Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt für Deutschland.

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Definition

一眼就能识别出被低估的股票。
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

订阅费为2欧元/月

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, auch bekannt als PSD2 (Payment Services Directive 2), ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt harmonisiert und modernisiert.

Sie wurde im Januar 2018 in Kraft gesetzt und hat das Ziel, Innovation, Wettbewerb und Sicherheit im Bereich der Zahlungsdienste zu fördern. Die PSD2 hat eine Reihe von wichtigen Bestimmungen eingeführt, die das Payment-Ökosystem maßgeblich beeinflusst haben. Eine der zentralen Änderungen ist die Öffnung des Zahlungsverkehrs für Drittanbieter (Third-Party Providers, TPPs), die nun befugt sind, Zahlungsdienste anzubieten, indem sie auf Daten von Bankkonten zugreifen. Diese Drittanbieter werden als "Zahlungsauslösedienste" (Payment Initiation Services) und "Kontoinformationsdienste" (Account Information Services) bezeichnet. Durch die Öffnung des Zahlungsverkehrs für TPPs hat die PSD2 die Entwicklung neuer innovativer Zahlungsdienste und Geschäftsmodelle ermöglicht. Kunden können nun bequemere, schnellere und kostengünstigere Zahlungsmethoden nutzen. Zum Beispiel können sie Zahlungen direkt von ihrem Bankkonto aus initiieren, ohne auf Kreditkarten oder andere Zahlungsmittel angewiesen zu sein. Darüber hinaus können TPPs mithilfe von Finanzdatenanalysen personalisierte und maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen anbieten. Eine weitere wichtige Neuerung der PSD2 betrifft die Stärkung der Sicherheitsregelungen für den elektronischen Zahlungsverkehr. Die Richtlinie führt die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) ein, um die Sicherheit von Online-Zahlungen zu verbessern. Dies bedeutet, dass Kunden bei bestimmten Transaktionen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen durchführen müssen, wie zum Beispiel die Eingabe eines Einmal-Passworts oder den Einsatz biometrischer Methoden. Die PSD2 hat auch Auswirkungen auf Banken und Finanzinstitute. Sie müssen sich an die neuen Anforderungen der Richtlinie halten und sicherstellen, dass sie APIs (Application Programming Interfaces) bereitstellen, um den Datenaustausch mit Drittanbietern zu ermöglichen. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass alle Zahlungsfunktionen compliant sind und die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Insgesamt zielt die Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt darauf ab, den Wettbewerb zu fördern, Innovationen zu unterstützen und den Verbraucherschutz im Zahlungsverkehr zu stärken. Durch die Einführung neuer Zahlungsdienste und die Verbesserung der Sicherheit wird die PSD2 voraussichtlich einen positiven Einfluss auf den europäischen Zahlungsverkehr haben und den Nutzern eine breitere Palette an Zahlungsmöglichkeiten bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Expansionspfad

Expansionspfad ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das den langfristigen Wachstumspfad einer Volkswirtschaft beschreibt. Er repräsentiert die potenziellen Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft im Verlauf der Zeit. Der Expansionspfad wird oft mit...

Werturteil

Werturteil ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine subjektive Meinungsäußerung oder Bewertung von Anlegern über finanzielle Vermögenswerte oder Wertpapiere umfasst. Es handelt sich dabei um eine Einschätzung,...

Halberzeugnisse

Halberzeugnisse sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten und Investitionen. Halberzeugnisse beziehen sich auf Produkte oder Bestandteile, die sich...

Gestattung

Gestattung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Zulassung oder Autorisierung eines Wertpapierhandels zu beschreiben. Im Allgemeinen steht dieser Begriff im Zusammenhang mit dem Eröffnungsprozess eines...

Vollkostenrechnung

Die Vollkostenrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Erfassung und Analyse aller Kosten, die bei der Produktion eines Gutes oder einer Dienstleistung anfallen. Sie dient dazu, die Gesamtkosten eines Unternehmens zu...

Abfall

Abfall ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um auf den Wertverlust von Vermögensgegenständen oder den Rückgang des Marktwertes eines bestimmten Finanzinstruments hinzuweisen. Dies kann entweder aufgrund von...

Kostenkurve

Die Kostenkurve ist ein äußerst nützliches Konzept in der Wirtschaft und insbesondere in den Kapitalmärkten. Sie beschreibt die graphische Darstellung der Beziehung zwischen den Produktionskosten und der Menge der produzierten...

Grundflächenzahl (GRZ)

Grundflächenzahl (GRZ) ist ein wichtiges Konzept in der Stadtplanung und der Immobilienentwicklung. Es handelt sich um eine Kennzahl, die das Verhältnis der maximalen bebaubaren Grundfläche einer Immobilie zur Gesamtgrundstücksfläche angibt....

Aufzinsung

Aufzinsung bezieht sich auf den Prozess der Berechnung künftiger Werte durch die Anwendung von Zinsen auf ein Anfangskapital über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Begriff spielt eine wesentliche Rolle in den...

Ersatzteillogistik

Ersatzteillogistik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens nicht sehr verbreitet ist. Dennoch spielt die Ersatzteillogistik eine entscheidende Rolle für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen...