Bezugsgröße Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsgröße für Deutschland.

Bezugsgröße Definition

一眼就能识别出被低估的股票。
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

订阅费为2欧元/月

Bezugsgröße

Bezugsgröße – Definition und Erklärung In den Kapitalmärkten spielen Bezugsgrößen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten.

Im Folgenden wird der Begriff "Bezugsgröße" in Bezug auf Aktienemissionen erläutert. Die Bezugsgröße ist ein wichtiger Faktor bei der Ausgabe von neuen Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Sie stellt die Basis dar, um die Anzahl der neuen Aktien zu bestimmen, die den bereits bestehenden Aktionären angeboten werden. Die Bezugsgröße wird oft auch als "Bezugsverhältnis" bezeichnet und gibt an, wie viele neue Aktien ein Aktionär für eine bestimmte Anzahl bereits gehaltener Aktien erwerben kann. Die Berechnung der Bezugsgröße erfolgt durch Teilen der Gesamtzahl der auszugebenden neuen Aktien durch die Anzahl der schon vorhandenen Aktien. Angenommen, ein Unternehmen plant eine Kapitalerhöhung von 1.000.000 Aktien und hat derzeit 10.000.000 ausgegebene Aktien im Umlauf. In diesem Fall beträgt das Bezugsverhältnis 1:10, da ein Aktionär für jede gehaltene Aktie das Recht zum Kauf von 10 neuen Aktien erhält. Die Festlegung der Bezugsgröße hat direkten Einfluss auf die Entscheidung der Aktionäre, ob sie von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen möchten oder nicht. In der Regel wird ein niedrigeres Bezugsverhältnis gewählt, um die Attraktivität der Kapitalerhöhung zu erhöhen. Denn je niedriger das Verhältnis ist, desto mehr neue Aktien kann ein Aktionär im Verhältnis zu seinen bereits gehaltenen Aktien erwerben. Die Bezugsgröße kann auch mit dem Ausgabepreis der neuen Aktien kombiniert werden, um den Umfang der Kapitalerhöhung und den möglichen finanziellen Aufwand der Aktionäre abzuschätzen. Wird beispielsweise ein Bezugsverhältnis von 1:10 und ein Ausgabepreis von 10 € festgelegt, so muss ein Aktionär, der 100 Aktien besitzt, 100 € investieren, um 10 zusätzliche Aktien zu erwerben. Die Verwendung von Bezugsgrößen dient auch der Erhaltung der bestehenden Aktionärsstruktur eines Unternehmens. Durch die Begrenzung der Anzahl neuer Aktien, die ein Aktionär kaufen kann, wird eine ungewollte Verwässerung seines Anteils am Unternehmen vermieden. Es ermöglicht den Aktionären, ihr Stimmrecht und ihre Mitspracherechte beizubehalten, da ihr Anteil im Verhältnis zum Gesamtkapital des Unternehmens gleichbleibt. Insgesamt ist die Bezugsgröße ein wichtiger Aspekt für Aktionäre bei der Entscheidung über die Teilnahme an einer Aktienemission im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Die Berechnung und Festlegung der Bezugsgröße durch ein Unternehmen kann direkten Einfluss auf die Attraktivität des Angebots und somit auf den Erfolg der Kapitalbeschaffung haben. Indem Eulerpool.com Ihnen diese umfassende Definition der Bezugsgröße bereitstellt, möchten wir sicherstellen, dass Sie als Investor eine solide Grundlage haben, um die Auswirkungen von Kapitalerhöhungen auf Ihre bestehenden Aktienpositionen besser zu verstehen. Auf unserer Website finden Sie weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihnen zu helfen, Ihre Anlagestrategie im Bereich der Kapitalmärkte zu optimieren. (Bitte beachten Sie, dass dies eine fiktive Definition ist und nur zu Demonstrationszwecken erstellt wurde.)
Eulerpool股市词典中的读者最爱

Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Zuordnung von Kosten auf einzelne Kostenträger in einem Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensrechnungsmethode, die insbesondere in produktionsorientierten Unternehmen eingesetzt...

Gläubigerschutz

Gläubigerschutz ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Maßnahmen und Vorschriften bezieht, die darauf abzielen, die Interessen von Gläubigern oder Investoren zu schützen. Es bezieht...

WestLB

Die WestLB (Westdeutsche Landesbank) war eine große deutsche Bank, die von 1969 bis 2012 existierte. Sie war ein wichtiger Akteur im deutschen Banken- und Finanzsektor und spielte eine bedeutende Rolle...

Asunción-Abkommen

Das Asunción-Abkommen, auch bekannt als Vertrag von Asunción, ist ein historisches Handelsabkommen, das am 26. März 1991 von den Mitgliedern des südamerikanischen Wirtschaftsblocks Mercosur unterzeichnet wurde. Es wird nach der...

Darlehen

Ein Darlehen ist eine Finanzierungsform, die es dem Darlehensnehmer ermöglicht, Geldbeträge von einem Kreditgeber (Darlehensgeber) zu leihen. Es handelt sich dabei um eine Form des Kredits, bei dem der Darlehensnehmer...

Erschöpfung

Erschöpfung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert die meisten positiven Preisanpassungen erfahren hat und ein potenzielles Abwärtsrisiko besteht....

Asienkrise

Die Asienkrise bezieht sich auf eine Serie von Finanzkrisen, die die asiatischen Volkswirtschaften Ende der 1990er Jahre erschüttert haben. Diese Krise begann 1997 mit der Abwertung des thailändischen Bahts und...

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko beschreibt die Gefahr, dass ein Unternehmen oder eine Institution nicht in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen fristgerecht zu erfüllen, da es möglicherweise nicht genügend liquide Mittel hat....

freie Benutzung

Definition: Freie Benutzung Freie Benutzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die uneingeschränkte Nutzung oder Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die...

ICO

Ein Initial Coin Offering (ICO) ist ein Finanzinstrument, das in der Kryptowährungsbranche verwendet wird, um Geld von Investoren zu sammeln. ICOs sind eine Art "Crowdfunding" oder "Initial Public Offering (IPO)",...