Ausgleichszoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichszoll für Deutschland.

一眼就能识别出被低估的股票。
订阅费为2欧元/月 Ausgleichszoll Der Ausgleichszoll ist ein handelspolitisches Instrument, das von einer Regierung ergriffen wird, um die heimische Wirtschaft vor Wettbewerbsverzerrungen durch unfaire Handelspraktiken zu schützen.
Er wird normalerweise angewendet, wenn ein Importgut zu einem Preis auf den Markt gebracht wird, der unter den Produktionskosten liegt oder durch Subventionen verzerrt wird. Durch die Erhebung eines Ausgleichszolls können die Einfuhren verteuert und somit die heimischen Hersteller vor unlauterem Wettbewerb geschützt werden. Dies geschieht, indem die Importeure zur Zahlung eines zusätzlichen Betrags verpflichtet werden, der dem Unterschied zwischen dem geschätzten fairen Wert des Produkts und dem tatsächlichen Einfuhrwert entspricht. Der Ausgleichszoll wird normalerweise als Prozentsatz des Einfuhrwerts berechnet. Ausgleichszölle können auch als Gegenzölle auf Gegenstände angesehen werden, die von Ländern eingeführt werden, die bereits ihrerseits Schutzzölle erheben. Dies dient dazu, ein Gleichgewicht im Handel herzustellen und dementsprechende Reaktionen auf Handelsschutzmaßnahmen anderer Länder zu geben. Die Anwendung von Ausgleichszöllen kann Auswirkungen auf den Markt haben. Sie können zu höheren Verkaufspreisen für importierte Produkte führen, was zu einer möglichen Verringerung der Nachfrage nach diesen führt. Dies kann wiederum dazu führen, dass inländische Hersteller ihre Produktion erhöhen und mehr Arbeitsplätze schaffen, um die Nachfrage zu decken. Allerdings können Ausgleichszölle auch zu höheren Kosten für Unternehmen führen, die auf importierte Rohstoffe oder Zwischenprodukte angewiesen sind. Ausgleichszölle sind ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels. Sie ermöglichen es Regierungen, Maßnahmen zu ergreifen, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten und ihre Märkte vor unfairen Handelspraktiken zu schützen.Nachlassvergleich
Nachlassvergleich - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Nachlassvergleich bezieht sich auf ein außergerichtliches Verfahren zur Regelung einer Erbangelegenheit, bei dem die Erben oder Miterben sich einigen, um eine gerichtliche Auseinandersetzung zu...
Rangprinzip
Rangprinzip ist ein Konzept zur Rangfolgeregelung von Wertpapieren und Schuldtiteln im deutschen Kapitalmarkt. Es bezieht sich insbesondere auf Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. Das Rangprinzip...
Werbehinweisrecht
Das Werbehinweisrecht bezieht sich in erster Linie auf die Vorschriften und Bestimmungen, die Werbetreibende und Finanzdienstleister einhalten müssen, um die Integrität und Transparenz ihrer Werbeaktivitäten in den Bereichen Kapitalmärkte sicherzustellen....
Jurist
Ein Jurist ist eine Person, die über eine rechtswissenschaftliche Ausbildung und Qualifikation verfügt und in der Lage ist, juristische Angelegenheiten zu verstehen, zu analysieren und zu interpretieren. Juristen sind Experten...
Hyperlink
Hyperlink Definition: Die Bedeutung für das Investieren in Kapitalmärkten Ein Hyperlink ist eine klickbare Verbindung zwischen zwei Webseiten oder Ressourcen im Internet, die es Investoren ermöglicht, nahtlos von einer Webseite zur...
EGKS
EGKS steht für Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde. Ziel der EGKS war es, die Kohle- und Stahlindustrien in Europa zu...
Hochkapitalismus
Definition von "Hochkapitalismus": Der Begriff "Hochkapitalismus" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Phase, in der der Kapitalismus und die Produktionsmittel ihren Höhepunkt erreichen. Es handelt sich um einen Zustand, in dem der...
Zahlungsplan
Zahlungsplan ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine umfassende Darstellung und Zeitplanung von Zahlungen bezieht. Dieser Plan wird häufig bei der Kreditvergabe oder im Bereich der Investitionen...
Vertragsmanager
Der Vertragsmanager ist eine wichtige Person im Bereich der Finanzdienstleistungen, insbesondere im Kredit- und Darlehensbereich. Mit seiner Hilfe können Unternehmen die Verträge mit ihren Kreditgebern und Darlehensgebern besser verwalten und...
optimale Lösung
Title: Optimale Lösung in den Kapitalmärkten: Ein Umfassender Einblick für Investoren Definition der "Optimalen Lösung": Die "optimale Lösung" ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagestrategien zu...