FDIC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FDIC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) ist eine unabhängige Agentur der US-Regierung, die im Jahr 1933 gegründet wurde.
Die Hauptverantwortung der FDIC besteht darin, das Vertrauen der Einleger in das US-Bankensystem zu stärken, indem sie die Einlagen der Kunden in teilnehmenden Banken bis zu einem bestimmten Betrag versichert. Die FDIC spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des Finanzsystems, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Die FDIC wurde infolge der Großen Depression geschaffen, um das Vertrauen der Einleger wiederherzustellen, die massive Verluste erlitten hatten, als viele Banken zusammenbrachen. Die Einlagensicherung der FDIC bietet Einlegern Schutz und hilft, Panik und Bankläufe zu vermeiden. Im Falle einer Bankinsolvenz erstattet die FDIC den Einlegern bis zu 250.000 US-Dollar pro Konto für ihre Einlagen. Dieser Betrag wurde im Jahr 2008 im Rahmen des Emergency Economic Stabilization Act von 250.000 auf 100.000 US-Dollar angehoben und später im Jahr 2010 auf 250.000 US-Dollar zurückgesetzt. Die FDIC finanziert sich durch die Erhebung von Versicherungsprämien von den teilnehmenden Finanzinstituten. Diese Prämien basieren auf dem Einlagenbestand und dem spezifischen Risikoprofil der Bank. Die Agentur überwacht und beaufsichtigt auch die Banken, um sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen einhalten. Die Einlagensicherung der FDIC hat sich im Laufe der Jahre als äußerst erfolgreich erwiesen, indem sie dazu beigetragen hat, die Bankenkrise einzudämmen und das Vertrauen der Einleger wiederherzustellen. Die Einleger können sich somit sicher fühlen, dass ihre Einlagen in teilnehmenden Banken abgedeckt sind und sie im Falle einer Bankinsolvenz entschädigt werden. Die FDIC hat das Vertrauen der Einleger gestärkt und die finanzielle Stabilität in den USA gefördert. Integrieren Sie die FDIC in Ihre Anlagestrategie, können Sie das Vertrauen und die Sicherheit gewinnen, die notwendig sind, um erfolgreich in das US-Bankensystem zu investieren. Mit der FDIC-Versicherung können Sie ruhig schlafen, da Ihre Einlagen abgesichert sind und Sie sich auf die Stabilität des Finanzsystems verlassen können. Informieren Sie sich weiter über die Details der FDIC und nutzen Sie ihre Versicherung, um Ihre Anlagenklasse zu diversifizieren und das Risiko zu mindern.Marktspaltung
Marktspaltung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Markt oder eine Branche in verschiedene Segmente oder Gruppen aufgeteilt ist. In...
Nachhaltigkeitsindikatoren
Nachhaltigkeitsindikatoren sind entscheidende Maßstäbe, die verwendet werden, um das Verhalten von Unternehmen in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) zu bewerten. In einer Welt, in der gesellschaftliche Verantwortung und...
Amateurfunk
Der Amateurfunk ist ein faszinierendes Feld der Kommunikationstechnologie, das von Funkamateuren auf der ganzen Welt betrieben wird. Diese Technologie ermöglicht den Austausch von Daten, Sprache und Bildern über Funkwellen, wodurch...
Ordnungsaxiome
Ordnungsaxiome sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanztheorie verwendet werden, um die Annahmen und Regeln zu definieren, nach denen Märkte und Finanzmärkte funktionieren. Diese Axiome sind von entscheidender Bedeutung, um...
Wechselfälschung
Wechselfälschung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Form des Betrugs zu beschreiben, bei dem gefälschte Wechsel oder Schecks erstellt werden, um Kreditgeber oder Finanzinstitutionen zu täuschen...
Vermögensübernahme
Vermögensübernahme ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor das Vermögen eines anderen übernimmt, sei...
Sekundärmarkt
Der Sekundärmarkt bezieht sich auf den Markt für den Handel bereits ausgegebener Wertpapiere, einschließlich Aktien, Anleihen und anderen Finanzprodukten. Im Gegensatz zum Primärmarkt, auf dem Unternehmen Neueinsteiger oder Erstausgaben verkaufen,...
Skontroführer
Der Skontroführer ist ein Begriff aus dem Börsenwesen und bezeichnet eine Person oder eine Institution, die als Markt- oder Teilnehmerbeobachter im Xetra-Handel fungiert. Der Skontroführer trägt dabei die Verantwortung dafür,...
Außenbeitrag
Außenbeitrag bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre den Teil der Gesamtnachfrage einer Volkswirtschaft, der aus dem Außenhandel resultiert. Er spiegelt die Differenz zwischen den Exporten und den Importen eines Landes wider und...
Freefloat
"Freefloat" (englisch: Streubesitz) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anteil der Aktien eines Unternehmens zu beschreiben, der für den Handel verfügbar ist. Im Wesentlichen bezieht...