Eulerpool Premium

Kartellverträge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kartellverträge für Deutschland.

ตำนานนักลงทุนเลือกใช้ Eulerpool

Kartellverträge

Kartellverträge sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den freien Wettbewerb zu beschränken oder zu verzerren.

In der Regel handelt es sich um geheime oder vertrauliche Übereinkünfte, die von den beteiligten Unternehmen unterzeichnet werden, um ihre gemeinsamen Interessen zu fördern, typischerweise auf Kosten anderer Marktteilnehmer. Solche Verträge verstoßen in der Regel gegen Wettbewerbsgesetze und können erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Kartellverträge sind üblicherweise in Industrien anzutreffen, in denen wenig Wettbewerb herrscht und wenige Unternehmen einen bestimmten Markt dominieren. Beispiele dafür sind Branchen wie Energie, Telekommunikation, Pharma und Transportwesen. Die beteiligten Unternehmen können sich auf verschiedene Arten absprechen, beispielsweise durch Preisabsprachen, Quotenvereinbarungen, Gebietsaufteilungen oder Ausschreibungsmanipulationen. Die Konsequenzen von Kartellverträgen können erheblich sein. Durch die künstliche Beschränkung des Wettbewerbs können die Preise für Produkte und Dienstleistungen künstlich erhöht werden, was sowohl Verbraucher als auch andere Marktteilnehmer benachteiligt. Kartellverträge führen oft zu einem Mangel an Innovation, da die beteiligten Unternehmen keinen Anreiz haben, neue Technologien oder fortschrittlichere Produkte zu entwickeln. Zudem können sie auch den Eintritt von neuen Wettbewerbern behindern und so die Marktzugangsbarrieren erhöhen. Die rechtlichen Konsequenzen von Kartellverträgen sind in den meisten Ländern erheblich. Wettbewerbsbehörden und Regulierungsstellen haben spezielle Befugnisse, um solche Abkommen aufzudecken und zu bestrafen. Unternehmen, die sich an Kartellverträgen beteiligen, können mit erheblichen Geldstrafen belegt werden, die sich oft aufgrund des Umfangs des Verstoßes am Umsatz des betroffenen Unternehmens orientieren. In einigen Fällen können Kartellverträge sogar zu strafrechtlichen Verfolgungen führen, was zu hohen Geldstrafen und Gefängnisstrafen für die beteiligten Personen führen kann. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen von Kartellverträgen auf die Unternehmen zu verstehen, in die Sie investieren möchten. Kartelle können erhebliche finanzielle und rechtliche Risiken für Unternehmen darstellen. Ein Unternehmen, das in einen Kartellvertrag verwickelt ist, könnte mit hohen Geldstrafen konfrontiert werden, was sich negativ auf die finanzielle Leistung und den Aktienkurs auswirken kann. Daher sollten Investoren bei der Bewertung von Unternehmen immer auch die Möglichkeit von Kartellverträgen berücksichtigen. Insgesamt sind Kartellverträge ein Thema von großer Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten. Da sie den fairen Wettbewerb behindern und die Marktdynamik beeinflussen können, ist es von wesentlicher Bedeutung, sich über die Auswirkungen solcher Vereinbarungen auf Unternehmen und Märkte im Klaren zu sein. Durch gründliche Recherche, Due Diligence und die Berücksichtigung von Informationen zu Kartellverträgen können Investoren bessere Entscheidungen treffen und mögliche Risiken besser bewerten.
รายการโปรดของผู้อ่านใน Eulerpool พจนานุกรมหุ้น

unter Aufgabe (u.A.)

"Unter Aufgabe (u.A.)" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art der Wertpapierplatzaufträge bezieht. Bei dieser Art von Aufträgen übergibt der Anleger...

Schöffe

Title: Schöffe - Bedeutung im deutschen Rechtssystem Ein Schöffe, auch "Laienrichter" genannt, ist im deutschen Rechtssystem eine Person, die neben Berufsrichtern an Gerichtsverhandlungen teilnimmt. Die Aufgabe eines Schöffen besteht darin, gemeinsam...

Kundenclub

Kundenclub (Kundenklub) – Eine exklusive Gemeinschaft von Kapitalmarktanlegern Ein Kundenclub ist ein spezieller Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine exklusive Gemeinschaft von Anlegern zu beschreiben. In...

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, commonly referred to as GoB, is a set of principles that govern the proper accounting practices for businesses and organizations in Germany. These principles lay the foundation...

Feldtheorie

Feldtheorie (Field Theory) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verbindung zwischen verschiedenen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu beschreiben. Diese Theorie basiert auf...

organisatorische Effizienz

Organisatorische Effizienz ist ein wesentlicher Aspekt der Kapitalmarktinvestitionen, der die Fähigkeit eines Unternehmens beschreibt, seine internen Prozesse und Ressourcen effektiv einzusetzen, um maximale Produktivität und rentable Ergebnisse zu erzielen. Es...

Directors Dealing

Directors Dealing (Handel von Direktoren) bezieht sich auf Transaktionen, bei denen Direktoren oder Führungskräfte eines Unternehmens Wertpapiere ihres eigenen Unternehmens kaufen oder verkaufen. Solche Aktivitäten müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen...

Aktionsbudget

Aktionsbudget ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung findet und oft in Verbindung mit Marketing- und Vertriebsaktivitäten steht. Dieses Budget wird von Unternehmen bereitgestellt, um spezifische Maßnahmen...

Leergut

Leergut ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Rücknahmesysteme und bezieht sich auf Verpackungen, die nach dem Gebrauch zurückgenommen und wieder verwendet oder recycelt werden können. Das Konzept des Leerguts...

Firmenwert

Firmenwert (Englisch: Goodwill) bezieht sich auf den immateriellen Wert eines Unternehmens, der über den Wert der identifizierbaren Vermögenswerte hinausgeht. Es repräsentiert die Fähigkeit einer Firma, Gewinne zu generieren, indem es...