AI

KI: Dein neuer Superagent oder der perfekte Tyrann

Wenn Technologie Freiheit beschneidet oder erweitert – und was das für uns alle bedeutet

Eulerpool News 14. Dez. 2024, 07:56

Zwei Jahre ist es her, dass MSG Entertainment – Betreiber von Veranstaltungsorten wie dem legendären Madison Square Garden – mit künstlicher Intelligenz für Schlagzeilen sorgte. Ein ausgeklügeltes Gesichtserkennungssystem wurde eingesetzt, um Anwälte auszusperren, die Kanzleien vertreten, die gegen das Unternehmen prozessieren. Die Konsequenz? Anwälte durften weder zu Shows noch zu Sportevents, was schnell zu einer zivilrechtlichen Auseinandersetzung führte. Die Anwälte klagten – natürlich. Und während so mancher Zuschauer dieser Posse schmunzelnd zustimmte, murmelte ein CEO lakonisch: „Gut so.“

Doch was auf den ersten Blick wie eine Petitesse wirkt, öffnet die Tür zu einer der zentralen Debatten unserer Zeit: Wie beeinflusst künstliche Intelligenz den feinen Balanceakt zwischen individueller Freiheit, gesellschaftlichem Fortschritt und wirtschaftlichen Interessen? Und sind wir überhaupt noch die Akteure dieser Entwicklung – oder längst nur Statisten?

Die Freiheit, nicht frei zu sein

Reid Hoffman, Tech-Investor und Mitbegründer von LinkedIn, thematisierte diese Fragen jüngst in einer Rede in London. Dabei bezog er sich auf die berühmten Konzepte des Philosophen Isaiah Berlin: „negative Freiheit“ (die Freiheit von äußeren Zwängen) und „positive Freiheit“ (die Fähigkeit, selbstbestimmt zu handeln). Beide, so Berlin, stehen oft im Konflikt. Demokratien versuchen, durch Kompromisse einen Weg zu finden – mit wechselndem Erfolg.

Hoffman warnt: Während frühere Technologien vor allem Werkzeuge waren, ist KI etwas grundlegend Neues. Sie entscheidet, schafft und bewertet eigenständig – und könnte uns damit sowohl die Freiheit geben, als auch nehmen. In seinem Buch Nexus nennt Yuval Noah Harari KI sogar eine „außerirdische Intelligenz“, die, anders als eine Atombombe, autonom handeln könne. Harari malt düstere Szenarien: Drohnen, die selbst entscheiden, wen sie angreifen. Algorithmen, die soziale Ungerechtigkeit zementieren. Eine unsichtbare Käfigwelt.

Doch Hoffman hält dagegen. KI, so seine These, könne nicht nur ein Bedrohungsszenario sein. Sie könnte auch zur ultimativen „Superagentin“ des Menschen werden – wenn wir sie richtig einsetzen.

Superkräfte für den Alltag

Stellen Sie sich vor, KI wäre Ihr persönlicher Assistent: Sie hilft Ihnen, komplexe Verträge zu verstehen, unterrichtet Ihre Kinder in Mathe oder macht Sie zum kompetenteren Arbeitnehmer. Mit Systemen wie ChatGPT, so Hoffman, könnten Menschen ihre individuellen „Superkräfte“ entdecken – kreativ, innovativ und selbstbestimmt.

Diese positive Freiheit, wie Hoffman sie nennt, erlaubt es jedem, in einer dezentralen und flexiblen Gesellschaft das Beste aus sich herauszuholen. „Tools wie ChatGPT sind wie ein GPS für Information,“ erklärt er. Kein Zwang, sondern Unterstützung.

Doch dieser optimistische Blick übersieht eine entscheidende Frage: Wer entscheidet, wie diese Technologien gestaltet werden? Und wie verhindern wir, dass aus Freiheit Kontrolle wird?

China: Die dunkle Seite der „Superagentur“

Wer sehen möchte, wie es nicht laufen sollte, blickt nach China. Dort nutzt die Regierung KI, um Bürger zu überwachen und ein autoritäres Regime zu festigen. Gesichtserkennung und Big Data schaffen eine Welt, die Experten als „unsichtbaren Käfig“ bezeichnen. Was für Hoffman eine positive Freiheit ist, wird hier zur rhetorischen Hülle: Der kollektive Nutzen dient nur einer kleinen Elite.

Ein Bericht der Information Technology and Innovation Foundation warnt, dass China die USA bald in der Entwicklung von KI überholen könnte – wenn es das nicht schon getan hat. Was dann? Wie verteidigen demokratische Gesellschaften ihre Werte, wenn autoritäre Systeme KI nutzen, um Freiheit zu unterdrücken?

Ein unsichtbarer Krieg

Die KI-Debatte ist mehr als Technikphilosophie. Sie ist ein Kampf um Werte und Macht. Die Frage ist nicht, ob KI unsere Zukunft bestimmen wird – sondern wie. Werden wir die Gestalter bleiben, oder nur die Beobachter?

Während sich Demokratien mühsam durch Kompromisse arbeiten, beweist China, wie schnell KI missbraucht werden kann. Doch Hoffmans Optimismus zeigt: Es gibt eine Alternative. Wenn wir KI nutzen, um Menschen zu stärken, und gleichzeitig klare Regeln setzen, kann sie tatsächlich zur „Superagentin“ werden – ein Werkzeug, das unsere individuellen Freiheiten fördert und uns gleichzeitig verbindet.

Am Ende ist KI weder Freund noch Feind. Sie ist ein Spiegel unserer Entscheidungen. Und die Frage bleibt: Was werden wir sehen?

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Favoriten unserer Leser