Stundungsvergleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stundungsvergleich für Deutschland.

Stundungsvergleich Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Sikre deg fra 2 euro

Stundungsvergleich

Definition of "Stundungsvergleich": Der Stundungsvergleich ist ein wichtiger Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen.

Er bezieht sich auf den Vergleich der Aussetzung oder Verlängerung von Zahlungsfristen bei Kreditnehmern, die Schwierigkeiten haben, ihre Verbindlichkeiten fristgerecht zu begleichen. Dies kann unter Umständen auch Auswirkungen auf den Kurs und den Wert der betreffenden Anleihen haben. Im Kapitalmarkt finden sich Anleihen, die von Unternehmen oder staatlichen Institutionen emittiert werden. Diese Anleihen stellen eine bestimmte Menge an Kapital dar, die die Emittenten aufnehmen, um ihre jeweiligen Aktivitäten zu finanzieren. In der Regel erfolgt die Rückzahlung dieser Anleihen in festgelegten Raten zu vereinbarten Fälligkeiten. Sollte der Schuldner jedoch Schwierigkeiten haben, diese Rückzahlungen zu leisten, besteht die Möglichkeit einer Stundung, bei der die Rückzahlung verschoben oder die Zahlungsfrist verlängert wird. Der Stundungsvergleich dient dazu, den Investoren einen Überblick über die finanzielle Lage des Emittenten zu geben. Dies ermöglicht es den Investoren, fundierte Entscheidungen über den Kauf und Verkauf von Anleihen zu treffen. Einige der Faktoren, die bei einem Stundungsvergleich berücksichtigt werden, sind die Gründe für die Stundung, die finanzielle Stabilität des Schuldners, das Rating des Emittenten und seine Fähigkeit, die Anleihebedingungen zukünftig erfüllen zu können. Investoren nutzen den Stundungsvergleich als eine Methode, um Risiken zu bewerten und potenzielle Renditen zu berechnen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Aussetzung von Zahlungsfristen oder die Verlängerung der Zahlungsfälligkeit die finanzielle Stabilität und den Wert der Anleihe beeinflussen können. Eine genaue Analyse des Stundungsvergleichs ermöglicht es Investoren, Risiken zu identifizieren und mögliche Verluste zu minimieren. Insgesamt ist der Stundungsvergleich ein unentbehrliches Instrument für das Risikomanagement von Anleiheinvestoren. Durch die sorgfältige Überwachung und Bewertung von Stundungen können Investoren ihre Anlagestrategien anpassen und fundierte Entscheidungen treffen, um potenzielle Risiken erfolgreich zu bewältigen und Renditen zu maximieren. Bei Eulerpool.com, dem führenden Online-Portal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfangreiche und zuverlässige Sammlung von Informationen über den Stundungsvergleich sowie eine Vielzahl von anderen wichtigen Begriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, sodass sie bestens gerüstet sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich in Anleihen und anderen Wertpapieren zu investieren.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Sekundärkostenrechnung

Die Sekundärkostenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Controlling-Prozesses in Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es den Unternehmen,...

Personal Computer (PC)

Persönlicher Computer (PC) Ein persönlicher Computer (PC) ist ein elektronisches Gerät, das für den persönlichen Gebrauch entwickelt wurde und es Benutzern ermöglicht, verschiedene Aufgaben auszuführen, darunter Datenverarbeitung, Kommunikation, Multimedia und Anwendungssoftware....

Ausstellungsschutz

Ausstellungsschutz: Der Ausstellungsschutz bezieht sich auf eine Maßnahme, die ergriffen werden kann, um den Kapitalmarkt vor potenziellen Gefahren zu schützen. Dabei handelt es sich um eine Schutzvorrichtung gegen die Überschreitung von...

Stücklohn

Definition von "Stücklohn": Der Begriff "Stücklohn" bezieht sich auf ein Entlohnungssystem, bei dem die Vergütung von Arbeitnehmern auf der Grundlage der tatsächlich produzierten Einheiten oder Stückzahlen erfolgt. Es handelt sich um...

GSP

GSP steht für "Generalized System of Preferences" oder im Deutschen "Allgemeines Präferenzsystem". Es handelt sich dabei um ein System, das von entwickelten Ländern eingeführt wurde, um Entwicklungsländern handelspolitische Vergünstigungen zu...

Kreislauf

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kreislauf" auf den kontinuierlichen Fluss von Finanzmitteln in der Wirtschaft. Es stellt eine finanzielle Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren im Markt dar....

Insolvenzanfechtung

Die Insolvenzanfechtung ist ein Rechtsinstrument, das im Rahmen eines Insolvenzverfahrens angewendet wird, um bestimmte Rechtshandlungen rückgängig zu machen und Vermögenswerte zum Nutzen der Insolvenzmasse zurückzuerlangen. Bei der Insolvenzanfechtung handelt es...

Privaturkunden

Privaturkunden sind Privatpersonen, die als Kunden an den Kapitalmärkten agieren und Finanzinstrumente erwerben. Sie sind im Gegensatz zu institutionellen Anlegern wie beispielsweise Fonds, Versicherungen oder Pensionskassen private Einzelpersonen. Das Kapital,...

Kurszettel

Der Begriff "Kurszettel" bezieht sich auf eine wichtige Informationsquelle in den Finanzmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Er stellt eine strukturierte Aufzeichnung der aktuellen Kursinformationen für Wertpapiere dar, die an einer Börse...

Wahrnehmungspsychologie

Wahrnehmungspsychologie ist ein zentraler Begriff aus der Psychologie, der sich mit der Erforschung von menschlicher Wahrnehmung und dem Verständnis der inneren Prozesse befasst, die die Verarbeitung von Informationen beeinflussen. In...