kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht bezieht sich auf ein Recht, das einem Gläubiger gewährt wird, die Herausgabe von Waren oder anderen Vermögensgegenständen bis zur vollständigen Erfüllung der Schulden seitens des Schuldners zurückzuhalten.
Dieses Recht hat seine Wurzeln im deutschen Handelsrecht und wird oft in Verbindung mit dem Handelskauf angewendet. Im Allgemeinen ermöglicht das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht dem Gläubiger, ein Zurückbehaltungsrecht auszuüben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehören in der Regel der Kauf von Waren oder Vermögensgegenständen, ausstehende Zahlungen seitens des Schuldners sowie eine angemessene Benachrichtigung des Schuldners über die Absicht, das Zurückbehaltungsrecht auszuüben. Dieses Recht wird häufig von Gläubigern in Situationen genutzt, in denen der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder bei anderen Vertragsverletzungen. Durch die Ausübung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts kann der Gläubiger eine wirksame Druckausübung auf den Schuldner ausüben und die Erfüllung der geschuldeten Beträge oder Verpflichtungen erreichen. Es gibt jedoch auch bestimmte Grenzen und Bedingungen für die Ausübung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts. Der Gläubiger muss beispielsweise sicherstellen, dass sein Zurückbehaltungsrecht nicht gegen bestehende Gesetze oder Rechte Dritter verstößt. Darüber hinaus sollte der Gläubiger das Zurückbehaltungsrecht nur in angemessenem Umfang ausüben, um eine unbillige Belastung für den Schuldner zu vermeiden. In der Welt der Kapitalmärkte kann das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht auch auf Finanzinstrumente angewendet werden, wie beispielsweise Aktien oder Wertpapiere. In solchen Fällen kann das Zurückbehaltungsrecht verwendet werden, um die Übertragung oder den Verkauf dieser Finanzinstrumente zu blockieren, bis bestimmte finanzielle Verpflichtungen erfüllt sind. Insgesamt ist das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht ein wichtiges Instrument zur Sicherung von Forderungen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Gläubigern, ihre Rechte zu wahren und Zahlungen oder Verpflichtungen effektiv einzufordern. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Ausübung dieses Rechts mit einem Rechtsanwalt oder einem anderen kompetenten Fachmann zu beraten, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen erfüllt sind. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts und anderer rechtlicher Aspekte in den Kapitalmärkten. Auf unserer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern. Unsere umfangreiche Glossar-Bibliothek enthält Definitionen von Fachbegriffen, einschließlich des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts, und ist eine unverzichtbare Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten.Budgetierung
Definition von "Budgetierung": Die Budgetierung ist ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Planungsprozesses für Unternehmen und Organisationen. Sie bezieht sich auf die systematische Zuweisung von finanziellen Ressourcen für bestimmte Zwecke und Aktivitäten....
Technikethik
Technikethik ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den ethischen Auswirkungen und der Bewertung technologischer Entwicklungen befasst. Es vereint Erkenntnisse aus der Philosophie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und anderen verwandten Disziplinen,...
Datenbankadministrator
Als Datenbankadministrator bezeichnet man eine Person mit Expertise im Bereich Datenbankmanagement und -pflege. In einem Unternehmen ist der Datenbankadministrator verantwortlich für die Verwaltung und Organisation von Datenbanken, um den reibungslosen...
Krankenvergütung
Krankenvergütung ist ein Begriff, der in der Gesundheitswirtschaft verwendet wird und sich auf die Vergütung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen für erbrachte medizinische Leistungen bezieht. In Deutschland erfolgt die Krankenvergütung in...
bfn
Die Abkürzung "bfn" steht für "Basiszinssatz für Neugeschäfte" und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Geldanlagen und Finanzmärkte. Der Basiszinssatz für Neugeschäfte ist ein von der Europäischen...
Bona Fide
Bona Fide (Echter Name): Eine idiomatische und technisch korrekte Definition Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Bona Fide", wörtlich übersetzt als "echter Name", auf eine Situation, in der eine...
erlebnisbetonte Werbung
Erlebnisbetonte Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden durch immersives und interaktives Erleben von Produkten oder Dienstleistungen zu begeistern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werbemethoden, die sich auf Informationen...
Eigentümergrundschuld
Die Eigentümergrundschuld ist eine Sicherheit, die zur Absicherung von Krediten im deutschen Immobilienrecht verwendet wird. Sie stellt ein im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einem Grundstück dar und dient dem Gläubiger...
Ladenschluss
Ladenschluss ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich speziell auf den Zeitpunkt bezieht, an dem die Börse oder der Handel mit Wertpapieren für den Tag endet. Dieses...
Retouren
Retouren ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Handels und bezieht sich auf den Prozess der Rücksendung von Waren durch den Kunden an den Verkäufer. Dieser Rückgabevorgang kann aus verschiedenen...