Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) ist eine renommierte deutsche Entwicklungsorganisation, die sich auf die Förderung nachhaltiger Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern spezialisiert hat.
Mit Sitz in Bonn und einer langjährigen Erfolgsgeschichte ist die DSE eine bedeutende Akteurin in der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit. Die DSE wurde im Jahr 1963 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Projekte und Programme die Lebensbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Dabei konzentriert sie sich insbesondere auf die Bereiche Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Demokratisierung. Die Stiftung arbeitet eng mit Regierungen, lokalen Gemeinschaften, NGOs und anderen Entwicklungspartnern zusammen, um eine ganzheitliche und umfassende Entwicklungsförderung zu gewährleisten. Ein wichtiges Merkmal der DSE ist ihre fundierte Expertise in verschiedenen Bereichen. Sie verfügt über ein Team hochqualifizierter Expertinnen und Experten, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in die Projekte einbringen. Diese Expertise reicht von der Entwicklung von Bildungsprogrammen über die Stärkung der Zivilgesellschaft bis hin zur Förderung des privaten Sektors. Durch ihre umfassenden Kenntnisse und ihre langfristige Präsenz vor Ort kann die DSE nachhaltige Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der betroffenen Bevölkerung gerecht werden. Die DSE finanziert ihre Aktivitäten größtenteils durch staatliche Mittel, aber auch durch finanzielle Beiträge von Unternehmen, Stiftungen und anderen Unterstützern. Diese breite finanzielle Basis ermöglicht es der Stiftung, ihre Arbeit zu erweitern und innovative Lösungen für die Herausforderungen in den Entwicklungsländern zu finden. Als eine führende Organisation in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit hat die DSE einen starken Einfluss auf politische Entscheidungen und die Gestaltung von Entwicklungsstrategien weltweit. Sie engagiert sich aktiv in internationalen Foren und Gremien und trägt dazu bei, globale Entwicklungsziele zu formulieren und umzusetzen. Insgesamt ist die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung ein wichtiger Akteur in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Mit ihrer umfassenden Expertise, ihren effektiven Programmen und ihrem starken Engagement trägt sie maßgeblich zur Förderung nachhaltiger Entwicklung bei und hilft den Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern, ein besseres Leben zu führen. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen über die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) und andere wichtige Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte.Currency Board System
Währungsbrettsystem (Currency Board System) Das Währungsbrettsystem ist ein monetäres Regelwerk, das in einigen Ländern angewandt wird, um die Stabilität der Inlandswährung zu gewährleisten. Es hat seine Wurzeln in der ökonomischen Theorie...
Lenkungszuweisung
Title: Lenkungszuweisung - Definition and Significance in Capital Markets Lenkungszuweisung is a pivotal term in the realm of capital markets, specifically in the context of investments. This term, derived from the...
Konstruktionskosten
Konstruktionskosten sind eine Schlüsselkomponente beim Bewertungsprozess von Immobilieninvestitionen. Als branchenübergreifender Begriff beziehen sich Konstruktionskosten auf die Ausgaben, die mit dem Bau, der Renovierung oder dem Umbau von Gebäuden und Infrastrukturprojekten...
Leitzins
Der Leitzins, auch bekannt unter dem Begriff "Hauptrefinanzierungssatz" oder "Repo-Satz", ist der Zinssatz, zu dem Privatbanken Geld von der Zentralbank leihen können, um ihre Finanzanlagen zu refinanzieren. Der Leitzins ist...
Investmentaktiengesellschaft
Investmentaktiengesellschaft ist ein spezifischer Begriff, der in deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Investmentgesellschaft, die als Kapitalgesellschaft organisiert ist und sich auf die...
Marshall-Lerner-Bedingung
Die Marshall-Lerner-Bedingung ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Analyse von Wechselkursänderungen und den Einfluss auf den Außenhandel eines Landes. Diese Bedingung ist nach den...
Monopolkommission
Die Monopolkommission ist ein Beratungsgremium, das in Deutschland für die Überwachung und Regulierung von Marktmonopolen zuständig ist. Sie wurde 1958 gegründet und hat seitdem eine wichtige Rolle bei der Förderung...
Quartalsbericht
Der Quartalsbericht, auch als Zwischenbericht bezeichnet, ist ein Finanzbericht, der von börsennotierten Unternehmen veröffentlicht wird. Der Bericht enthält eine aktuelle Finanzübersicht, einschließlich der Ergebnisse des Unternehmens im vergangenen Quartal sowie...
Außenhandelsfinanzierung
Außenhandelsfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Finanzierung von internationalen Handelsgeschäften bezieht. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen...
Geldvermögen
Geldvermögen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die finanziellen Vermögenswerte einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution. Es umfasst alle liquiden Finanzmittel und Kapitalanlagen,...