Zahlungsdiensterichtlinie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsdiensterichtlinie für Deutschland.

Zahlungsdiensterichtlinie Definition

Napravi najbolje investicije svog života.

Od 2 evra osigurajте

Zahlungsdiensterichtlinie

Die Zahlungsdiensterichtlinie (ZDR) ist eine EU-Richtlinie, die die Regulierung und das Funktionieren von Zahlungsdiensten in der Europäischen Union (EU) harmonisiert.

Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 eingeführt und durch die Aktualisierung im Jahr 2015, bekannt als die Zahlungsdiensterichtlinie II (ZDR II) erweitert. Diese umfassende Regulierung hat das Ziel, eine effektive, sichere und wettbewerbsfähige Zahlungslandschaft innerhalb der Europäischen Union zu schaffen. Die Zahlungsdiensterichtlinie regelt eine Vielzahl von Zahlungsdiensten, die von Banken, E-Geld-Instituten, Zahlungsinstituten und anderen Finanzinstituten angeboten werden. Zu den Hauptzielen der Richtlinie gehören die Förderung der Innovation, die Gewährleistung von Verbraucherschutz und Datenschutz, die Verbesserung der Zahlungssicherheit sowie die Stärkung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs. Die ZDR zielt darauf ab, den Wettbewerb im Zahlungsverkehr zu fördern, indem sie den Marktzugang für neue Zahlungsdienstleister erleichtert. Dies geschieht durch die Einführung des Konzepts des "Zahlungskontoanbieters", der regulierten Unternehmen ermöglicht, auf Kontodaten von Kunden zuzugreifen, sofern der Kunde seine Zustimmung dazu gibt. Dieser Zugang zu Kontodaten ermöglicht es Zahlungsdienstleistern, innovative Dienste anzubieten, wie beispielsweise die Zusammenführung von Kontoinformationen aus verschiedenen Banken oder die Auslösung von Zahlungen im Namen des Kunden. Die ZDR sieht auch die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für den Verbraucherschutz vor. Die Kunden haben das Recht auf klare Informationen über die Kosten und Bedingungen eines Zahlungsdienstes sowie auf den Schutz ihrer persönlichen Daten. Deshalb sind Zahlungsdienstleister verpflichtet, Sicherheitsvorkehrungen zu implementieren, um die Vertraulichkeit und Integrität von Zahlungsvorgängen sicherzustellen. Die ZDR II aktualisiert und erweitert die ursprüngliche Zahlungsdiensterichtlinie, um auf die Entwicklungen in der Technologie und im Markt zu reagieren. Sie bringt auch virtuelle Währungen und innovative Zahlungsdienste, die nicht traditionell von Banken angeboten werden, unter die Aufsicht der Regulierungsbehörden. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, die Zahlungsdiensterichtlinie zu beachten, da sie Auswirkungen auf die Funktionsweise und den Wettbewerb im Zahlungsverkehr hat. Unternehmen, die Zahlungsdienste anbieten, müssen die Richtlinie einhalten, um ihre Tätigkeiten legal ausüben zu können. Gleichzeitig bietet die Zahlungsdiensterichtlinie Investoren die Möglichkeit, innovative Zahlungsdienstleistungsunternehmen zu identifizieren und zu bewerten, die durch die Öffnung des Marktes entstehen. Insgesamt schafft die Zahlungsdiensterichtlinie eine harmonisierte und wettbewerbsfähige Zahlungslandschaft innerhalb der Europäischen Union. Sie fördert Innovation, Verbraucherschutz und Sicherheit im Zahlungsverkehr und bietet Investoren Chancen auf neue Geschäftsmodelle und Technologien im Finanzsektor. Der breite Anwendungsbereich der ZDR macht es zu einem wichtigen Thema für Investoren, die den Kapitalmarkt verstehen und von den Entwicklungen im Zahlungssektor profitieren möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über die Zahlungsdiensterichtlinie und andere wichtige Begriffe im Finanzsektor zu erhalten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet eine breite Palette an Fachbegriffen und erweiterten Definitionen, um Investoren bei ihrer Forschung und Analyse zu unterstützen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Korrektheitsbeweis

Der Korrektheitsbeweis, auch als Beweis der Richtigkeit bezeichnet, ist ein Begriff aus der Informatik und der Mathematik, der die Überprüfung der Korrektheit eines Algorithmus, einer Formel oder eines mathematischen Beweises...

Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV)

Definition der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV): Die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) ist eine Verordnung des deutschen Bundesfinanzministeriums, die die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten von Unternehmen im Zusammenhang mit der Gewinnabgrenzung und -ermittlung regelt. Sie ist ein...

partiarisches Darlehen

Definition: Ein "partiarisches Darlehen" ist eine besondere Form der Kapitalanlage, bei der der Kreditgeber am wirtschaftlichen Erfolg des Kreditnehmers in Form einer Gewinnbeteiligung teilnimmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen, bei denen...

Insolvenzverfahren

Insolvenzverfahren ist ein juristischer Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um einem Schuldner, der seine Schulden nicht mehr bedienen kann, die Gelegenheit zu geben, seine Schulden zu begleichen oder zu...

DRM

Definition: Digitale Rechteverwaltung (DRM) Digitale Rechteverwaltung (DRM) bezeichnet ein umfassendes System zur Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung von Rechten und Einschränkungen auf digitalen Inhalten. Diese Inhalte können ganz unterschiedlicher Natur sein, wie...

Auflagendegression

Auflagendegression ist ein Begriff, der in der Welt der erneuerbaren Energien verwendet wird, insbesondere wenn es um die Photovoltaik-Förderung geht. Diese spezielle Art der Degression bezieht sich auf die jährliche...

Common Property Resource

Definiton: "Gemeinschaftlicher Ressourcenbesitz" (Common Property Resource) Der Begriff "gemeinschaftlicher Ressourcenbesitz" bezieht sich auf bestimmte natürliche oder künstliche Ressourcen, wie zum Beispiel Wälder, Fischgründe, Weideflächen oder Wasserquellen, die von einer Gemeinschaft gemeinsam...

Roboter

Ein Roboter, auch bekannt als Bot oder automatisierter Handelsalgorithmus, ist ein Computerprogramm, das speziell entwickelt wurde, um automatisch Transaktionen auf den Finanzmärkten auszuführen. Diese Technologie hat in den letzten Jahren...

EPC

"EPC" steht für "Efficient Portfolio Construction" und bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Portfoliokonstruktion für Anleger in den Kapitalmärkten. In der Finanzwelt bezeichnet EPC eine Technik, bei der die...

Innovationsbarrieren

Innovationsbarrieren sind Hindernisse, die den Eintritt neuer Ideen, Technologien oder Produkte auf dem Markt verlangsamen oder verhindern können. Diese Barrieren entstehen, wenn bestimmte Faktoren die Entwicklung und Verbreitung von Innovationen...