Business
Apple erhält Beobachterstatus im OpenAI-Vorstand
Neuer Vertrag bringt KI-Funktionen auf Apple-Geräte: Ein bahnbrechender Deal für die Tech-Giganten.

Apple wird eine Beobachterrolle im Vorstand von OpenAI übernehmen und erhält damit ähnliche Einblicke in das KI-Startup wie Microsoft, der größte Unterstützer von OpenAI.
Die Vereinbarung wurde im Rahmen eines Deals zwischen Apple und OpenAI getroffen, der letzten Monat angekündigt wurde und die Integration von ChatGPT in Apple-Geräte vorsieht. Tim Cook, CEO von Apple, erklärte, dass die Partnerschaft Teil einer Reihe von KI-Funktionen für Nutzer sein werde, darunter ein verbessertes Siri-Sprachassistenzsystem, und bezeichnete dies als den „nächsten großen Schritt“, um die Technologie in die Produkte des Unternehmens zu integrieren.
Phil Schiller, der seit 1997 die Leitung des App Store bei Apple innehat und Mitglied des Führungsteams ist, wird später in diesem Jahr die Beobachterrolle im Vorstand von OpenAI übernehmen, sagte eine Person mit Kenntnis der Angelegenheit. Die Nachricht wurde erstmals von Bloomberg berichtet. OpenAI und Apple lehnten eine Stellungnahme ab.
Die Beobachterposition ermöglicht es Schiller, an den Vorstandssitzungen von OpenAI teilzunehmen, obwohl er nicht an Abstimmungen teilnehmen kann. Damit steht Apple auf einer Stufe mit Microsoft, das im vergangenen Jahr ebenfalls eine nicht stimmberechtigte Beobachterrolle erhielt.
Microsoft hat etwa 13 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert, um dem ChatGPT-Hersteller Zugang zu umfangreichen Computer- und Cloud-Ressourcen zu gewähren und gleichzeitig als unabhängiges Unternehmen zu agieren. Gemäß den Bedingungen des Deals ist Microsoft berechtigt, etwa die Hälfte der OpenAI-Gewinne zu erhalten, bis die Investition zurückgezahlt ist.
OpenAI hat seinen Vorstand im März neu aufgestellt, nachdem Sam Altman, der Gründer und CEO des Startups, nach seiner dramatischen Absetzung im vergangenen November wieder beigetreten war. Eine Überprüfung des Chaos im Vorstand fand keine Beweise dafür, dass er Investoren in die Irre geführt oder Produkte in einem unsicheren Tempo eingeführt hatte, Bedenken, die zu seiner Entlassung und anschließenden Wiedereinsetzung führten.
Drei neue Vorstandsmitglieder wurden hinzugefügt, darunter Instacart-CEO Fidji Simo, die ehemalige Leiterin der Bill & Melinda Gates Foundation, Sue Desmond-Hellman, und die ehemalige Präsidentin von Sony Entertainment, Nicole Seligman. Der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers wurde Ende letzten Jahres in den Vorstand berufen, und ein Mitglied des vorherigen Vorstands, Quora-CEO Adam D’Angelo, bleibt ebenfalls im Amt.
Der Deal mit Apple kommt zu einer Zeit, in der Technologiegiganten wie Alphabet, Microsoft, Amazon und Meta darum wetteifern, neue Produkte mit KI zu entwickeln, während sie gleichzeitig mit Startups im Bereich der Technologie konkurrieren oder in einigen Fällen mit ihnen kooperieren. Dies hat die Aufmerksamkeit der US-Kartellbehörden auf sich gezogen, die Informationen über die Partnerschaften zwischen Big Tech und aufstrebenden KI-Gruppen angefordert haben.
Apple wird OpenAI nicht für die Nutzung von ChatGPT bezahlen, aber der Deal wird dem Startup Zugang zu Hunderten Millionen Nutzern verschaffen. Apples Suite von generativen KI-Funktionen, die als „Apple Intelligence“ bezeichnet wird, soll später in diesem Jahr auf den Markt kommen.