Drei-Säulen-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Säulen-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Drei-Säulen-Modell": Das Drei-Säulen-Modell ist ein fundamentales Prinzip der deutschen Bankenregulierung und -aufsicht, das dazu dient, ein stabiles und effizientes Bankensystem zu gewährleisten.
Es wurde erstmals in den 1970er Jahren eingeführt und ist seither zu einem wichtigen Merkmal der deutschen Finanzlandschaft geworden. Gemäß dem Drei-Säulen-Modell sind die deutschen Banken in drei Kategorien unterteilt: private Geschäftsbanken, öffentliche Landesbanken und genossenschaftliche Banken. Jeder dieser drei Säulen hat spezifische Funktionen und trägt einen Teil zur Stabilität und Entwicklung des deutschen Bankwesens bei. Die private Geschäftsbanken-Säule besteht aus den großen kommerziellen Banken, sowohl in- als auch ausländischen Ursprungs, und bildet die größte Säule des deutschen Bankensystems. Diese Banken bieten eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, einschließlich Privat- und Geschäftskredite, Zahlungsverkehrsdienste und Handel mit Kapitalmarktprodukten. Sie agieren in der Regel gewinnorientiert und stehen im Wettbewerb mit anderen Banken. Die öffentlichen Landesbanken sind in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands ansässig und fungieren als zentrale Finanzinstitute für diese Regionen. Sie dienen als Unterstützung für den öffentlichen Sektor und bieten Finanzdienstleistungen für andere Banken und regionale Unternehmen an. Die Landesbanken sind in der Regel im Besitz der Bundesländer und des öffentlichen Sektors und haben eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten und der Stabilisierung der regionalen Wirtschaft. Die genossenschaftlichen Banken stellen die dritte Säule des Drei-Säulen-Modells dar. Sie sind als Selbsthilfeorganisationen organisiert und gehören ihren Mitgliedern, die oft aus der lokalen Gemeinschaft stammen. Diese Banken bieten eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an und legen einen Fokus auf die Förderung von regionalen genossenschaftlichen Unternehmen und der Landwirtschaft. Genossenschaftsbanken zeichnen sich durch eine enge Kundenbindung und demokratische Mitbestimmung aus. Das Drei-Säulen-Modell trägt zur Stabilität des deutschen Bankensystems bei, indem es eine ausgewogene Verteilung der Macht und Kontrolle zwischen den verschiedenen Banktypen sicherstellt. Es sorgt für Wettbewerb, Vielfalt und Risikominderung, da jede Säule unterschiedliche Stärken und Schwerpunkte hat. Durch diese Diversifizierung der Bankenlandschaft wird das Gesamtrisiko für das Finanzsystem verringert. Insgesamt stellt das Drei-Säulen-Modell einen strategischen Ansatz für die Organisation und Regulierung des deutschen Bankwesens dar. Es hat sich als erfolgreich erwiesen, indem es verschiedene Interessengruppen anspricht und eine solide Grundlage für ein stabiles und effizientes Bankensystem bietet. Bei Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen und eine umfangreiche Definition von Fachbegriffen aus den Bereichen Finanzen, Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Wir sind eine führende Quelle für professionelle Finanzdaten und bieten umfassende Informationen für Investoren, Analysten und Finanzexperten. Unser Ziel ist es, unseren Nutzern eine verlässliche und leicht zugängliche Informationsquelle zu bieten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern.ISI
ISI (Investment Services Institute) ist eine prestigeträchtige und angesehene Organisation, die sich der Verbesserung der Kommunikation und des Austauschs von Informationen zwischen Anlegern, Fachleuten, Unternehmen und Aufsichtsbehörden in den verschiedenen...
evolutorische Ökonomik
Die evolutorische Ökonomik ist eine Theorie, die die Entwicklung von Wirtschaftssystemen über die Zeit hinweg untersucht. Sie betrachtet die Wirtschaft als einen komplexen, sich entwickelnden Organismus, der sich durch Interaktionen...
Gefahrgüter im Straßenverkehr
Gefahrgüter im Straßenverkehr sind Materialien, Substanzen oder Gegenstände, die aufgrund ihrer Eigenschaften potenzielle Gefahren darstellen und während ihres Transports spezielle Vorsichtsmaßnahmen erfordern. Diese Güter können verschiedene Formen annehmen, einschließlich flüssiger,...
Selbstbeteiligung
Die "Selbstbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf den Betrag bezieht, den der Versicherungsnehmer selbst tragen muss, bevor die Versicherung bei einem Schadensfall einspringt. Diese Kostenbeteiligung wird...
Markt- und Werbepsychologie
Markt- und Werbepsychologie ist ein wichtiger Bereich der Verhaltenswissenschaft, der sich mit der Analyse und dem Verständnis der psychologischen Faktoren befasst, die das Verhalten von Marktteilnehmern beeinflussen. In der Welt...
Hauptgenossenschaft
"Hauptgenossenschaft" bezieht sich auf eine Art von Genossenschaft, die in Deutschland und einigen anderen Ländern existiert. Diese Genossenschaften werden auch als primäre Genossenschaften bezeichnet und sind häufig im Agrarsektor tätig....
Sozialvertrag
Sozialvertrag (Social Contract) ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen beschreibt. Der Sozialvertrag bezieht sich auf die stillschweigende (und manchmal auch ausdrückliche) Vereinbarung...
Vergleichswertverfahren
Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die häufig in der Immobilienwirtschaft und bei der Wertermittlung von Grundstücken angewendet wird. Es ist eines der drei anerkannten Verfahren zur Immobilienbewertung,...
Gewannenbewirtschaftung
Gewannenbewirtschaftung ist ein Begriff, der im Bereich der Immobilieninvestition von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der effizienten und wirtschaftlichen Bewirtschaftung von Mieteigentum oder Gewerräumen. Eine solide...
Gewerbeanmeldung
Gewerbeanmeldung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Gewerbeanmeldung, auch bekannt als Gewerbemeldung oder Gewerbeanzeige, ist ein bedeutendes Dokument für Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Anmeldung ist ein...