Allgemeine Wirtschaftspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Allgemeine Wirtschaftspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Allgemeine Wirtschaftspolitik ist ein weitreichender Begriff, der die umfassenden Strategien und Maßnahmen beschreibt, die von einer Regierung oder einer Zentralbank ergriffen werden, um die nationale Wirtschaft zu steuern und zu lenken.
Diese Politik beinhaltet verschiedene Aspekte wie Geld- und Fiskalpolitik, Außenhandelspolitik, Arbeitsmarktpolitik und Industriepolitik. Eine der Hauptziele der Allgemeinen Wirtschaftspolitik ist es, ein günstiges wirtschaftliches Umfeld zu schaffen, das zu nachhaltigem Wachstum, niedriger Inflation und hoher Beschäftigung führt. Dies wird in der Regel durch die Manipulation von Faktoren wie Zinssätzen, Steuersätzen, Wechselkursen und Handelsabkommen erreicht. Die Geldpolitik ist ein wichtiger Bestandteil der Allgemeinen Wirtschaftspolitik und bezieht sich auf die Kontrolle der Geldmenge und die Beeinflussung der Zinssätze durch eine Zentralbank. Durch die Erhöhung oder Senkung der Zinssätze kann die Zentralbank die gesamtwirtschaftliche Nachfrage steuern und somit die Inflation bekämpfen oder das Wirtschaftswachstum stimulieren. Die Fiskalpolitik hingegen betrifft die Verwaltung der staatlichen Ausgaben und Einnahmen durch die Regierung. Durch den gezielten Einsatz von Steuern und staatlichen Ausgaben kann die Fiskalpolitik das wirtschaftliche Wachstum ankurbeln oder verlangsamen. Im Bereich Außenhandelspolitik geht es um die Gestaltung von Handelsabkommen und die Regulierung des internationalen Handels. Dies kann den Zugang zu Märkten erleichtern, Handelshemmnisse beseitigen und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ländern stärken. Die Arbeitsmarktpolitik umfasst Maßnahmen zur Förderung einer hohen Beschäftigungsquote und zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Dies kann durch Ausbildungsprogramme, Arbeitsmarktreformen und gezielte Anreize für Unternehmen erfolgen. Schließlich befasst sich die Industriepolitik mit der Förderung bestimmter Branchen oder Sektoren, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes zu verbessern. Dies kann durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastrukturmaßnahmen und staatliche Unterstützung von Schlüsselindustrien erreicht werden. Insgesamt ist die Allgemeine Wirtschaftspolitik ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Governance, der darauf abzielt, die Stabilität, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft zu gewährleisten. Durch die Anwendung und Anpassung ihrer verschiedenen Instrumente kann eine Regierung oder Zentralbank wirtschaftliche Herausforderungen bewältigen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern.Härteausgleich
Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...
Sachübernahme
Die Sachübernahme, auch bekannt als "Asset Deal" oder "Übertragung von Vermögensgegenständen", ist eine Transaktionsform im Bereich der Unternehmensübernahmen und -fusionen. Bei dieser Art von Übernahme werden die Vermögenswerte eines Unternehmens...
Tarifmerkmale
Tarifmerkmale sind spezifische Merkmale oder Kriterien, die in Versicherungsvertragsbedingungen festgelegt sind und die Prämienberechnungen für bestimmte Arten von Versicherungspolicen beeinflussen. Im Rahmen von Versicherungen, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, spielen...
Scanning
Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....
Staatsunternehmen
Staatsunternehmen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die vom Staat kontrolliert oder besessen werden. Diese Unternehmen sind im Allgemeinen in verschiedenen Sektoren...
Nettobedarfsermittlung
Nettobedarfsermittlung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese komplexe Maßnahme bezieht sich auf die genaue Berechnung des...
negative Einkommensteuer
Die "negative Einkommensteuer" ist ein Konzept, das in der Steuerpolitik angewendet wird, um bestimmte einkommensschwache Haushalte finanziell zu unterstützen. Im Rahmen dieses Konzepts erhalten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler Rückzahlungen, auch bekannt...
Wertlehre
Die Wertlehre, auch bekannt als Werttheorie, ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und des Kapitalmarktes. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung der Wertbildungsprozesse von Vermögenswerten wie Aktien,...
neutraler Aufwand
Neutraler Aufwand ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Kosten oder Ausgaben zu beschreiben, die nicht direkt mit der Erzielung von Erträgen oder dem Betriebsergebnis zusammenhängen....
Kreditprovision
Die Kreditprovision ist eine Gebühr oder ein Aufschlag, den Banken erheben, um das Kreditrisiko abzudecken, das mit der Gewährung von Darlehen verbunden ist. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz des Kreditbetrags...