Informationen bezieht, die vor Gericht als Beweis verwendet werden können. In Bezug auf...
unendliche Abschreibung
"Unendliche Abschreibung" - Definition und Bedeutung Die "unendliche Abschreibung" ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf einen steuerlichen Vorteil bezieht, der bestimmten Kapitalanlagen gewährt wird. Diese spezielle Form der...
Schlussbrief
Definition: Der "Schlussbrief" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Im Kontext von Wertpapieren wird der Schlussbrief auch als "Endbrief", "Schlussnotiz" oder "Schlussbericht" bezeichnet....
kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)
Die kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) ist eine flexible Arbeitszeitregelung, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Arbeitskräfte an die aktuellen Kapazitätsanforderungen anpassen möchten. Diese Arbeitszeitregelung ermöglicht es Unternehmen, ihre...
Thesaurierungsrücklage
Thesaurierungsrücklage ist ein Begriff, der eng mit der Besteuerung von Investmentfonds in Deutschland verbunden ist. Es handelt sich um eine Rücklage, die von Investmentfonds gebildet wird, um steuerpflichtige Erträge aus...
Trickle-Down-Effekt
Der Trickle-Down-Effekt ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verknüpft ist. Dieser Effekt basiert auf der Annahme, dass eine konzentrierte Wohlstandsverteilung...
Business Intelligence
Business Intelligence (BI) oder Geschäftsanalytik bezieht sich auf die Technologien, Anwendungen und Praktiken, die bei der Sammlung, Zusammenführung, Analyse und Präsentation von geschäftlichen Informationen helfen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen....
Jahresarbeitszeitvertrag
Jahresarbeitszeitvertrag - Definition und Erklärung Ein Jahresarbeitszeitvertrag, auch bekannt als Arbeitszeitkontenvereinbarung, ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer über die Verteilung der Arbeitszeit während eines Zeitraums von einem Jahr....