Beleihungswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beleihungswert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beleihungswert – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Beleihungswert ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Rahmen der Einschätzung von Sicherheiten für Kredite und Investitionen.
Er beschreibt den Wert einer Vermögensposition, die als Sicherheit für eine Finanzierung oder Darlehensvergabe dient. Dabei bezieht sich der Beleihungswert hauptsächlich auf Immobilien und andere Sachanlagen, wird jedoch auch in anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen verwendet. Im Allgemeinen wird der Beleihungswert durch eine professionelle und unabhängige Bewertung des Vermögensgegenstandes ermittelt. Hierbei werden eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt, einschließlich der Lage, Zustand, Größe und Nutzbarkeit der Immobilie oder des Vermögenswertes. Darüber hinaus spielen auch Marktfaktoren wie Angebot und Nachfrage sowie andere wirtschaftliche Kennzahlen eine Rolle bei der Ermittlung des Beleihungswertes. Die Ermittlung des Beleihungswertes dient dazu, das Risiko für den Kreditgeber oder Investor zu minimieren, falls der Kreditnehmer oder Emittent zahlungsunfähig wird. Eine angemessene Absicherung durch den Beleihungswert gewährleistet, dass der Investor im Falle eines Ausfalls die Sicherheit verwerten und den verbleibenden Kreditbetrag decken kann. In Deutschland hat der Beleihungswert eine besondere Bedeutung, da er gesetzlich in der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) geregelt ist. Diese Verordnung legt genau fest, wie der Beleihungswert für Immobilien durch Gutachterausschüsse ermittelt werden soll und welchen Einflussfaktoren dabei zu berücksichtigen sind. Die BelWertV stellt sicher, dass der Beleihungswert nach einheitlichen Standards ermittelt wird, um eine gerechte und transparente Bewertung von Immobilien als Sicherheit für Kredite zu gewährleisten. Insgesamt ist der Beleihungswert ein wichtiger Begriff und Bewertungsindikator in den Kapitalmärkten. Investoren, Kreditgeber und Emittenten verwenden ihn, um das Risiko von Investitionen und Finanzierungen abzuschätzen und angemessene Sicherheiten zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Ermittlung des Beleihungswertes wird Transparenz und Vertrauen in die Finanzmärkte gewährleistet. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Finanzbegriffen, Kapitalmarktanalysen, Aktienbewertungen und den neuesten Trends in den Finanzmärkten.Haushaltsgerade
Haushaltsgerade - Definition und Bedeutung Die Haushaltsgerade ist ein Begriff aus der Makroökonomie und beschreibt eine lineare Gleichung, die das Gleichgewicht zwischen Einkommen und Konsum in einer Volkswirtschaft darstellt. Sie ist...
Kühlkette
Kühlkette, im Kapitalmarkt bekannt als Cold Chain, bezieht sich auf ein spezifisches Logistiksystem, das entwickelt wurde, um die Kühlung und den Transport von temperatursensiblen Gütern sicherzustellen. Im Hinblick auf Investitionen...
Platon-Steuer
Die Platon-Steuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Fahrzeugen verwendet wird, die im gewerblichen Güterverkehr eingesetzt werden. Diese spezielle Steuer wurde in Deutschland eingeführt und ist...
Ökoschäden
Ökoschäden - Definition im Bereich Kapitalmärkte Der Begriff "Ökoschäden" bezieht sich auf die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Er beschreibt die Schäden, die durch menschliches...
Testmarkt
Der Begriff "Testmarkt" bezieht sich auf einen begrenzten geografischen Bereich oder eine spezifische Zielgruppe, die für die Durchführung von Marktforschungen und Produkttests ausgewählt wird. Unternehmen nutzen Testmärkte, um den potenziellen...
Insider-Regeln
Die Insider-Regeln sind gesetzliche und regulatorische Bestimmungen, die darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren fair und transparent zu gestalten und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. Insiderinformationen bezeichnen vertrauliche und nicht...
Betriebsinhaberwechsel
Titel: Betriebsinhaberwechsel - Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Betriebsinhaberwechsel ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Übertragung der Geschäftsführung eines Unternehmens von einem Inhaber auf einen anderen beschreibt. Im...
Nonprofit Compliance
Nonprofit Compliance - Definition Die Nonprofit Compliance bezieht sich auf das befolgen und Einhalten einer Reihe von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen, die speziell auf gemeinnützige Organisationen abzielen. Nonprofit Organisationen sind in...
Flächenerhebung
Flächenerhebung – Definition und Bedeutung Die Flächenerhebung ist ein wesentlicher Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Immobilien und Grundstücken. Diese Methode der Flächenerhebung ermöglicht es...
Versioning
Versioning bezeichnet den Prozess der Verwaltung und Kontrolle von verschiedenen Versionen einer Software oder eines Systems. Es ist von entscheidender Bedeutung, um Änderungen im Code oder Design zu verfolgen, die...