Boom in der Start-up-Szene: Erstes Halbjahr 2023 zeigt erneuten Gründungs-Aufschwung!
Das vergangene Jahr war für viele junge Unternehmen herausfordernd, nun wird zumindest wieder mehr gegründet

Beliebt
Bevor es alle wissen, ist es auf Eulerpool
AboNach zunehmenden Unsicherheiten im vergangenen Jahr in den Bereichen Krieg, hohe Zinsen und Wirtschaft, erlebte Deutschland nun ein Wiedererstarken im Bereich des Neugründen von Start-Ups.
Im Vergleich zum vorherigen Halbjahr des Jahres 2021 stieg die Zahl der neu gegründeten Start-Ups in Deutschland im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 2023 um 16 Prozent an – auf fast 1300. Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch die Digitalisierung, welche durch die Pandemie einen Schub erfuhr, ob bei Finanzgeschäften, Essenslieferungen oder beim Onlineshopping.
Vor allem Berlin, in dem die schwierigen Finanzierungsbedingungen im vorletzten Jahr besonders zu spüren waren, stieg wieder auf 40 Prozent mehr Neugründungen (262) an – gefolgt von Hamburg und München. Erfreulich erscheint die Entwicklung auch bei Blick auf andere Orte: Karlsruhe, Darmstadt und Heidelberg befanden sich in dem Ranking der Gründungen pro Kopf unter den Top Fünf.
Um die Stärke in der Forschung besser zu nutzen, müsse das Thema Unternehmertum in den Hochschulen prominenter gemacht und rechtlich-bürokratische Hürden bei der Ausgründung gesenkt werden, so die Aussage des Start-up-Verbands.