Eulerpool Premium

Bruttoinlandsprodukt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttoinlandsprodukt für Deutschland.

Bruttoinlandsprodukt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bruttoinlandsprodukt

Als Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet man den Gesamtwert aller Waren und Dienstleitungen, die innerhalb der Landesgrenzen produziert werden.

Es handelt sich also um die Summe der Endprodukte, die in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum erzeugt werden. Zur Ermittlung des BIP werden sowohl die Produktion von Gütern als auch die Bereitstellung von Dienstleistungen berücksichtigt. Das Bruttoinlandsprodukt ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes. Es gibt Auskunft darüber, wie produktiv eine Volkswirtschaft ist und wie sich die Wirtschaftsentwicklung in einem bestimmten Zeitraum gestaltet. Dabei ist zu beachten, dass das BIP nur die monetären Aspekte der Wirtschaftsleistung misst und keine Aussage darüber trifft, wie wohlhabend die Menschen eines Landes tatsächlich sind. Um das Bruttoinlandsprodukt zu berechnen, werden alle Güter und Dienstleistungen erfasst, die von Unternehmen und privaten Haushalten in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wurden. Dabei werden sowohl der Wert der produzierten Güter als auch der Wert der erbrachten Dienstleistungen berücksichtigt. Der so ermittelte Gesamtwert wird dann um die Vorleistungen reduziert, also um die Kosten, die zur Produktion der Güter notwendig waren. Das Bruttoinlandsprodukt wird in der Regel in nominalen und realen Größen angegeben. Die nominale Größe gibt den aktuellen Wert des BIP in Landeswährung an, während die reale Größe den Wert des BIP unter Berücksichtigung der Inflation angibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bruttoinlandsprodukt eine wichtige Kennzahl zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes darstellt. Es bietet einen Überblick über die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Landesgrenzen und zeigt auf, wie sich die Wirtschaft in einem bestimmten Zeitraum entwickelt hat.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Nutzungsentschädigung

Nutzungsentschädigung ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine finanzielle Entschädigung bezieht, die für die Nutzung oder den Gebrauch eines bestimmten Vermögenswerts gezahlt wird. Im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt bezieht...

Lieferschwelle

Lieferschwelle: Die Lieferschwelle, auch bekannt als Umsatzsteuer-Schwelle oder Schwellenwert, bezieht sich auf den Betrag, ab dem ein Unternehmen verpflichtet ist, Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Verkäufe zu entrichten. Dieser Begriff ist von großer...

Unternehmerprivileg

Unternehmerprivileg (auch bekannt als Firmenprivileg) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften in Deutschland verwendet wird. Es bezieht sich auf die steuerlichen Vorteile, die...

unverzinsliche Anleihe

Die unverzinsliche Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das im Gegensatz zu anderen Anleihen keine periodischen Zinszahlungen an den Inhaber leistet. Es handelt sich um eine spezielle Art von Schuldinstrument, bei...

Agiopapiere

"Agiopapiere" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere für den Kapitalmarkt. Die Bezeichnung bezieht sich auf Wertpapiere, die einen Aufschlag (Agiobetrag) auf ihren Nennwert aufweisen. Diese Wertpapiere sind...

GATT

GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) – Deutscher Fachbegriff und Definition Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) ist ein internationales Abkommen, das im Jahr 1947 von den Vereinten Nationen ins...

Verbriefungen

"Verbriefungen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Verbriefung von Forderungen und Vermögenswerten bezieht. Dabei werden diese in Form von Wertpapieren gebündelt und am Kapitalmarkt gehandelt. Im Wesentlichen handelt...

Beteiligungspapiere

"Beteiligungspapiere" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf Wertpapiere bezieht, die eine Beteiligung an einem Unternehmen repräsentieren. Diese Wertpapiere können in verschiedenen...

normale Kapazität

Normale Kapazität ist ein wichtiger Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es ist ein Konzept, das sich auf die maximale Produktionskapazität eines Unternehmens oder...

Kontingent

Kontingent ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Begrenzung, den Rahmen oder das Kontrollsystem bezieht, das von Finanzinstitutionen und regulierenden Behörden implementiert wird, um bestimmte Aktivitäten...