Schlussrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlussrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schlussrechnung, auch als Endabrechnung bezeichnet, ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten.
Diese finanzielle Abrechnung dient dazu, die endgültige Bewertung einer Anlage zu ermitteln, sei es in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen. Durch eine präzise und fundierte Schlussrechnung erhalten Investoren einen umfassenden Überblick über ihre finanzielle Performance und können daraus wichtige Erkenntnisse gewinnen. Die Schlussrechnung berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Preise, Zinssätze, Laufzeiten und andere relevante Kennzahlen. Sie ermöglicht es den Investoren, den tatsächlichen Wert ihrer Anlage zu ermitteln, indem sie die ursprünglichen Kosten und die erzielten Renditen oder Verluste berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig, um genaue Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu treffen und um langfristige strategische Ziele zu erreichen. Im Kontext von Aktieninvestitionen beinhaltet die Schlussrechnung die Bewertung des Aktienportfolios anhand der Marktpreise zum Zeitpunkt der Abrechnung. Sie berücksichtigt auch Dividendenzahlungen und Kapitalgewinne, um den Gesamtertrag zu ermitteln. Bei Anleihen werden Faktoren wie Renditen, Zins- und Kursänderungen einbezogen, um den tatsächlichen Wert der Anleihe am Ende der Investitionsdauer zu berechnen. Für Kreditinvestitionen ermöglicht die Schlussrechnung den Investoren, den tatsächlichen Betrag der Rückzahlungen einzusehen und die Auswirkungen von Zinszahlungen und Tilgung auf den erzielten Ertrag zu verstehen. Im Bereich der Geldmärkte bietet die Schlussrechnung Informationen über den Zinssatz und den Gesamtgewinn oder Verlust aufgrund von Handelsaktivitäten. In Bezug auf Kryptowährungen erlaubt die Schlussrechnung den Investoren, den Wert ihrer digitalen Vermögenswerte anhand der aktuellen Marktpreise zu ermitteln. Sie berücksichtigt auch Transaktionskosten und mögliche Gewinne oder Verluste aus dem Handel mit Kryptowährungen. Eine umfassende und präzise Schlussrechnung ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, um ihre Anlagestrategien zu überwachen, Entscheidungen zu treffen und langfristige Renditen zu maximieren. Sie ermöglicht es ihnen, die Performance ihrer Anlagen zu bewerten und die finanziellen Auswirkungen von Marktschwankungen zu verstehen. Indem sie die Schlussrechnung nutzen, können Investoren ihre finanziellen Ziele effektiv verfolgen und ihr Portfolio anpassen, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Auf Eulerpool.com stellen wir eine umfassende und SEO-optimierte Glossar-Ressource für Investoren zur Verfügung, die eine professionelle deutsche Terminologie verwendet und ausführliche Definitionen wie diese enthält. Unsere Glossar-Ressource bietet Investoren das notwendige Fachwissen, um die verschiedenen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu verstehen und erfolgreich zu navigieren.Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer)
Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer): Der Begriff "Kaufzwang" beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte eine Zwangssituation, in der ein Investor oder Händler gezwungen ist, eine bestimmte Anlage zu erwerben. Dieser Zwang kann sowohl rechtlicher...
Value Reporting
Value Reporting (Wertberichterstattung) In der kapitalmarktbezogenen Finanzwelt nimmt die Wertberichterstattung eine essenzielle Rolle ein. Sie ist ein Prozess, mit dem Unternehmen ihre finanziellen Informationen transparent und verständlich an Investoren, Analysten und...
Signalling
Signalling in capital markets refers to the process through which companies communicate pertinent information about their financial health, future prospects, and management’s intentions to investors and the market as a...
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA)
Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) ist eine Sammlung von internationalen Regeln und Praktiken, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um die Verwendung und Handhabung von Dokumenten-Akkreditiven...
Humankapitalmodelle
Humankapitalmodelle sind theoretische Rahmenwerke, die dazu dienen, das Humankapital in einem Unternehmen zu analysieren und zu bewerten. Humankapital bezieht sich auf die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
Mietniveau-Einstufungsverordnung
Die Mietniveau-Einstufungsverordnung ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die dazu dient, das Mietniveau in bestimmten Regionen oder Städten einzuschätzen und somit den Mietspiegel zu ermitteln. Der Mietspiegel wiederum ist eine wichtige Informationsquelle...
Weltmarktpreis
Der Begriff "Weltmarktpreis" bezieht sich auf den Preis einer Ware oder eines Vermögenswerts auf dem globalen Markt. Es reflektiert das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf internationaler Ebene und spielt...
Veröffentlichungspflicht
Veröffentlichungspflicht - Definition und Bedeutung Die Veröffentlichungspflicht ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche oder regulative Verpflichtung von Unternehmen, relevante Informationen der Öffentlichkeit zugänglich...
Berner Union
Die Berner Union ist eine bedeutende Schweizer Finanzinstitution, die sich auf die Bereitstellung von Kreditdienstleistungen für internationale Unternehmen spezialisiert hat. Mit ihrem Hauptsitz in Bern gilt die Berner Union als...
BAFA
BAFA steht für "Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle" und ist eine Behörde in Deutschland, die für die Kontrolle und Regulierung von Exporten und Importen zuständig ist. Das BAFA wurde gegründet,...