Thesaurierungsrücklage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thesaurierungsrücklage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Thesaurierungsrücklage ist ein Begriff, der eng mit der Besteuerung von Investmentfonds in Deutschland verbunden ist.
Es handelt sich um eine Rücklage, die von Investmentfonds gebildet wird, um steuerpflichtige Erträge aus Kapitalanlagen zu reinvestieren und somit die Steuerlast für die Anleger zu verringern. Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "Thesaurierung" bezieht sich auf die Wiederanlage von Erträgen, während "Rücklage" auf die reservierten Mittel hinweist, die für zukünftige Investitionen vorgesehen sind. Die Thesaurierungsrücklage ist somit eine buchungstechnische Maßnahme, die es Investmentfonds ermöglicht, erzielte Kapitalerträge steuerfrei wieder anzulegen. Als steuerprivilegierte Rücklage dient die Thesaurierungsrücklage dazu, die steuerlichen Vorteile von Investmentfonds für die Anleger zu maximieren. Durch die Wiederanlage erwirtschafteter Erträge können Kapitalgewinne im Fonds gehalten werden, ohne dass sie an die Anleger ausgeschüttet und damit steuerpflichtig werden. Die Bildung von Thesaurierungsrücklagen unterliegt jedoch spezifischen Regelungen und Vorgaben, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und dem Finanzamt überwacht werden. Investmentfonds müssen die erzielten Erträge und die Bildung der Rücklage transparent dokumentieren und in ihren Jahresabschlüssen darlegen. Für Anleger bietet die Thesaurierungsrücklage den Vorteil, dass sie von der Besteuerung der wiederangelegten Erträge verschont bleiben können, solange sie ihre Anteile an einem Investmentfonds nicht veräußern. Erst bei einer tatsächlichen Ausschüttung der Rücklage, beispielsweise bei einem Anteilsverkauf, fallen steuerliche Verpflichtungen an. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Thesaurierungsrücklage ein wichtiger Aspekt der steueroptimierten Kapitalanlage in Deutschland ist. Sie bietet Investmentfonds die Möglichkeit, erzielte Erträge steuerfrei zu reinvestieren und Anlegern eine steuerliche Begünstigung, solange sie ihre Anteile halten. Durch die genaue Einhaltung der geltenden Regelungen und die Offenlegung der Rücklage in den Jahresabschlüssen gewährleisten Investmentfonds Transparenz und Rechtssicherheit für ihre Anleger. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Unsere Definitionen sind professionell, präzise und dienen als wertvolle Orientierungshilfe für Anleger, die nach verständlichen und technisch korrekten Informationen suchen. Mit unserem zentralen Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) stellen wir sicher, dass unsere Inhalte leicht auffindbar sind und die Anforderungen unserer Nutzer erfüllen.Richtkosten
Richtkosten – Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Richtkosten sind eine entscheidende Kennzahl für Investoren in Kapitalmärkten, um eine realistische Einschätzung der Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Anlagestrategien und Finanzinstrumenten...
Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten
Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (IZBID) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und ausländischen Investoren spezialisiert hat. Es wurde 1966 vom Internationalen...
Alterungsrückstellung
Definition von "Alterungsrückstellung": Die "Alterungsrückstellung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf Versicherungsunternehmen und ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit der Altersvorsorge. Diese Rückstellung stellt einen...
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine bedeutende deutsche Stiftung, die sich in erster Linie dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit widmet. Die DBU wurde 1990 gegründet und ist eine der...
SA 8000
SA 8000 - Definition, Bedeutung und Implikationen in den Kapitalmärkten SA 8000, auch bekannt als Social Accountability 8000, ist ein international anerkannter freiwilliger Standard für soziale Verantwortung in der Arbeitswelt. Entwickelt...
Biozönose
Biozönose ist ein Begriff aus der Ökologie, der sich auf das kollektive Ökosystem lebender Organismen bezieht, die in einer bestimmten Region oder Umgebung interagieren. Die Biozönose umfasst eine Vielzahl von...
Aggregation Marketing
Aggregationsmarketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der verschiedene Ressourcen und Botschaften zu einer einzigen Marketingkampagne zusammengeführt werden. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen und ihre Markenbekanntheit...
funktionale Einkommensverteilung
"Funktionale Einkommensverteilung" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Verteilung des Einkommens auf verschiedene Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Diese Faktoren umfassen Arbeit, Kapital und...
Bedarfsforschung
Bedarfsforschung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Bedarfsforschung, auch bekannt als Marktbefragung oder Bedarfsermittlung, ist eine grundlegende Methode der Marktforschung, die von Unternehmen, Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten eingesetzt...
Urliste
Die Urliste, auch bekannt als Grundliste, ist eine zentrale Dokumentation aller Wertpapiere, die an einer Börse gehandelt werden. Sie dient als Quelle für Informationen über Aktien, Anleihen, und andere Finanzinstrumente,...