Eulerpool Premium

Parallelgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelgeschäft für Deutschland.

Parallelgeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Parallelgeschäft

Parallelgeschäft beschreibt eine Art von Transaktion in den Kapitalmärkten, bei der zwei Parteien gleichzeitig zwei unterschiedliche Geschäfte abwickeln, die in einer Wechselbeziehung stehen.

Dieses Konzept wird oft angewendet, um verschiedene Risiken abzusichern oder finanzielle Vorteile zu erzielen. Bei einem Parallelgeschäft führt eine Partei gewöhnlich eine lange Position in einem Vermögenswert ein und eine andere Partei nimmt zeitgleich eine kurze Position in einem korrelierenden Vermögenswert ein. Dies ermöglicht den Parteien, von den Veränderungen der Preise oder der Volatilität der beteiligten Vermögenswerte zu profitieren. Das Konzept des Parallelgeschäfts wird oft im Aktienhandel angewendet, insbesondere bei großen institutionellen Investoren oder Hedgefonds, um marktbezogene Risiken zu verwalten. Indem sie parallel in einen Index oder eine Aktie investieren und gleichzeitig eine entgegengesetzte Position eingehen, können sie versuchen, Verluste zu begrenzen oder zusätzliche Gewinne zu erzielen. Parallelgeschäfte werden jedoch nicht nur im Aktienhandel angewendet, sondern auch in anderen Anlageklassen wie Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und sogar in der Kryptowährung. In Anleihemärkten könnte ein Parallelgeschäft beispielsweise den Kauf einer Anleihe und den Verkauf einer anderen Anleihe beinhalten, um gegen Zinsänderungsrisiken abzusichern. Im Kryptowährungsbereich können Parallelgeschäfte auch als synthetische Positionen bezeichnet werden, bei denen ein Anleger eine Kryptowährung kauft und gleichzeitig eine erwartete Volatilität über Optionen absichert. Der Einsatz von Parallelgeschäften erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis und Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft. Es stellt sicher, dass die involvierten Parteien ihre spezifischen Risiken kontrollieren und ihre Anlagestrategien optimieren können. Auf Eulerpool.com haben Anleger und Marktteilnehmer die Möglichkeit, umfangreiche Informationen über Parallelgeschäfte und andere Anlagemöglichkeiten zu erhalten. Diese Plattform bietet professionelle Finanznachrichten, aktuelle Analysen und Forschungsergebnisse, die es den Nutzern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu verbessern. Insgesamt ermöglicht das Verständnis von Parallelgeschäften den Anlegern, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie verschiedene Kapitalmärkte funktionieren, und somit ihre Investmententscheidungen zu verbessern.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Theorie des Reifegrades

Die Theorie des Reifegrades bezieht sich auf einen Ansatz, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Reifegrad von Kapitalanlagemöglichkeiten zu bewerten. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass verschiedene...

Weltwirtschaft

Weltwirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten auf globaler Ebene zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den deutschen Wörtern "Welt"...

Gliedsteuer

Gliedsteuer – Definition und Erklärung Die Gliedsteuer ist ein Konzept aus der Kapitalmärkte-Terminologie, das sich auf eine spezielle Form der Steuer bezieht, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird. Insbesondere betrifft sie...

Süd-Süd-Kooperation

"Süd-Süd-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Art der Zusammenarbeit bezeichnet den Austausch von Kapitalmarktinformationen, Investitionen und technologischem Know-how zwischen aufstrebenden Ländern des...

internationale Corporate Identity

Definition: Internationale Corporate Identity Die internationale Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, bezieht sich auf die Gesamtheit der visuellen und verbalen Elemente, die das Image und den Wiedererkennungswert eines Unternehmens auf...

goldene Regel der Kapitalakkumulation

Die "Goldene Regel der Kapitalakkumulation" ist ein grundlegender Grundsatz, der von bedeutenden Finanzexperten und Investoren weltweit befolgt wird. Diese Regel dient als Leitfaden für den Aufbau und die Vermehrung von...

proportionale Kosten

Proportionale Kosten: Eine detaillierte Definition und Erklärung für Investoren Proportionale Kosten, auch bekannt als pro rata Kosten oder Proportionalgebühren, sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf Gebühren oder Ausgaben...

Customer Touch Point

Der Begriff "Kunden-Touchpoint" bezieht sich auf jeden Punkt des Interaktionsprozesses zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Diese Interaktionspunkte können in verschiedenen Formaten auftreten, darunter physische, digitale, telefonische, schriftliche oder persönliche...

Back-to-Back-Akkreditiv

"B2B-Akkreditiv" oder "Back-to-Back-Akkreditiv" ist eine spezielle Form des Akkreditivs, die in internationalen Handelsgeschäften eingesetzt wird. Bei B2B-Akkreditiven handelt es sich um eine Zahlungsgarantie, die von einer Bank an den Verkäufer...

Impuls-Antwort-Folgen

Impuls-Antwort-Folgen, auch als Impulsübertragungsfunktionen bekannt, beziehen sich auf ein Konzept der technischen Analyse in den Finanzmärkten. Diese Analysemethode wird häufig von Experten in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...