Kommittent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommittent für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kommittent ist eine in der Finanzbranche gängige Bezeichnung für eine Person, Institution oder Unternehmen, die einen Auftrag zur Ausführung von Wertpapiergeschäften erteilt.
Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Kommittenten um den Investor oder Händler, der den Auftrag zur Durchführung von Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten gibt. Der Kommittent kann verschiedene Rollen einnehmen, sowohl als Käufer als auch als Verkäufer von Wertpapieren agieren. Beispielsweise kann ein Kommittent den Börsenauftrag erteilen, Aktien eines bestimmten Unternehmens oder Anleihen zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Kommittent kann auch den Auftrag zur Durchführung von Transaktionen im Bereich der Geldmärkte oder Kryptowährungen erteilen, je nach den spezifischen Anlagezielen. Um den Auftrag des Kommittenten zu erfüllen, agiert normalerweise ein lizenzierter Broker oder Händler als Vermittler. Dieser Broker führt die Transaktionen im Namen des Kommittenten aus und sorgt dafür, dass der Auftrag gemäß den Marktvorschriften und den spezifischen Anweisungen des Kommittenten ausgeführt wird. Ein Kommittent kann sowohl eine Einzelperson als auch eine große institutionelle Investorengruppe sein. Kommittenten können beispielsweise Privatpersonen, Unternehmen, Banken, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds oder Investmentgesellschaften umfassen. Die Rolle des Kommittenten kann je nach seiner Anlagestrategie, Risikotoleranz und den aktuellen Markterwartungen variieren. Die Beziehung zwischen einem Kommittenten und einem Broker beruht in der Regel auf einem schriftlichen Vertrag oder einer Handelsvereinbarung, in der die spezifischen Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten beider Parteien festgelegt sind. In der heutigen hochtechnologischen Finanzlandschaft werden Kommittenten oft von fortschrittlichen Handelsplattformen und elektronischen Handelsnetzwerken unterstützt, um ihren Auftrag effizient und in Echtzeit auszuführen. Diese Plattformen bieten den Kommittenten Zugang zu aktuellen Marktpreisen, Handelsvolumen und anderen wichtigen Informationen, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Zusammenfassend ist der Kommittent eine wichtige Komponente in den Kapitalmärkten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Handelsaufträgen und der Erreichung von Anlagezielen. Durch die Zusammenarbeit mit Brokern und den Zugang zu fortschrittlichen Handelsplattformen können Kommittenten ihre Handelsstrategien verfeinern und ihre Chancen auf erfolgreiche Investitionen maximieren. Als führendes Finanzinformationsportal für Investoren bietet Eulerpool.com umfangreiche Inhalte, Analysen und Werkzeuge, um Investoren und Händlern dabei zu helfen, das umfangreiche Vokabular und die Terminologie der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Der Glossar von Eulerpool.com ist die umfassendste Online-Ressource für Finanzterminologie und dient als Anlaufstelle für alle, die ihr Wissen über die verschiedenen Finanzinstrumente erweitern möchten.Gesamthandsgemeinschaft
Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine juristische Konstruktion, die im deutschen Recht häufig im Zusammenhang mit Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR) verwendet wird. Sie beschreibt eine besondere Form der Gemeinschaft, bei der...
Kommissionsgeschäft
Kommissionsgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, insbesondere aus dem Handel mit Wertpapieren und Wertpapierdienstleistungen. Es bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der ein Broker oder eine Bank...
Lagerverwaltungssystem (LVS)
Lagerverwaltungssystem (LVS) bezieht sich auf eine hochentwickelte Softwarelösung, die von Unternehmen zur effizienten Verwaltung ihres Lagerbestands eingesetzt wird. Ein LVS bietet eine systematische Verfolgung von gespeicherten Materialien, Produkten und anderen...
R-Squared
R-Quadrat (R²) ist eine statistische Kennzahl, die die Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen darstellt. Diese Kennzahl wird oft in der Finanzanalyse verwendet, um die Stärke einer...
Werttheorie
Die Werttheorie ist ein zentraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Bestimmung des intrinsischen Werts...
Reichsbank
Die Reichsbank, auch bekannt als "Deutsche Reichsbank", war die Zentralbank des deutschen Reiches sowohl während des Kaiserreichs als auch während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie hatte eine entscheidende Rolle in...
Trickle-Down-Effekt
Der Trickle-Down-Effekt ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verknüpft ist. Dieser Effekt basiert auf der Annahme, dass eine konzentrierte Wohlstandsverteilung...
Konstantmodell
Das Konstantmodell ist ein bedeutendes Bewertungsmodell, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. Es ist ein weit...
Kompetenzkompetenz
Kompetenzkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Institution oder eines Organismus, ihre eigene Zuständigkeit und Entscheidungsgewalt in Bezug auf Streitigkeiten oder rechtliche Fragen zu bestimmen. Insbesondere in Rechtsstreitigkeiten oder Schiedsverfahren...
Rohstoffhändler
Rohstoffhändler ist ein wichtiger Begriff auf den globalen Rohstoffmärkten. Ein Rohstoffhändler ist ein professioneller Händler oder Broker, der sich auf den Handel mit Rohstoffen wie Öl, Gas, Metallen, Agrarrohstoffen und...