Pflegeversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflegeversicherung für Deutschland.

Pflegeversicherung Definition

一眼就能识别出被低估的股票。
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

订阅费为2欧元/月

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist eine Versicherung, die sich dem Thema Pflege widmet.

Sie ist eine staatlich geförderte Versicherung, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland verpflichtend ist. Die Pflegeversicherung soll die finanziellen Risiken im Zusammenhang mit einer Pflegebedürftigkeit abdecken. Die Kosten für den Pflegebedarf im Alter sind oft sehr hoch und können schnell die finanzielle Belastbarkeit der Betroffenen und ihrer Angehörigen übersteigen. Die Pflegeversicherung reguliert Leistungen, die für pflegebedürftige Menschen erbracht werden. Dazu gehören beispielsweise die häusliche Pflege, die stationäre Pflege in Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen sowie die Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Die Leistungen werden je nach Pflegestufe und Pflegebedarf gestaffelt ausgezahlt. Die Leistungen der Pflegeversicherung können ergänzt werden durch private Pflegezusatzversicherungen, die individuell abgeschlossen werden können. Die Pflegeversicherung wird als Umlageverfahren finanziert. Das bedeutet, dass die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber für die laufenden Leistungen der Pflegebedürftigen verwendet werden. Die Beiträge zur Pflegeversicherung sind einkommensabhängig und werden prozentual vom Einkommen berechnet. Für einige Personengruppen gelten dabei besondere Regelungen. Eine Reform der Pflegeversicherung wurde im Jahr 2017 beschlossen, um den steigenden Anforderungen an die Pflege gerecht zu werden. Die Neuregelungen sehen insbesondere eine Erhöhung der Leistungen und eine Stärkung der häuslichen Pflege vor. Die Pflegeversicherung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Absicherung von Personen, die pflegebedürftig werden.
Eulerpool股市词典中的读者最爱

globales Marketing

Das globale Marketing bezeichnet eine weitreichende Strategie zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen auf internationaler Ebene. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Geschäftsmanagements und spielt eine entscheidende Rolle für...

Skepsis

"Skepsis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen. Er bezeichnet eine skeptische Haltung oder Zweifel gegenüber bestimmten Finanzinstrumenten oder Märkten. Die Skepsis kann auf...

Gesundheitsfonds

Definition: Der Gesundheitsfonds ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems, der im Jahr 2009 eingeführt wurde. Als Teil der umfassenden Reform des deutschen Gesundheitswesens zielt der Gesundheitsfonds darauf ab, eine gerechte...

Humanvermögensrechnung

Die Humanvermögensrechnung ist eine spezialisierte Methode zur Bewertung des immateriellen Vermögens eines Unternehmens, das durch den Beitrag der Mitarbeiter entsteht. Sie basiert auf der Anerkennung, dass Mitarbeiter durch ihre Fähigkeiten,...

Fehlerrisiko

Fehlerrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit von Fehlern oder Fehleinschätzungen bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es besteht immer die...

Schumpeter

Schumpeter, benannt nach dem renommierten österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter, ist ein Begriff, der in der Wirtschaftstheorie und der Finanzwelt weit verbreitet ist. Schumpeter wird oft mit dem Konzept des "Schöpferischen...

Split-Run-Verfahren

Das Split-Run-Verfahren ist eine Form der Kapitalerhöhung in Aktienmärkten, bei der ein Unternehmen seine Aktien in zwei verschiedenen Klassen aufteilt. Dieses Verfahren wird oft angewendet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse von...

Bürgschaftsbanken

Bürgschaftsbanken sind Institutionen, die sich in Deutschland etabliert haben, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Kredite zu erleichtern und ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern. Sie agieren als öffentlich-rechtliche Garantiebanken, die von...

Kaufverhalten

Das Kaufverhalten ist ein maßgeblicher Aspekt des Verhaltens der Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte. Es umfasst die Entscheidungen, die Investoren treffen, um Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Kredite und Kryptowährungen zu...

Einkaufsnetzwerk

Definition of "Einkaufsnetzwerk" in German: Das "Einkaufsnetzwerk" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, in der Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und...