KDD Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KDD für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
KDD steht für "Kunden- und Depotdatenbank", ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist.
Es handelt sich um eine hochmoderne Datenbank, die von Finanzinstituten wie Banken und Brokern verwendet wird, um Kundendaten und Depotinformationen zu verwalten und zu verarbeiten. Die KDD ist von entscheidender Bedeutung, da sie es den Finanzinstituten ermöglicht, ihre Kundenbeziehungen effizient zu verwalten und eine genaue und zuverlässige Berichterstattung über Depotaktivitäten zu gewährleisten. Die KDD spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Aufträgen, der Abwicklung von Transaktionen und der Verwaltung von Kundendaten. Sie bietet eine umfassende Plattform für die Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Kontoinformationen, unterstützt die Überwachung von Kundenportfolios und ermöglicht die Generierung von Berichten und Analysen. Darüber hinaus ermöglicht die KDD eine nahtlose Integration mit anderen Systemen und Datenbanken, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten. Die KDD erfüllt eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Identifizierung und Erfassung von Kundeninformationen, die Überprüfung der Identität und Berechtigung von Kunden, die Erfassung und Verfolgung von Transaktionen, die Bewertung und Verwaltung von Kundendepots sowie die Berichterstattung und Analyse von Kundenportfolios. Sie bietet auch fortschrittliche Such- und Filterfunktionen, um schnell auf spezifische Kunden- und Depotaufzeichnungen zugreifen zu können. Eine effektive KDD ist von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen Ablauf von Transaktionen zu gewährleisten, Risiken zu minimieren, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und eine genaue Berichterstattung zu ermöglichen. Sie verbessert die Effizienz der Geschäftsprozesse, reduziert manuelle Eingriffe und sorgt für eine effektive Verwaltung von Kundendaten. Eine gut gestaltete KDD bietet den Finanzinstituten eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen und ermöglicht es ihnen, ihren Kunden einen besseren Service anzubieten. Als führende Plattform für Fachinformationen im Bereich der Kapitalmärkte ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfangreiches Glossar bereitzustellen, das wichtige Begriffe wie KDD erklärt. Unsere hochqualifizierten Fachexperten haben diese Definition erstellt, um unseren Lesern einen umfassenden Einblick in komplexe Finanzkonzepte zu geben. Wir sind bestrebt, die besten Ressourcen für Investoren anzubieten, um ihnen bei der Informationsbeschaffung und Analyse zu helfen. Wenn Sie weitere Informationen zu KDD oder anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern.Target Pricing
Target Pricing (Zielpreisfestlegung) Die Zielpreisfestlegung ist ein Konzept, das von Analysten und Investoren verwendet wird, um den fairen Wert oder Zielwert einer Aktie zu bestimmen. Dieser faire Wert spiegelt die Einschätzung...
Petition
Die Petition ist ein wichtiger rechtlicher Mechanismus, der es Einzelpersonen oder Gruppen ermöglicht, offiziell Beschwerden oder Anliegen an eine Behörde, Organisation oder Regierung zu richten. In der Finanzwelt bezieht sich...
gestaffelte Preissetzung
Gestaffelte Preissetzung ist eine Methode der Preisbildung, die in den Kapitalmärkten angewendet wird, um Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu bewerten. Bei der gestaffelten Preissetzung handelt es...
Periodenverlust
Der Begriff "Periodenverlust" bezieht sich auf den negativen finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. In der Buchhaltung wird dieser Verlust für eine spezifische Buchhaltungsperiode ermittelt, normalerweise für ein...
EFWZ
EFWZ ist eine Abkürzung für "European Freefloat Weighted Index", ein weit verbreiteter Aktienindex, der die Wertentwicklung europäischer Unternehmen an den Kapitalmärkten widerspiegelt. Die Berechnungsmethode des EFWZ basiert auf dem Konzept...
Lagerzyklus
Definition - Lagerzyklus: Der Lagerzyklus ist ein Konzept im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Dieser Zyklus bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Investor ein einzelnes Wertpapier...
Limitpreis
"Limitpreis" ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Wertpapierhandels, der sowohl für Anleger als auch für Händler von großer Relevanz ist. Es bezieht sich auf den Preis, der von einem...
Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit
Die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit ist ein zentraler wirtschaftlicher Indikator, der das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt widerspiegelt. Sie bezieht sich auf eine Situation, in der alle verfügbaren Arbeitskräfte einer Volkswirtschaft beschäftigt sind, und die...
Einrede der Vorausklage
Einrede der Vorausklage ist ein Rechtskonzept im deutschen Zivilrecht, das in Bezug auf Gläubigerforderungen im Insolvenzfall Anwendung findet. Diese rechtliche Einrede gewährt bestimmten Gläubigern einen privilegierten Rang, wodurch sie vor...
Mentoring
Mentoring, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein erfahrener und sachkundiger Finanzexperte sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Erfahrungen einem weniger erfahrenen Investor weitergibt. Ein...