laufende Rechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff laufende Rechnung für Deutschland.

laufende Rechnung Definition

一眼就能识别出被低估的股票。
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

订阅费为2欧元/月

laufende Rechnung

"Laufende Rechnung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich insbesondere auf die Verrechnung von Zahlungsströmen zwischen verschiedenen Parteien im finanziellen Kontext.

Dieser Ausdruck findet in verschiedenen Finanzmärkten und Instrumenten Anwendung, etwa in Wertpapiergeschäften, Kreditvergaben, Anleihen, Geldmärkten und sogar in Kryptowährungen. Im Allgemeinen bezeichnet "laufende Rechnung" die fortlaufende Abwicklung von finanziellen Verpflichtungen, die zwischen den beteiligten Parteien bestehen. Dies geschieht normalerweise durch eine regelmäßige Abstimmung und Verrechnung der offenen Positionen. In Bezug auf Aktien bezeichnet "laufende Rechnung" beispielsweise die regelmäßige Verrechnung von Dividenden an Aktionäre. Unternehmen zahlen Dividenden als Teil des Gewinns an ihre Aktionäre aus, basierend auf dem Besitz von Aktien zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Aktionäre erhalten dann regelmäßige Zahlungen in Form von Dividenden gemäß ihren Anteilen am Unternehmen. Für Kredite bezieht sich "laufende Rechnung" auf die fortlaufende Erfassung und Verrechnung von Zinszahlungen und Tilgungen zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber. Kreditnehmer sind verpflichtet, die vereinbarten Zinsen und Tilgungen in regelmäßigen Abständen zu entrichten, und diese Zahlungen werden auf der laufenden Rechnung verbucht, um den Saldo des Kredits zu aktualisieren. Im Bereich der Anleihen beschreibt "laufende Rechnung" ähnlich die kontinuierliche Erfassung und Verrechnung von Zinszahlungen an Anleihegläubiger. Anleiheemittenten sind verpflichtet, den Gläubigern regelmäßig Zinszahlungen gemäß den vereinbarten Konditionen zu leisten. Diese Zahlungen werden auf der laufenden Rechnung erfasst, um den Schuldenstand des Emittenten zu aktualisieren. In den Geldmärkten bezieht sich "laufende Rechnung" auf die kontinuierliche Verrechnung von Zinszahlungen zwischen den Marktteilnehmern. Geldmarktinstrumente wie Schatzwechsel werden in der Regel zu einem Diskontsatz ausgegeben und bei Fälligkeit zu ihrem Nennwert zurückgezahlt. Die Zinsdifferenz zwischen dem Einkaufs- und Rücknahmekurs wird in der laufenden Rechnung verbucht. Im Kontext von Kryptowährungen kann "laufende Rechnung" auch die fortlaufende Erfassung und Verrechnung von Transaktionen zwischen Wallets oder Adressen bezeichnen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "laufende Rechnung" ein wichtiger Begriff im Finanzbereich ist, der die fortlaufende Verrechnung von Zahlungsströmen in verschiedenen Finanzinstrumenten beschreibt. Durch das Verständnis und die genaue Überwachung der laufenden Rechnungen können Investoren, Finanzinstitute und andere Marktteilnehmer die finanzielle Performance und Verpflichtungen ihrer Anlagen besser steuern und verfolgen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

NBER

NBER – Definition, Erklärung und Bedeutung in der Kapitalmarktanalyse Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte, unabhängige Forschungsorganisation, deren Hauptziel es ist, objektive Analysen und Daten zur Wirtschaft...

Bürokratiekritik

Title: Bürokratiekritik im Kontext der Kapitalmärkte Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Bürokratiekritik" eine kritische Haltung gegenüber übermäßiger Bürokratie und regulatorischen Beschränkungen, die sich auf den Zugang zu und...

AgV

AgV steht für "Anlagevermögen" und bezieht sich auf den Vermögenswert eines Unternehmens, der voraussichtlich länger als ein Jahr in Betrieb bleiben wird oder für den Verkauf bestimmt ist. Dieser Begriff...

Leistungsverzögerung

Leistungsverzögerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Verzögerung oder das Hinauszögern der Erfüllung von Verpflichtungen bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit finanziellen Vereinbarungen...

Nachhaltigkeitswürfel

Nachhaltigkeitswürfel – Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nachhaltigkeitswürfel" bezieht sich auf ein Konzept zur Bewertung von Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. In einem Kapitalmarktumfeld, das sich zunehmend auf ökologische und soziale Belange...

Smalltalk

Smalltalk ist eine Kommunikationsmethode, die in unserer Glossarsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten behandelt wird. Ursprünglich in den 1970er Jahren von Xerox PARC entwickelt, ist Smalltalk heute eine der ältesten...

Europäische Währungsunion (EWU)

Europäische Währungsunion (EWU) – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Europäische Währungsunion (EWU) ist ein bedeutender Meilenstein in der europäischen Wirtschaftsgeschichte und repräsentiert die Schaffung einer einheitlichen Währungszone innerhalb der Europäischen...

Losgrößenplanung

Losgrößenplanung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Planung der optimalen Produktionslosgrößen. Diese Planungsmethode wird von Unternehmen angewendet, um die Kosten zu minimieren...

monetäre Basis

Die "monetäre Basis" bezieht sich auf die Gesamtsumme an Geld, die von der Zentralbank einer Volkswirtschaft ausgegeben wird. Sie stellt den Grundstein für das gesamte Geldangebot dar und spielt eine...

Betreuungsfreibetrag

Der Betreuungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und Personen betrifft, die bestimmte Betreuungsleistungen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige erbringen. Er ermöglicht es Steuerzahlenden, ihre Einkommenssteuerlast...