Aufopferungsanspruch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufopferungsanspruch für Deutschland.

Aufopferungsanspruch Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Sikre deg fra 2 euro

Aufopferungsanspruch

Aufopferungsanspruch ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Insolvenz von Unternehmen.

Er bezieht sich auf das Recht der Insolvenzgläubiger, die Unternehmen dazu zu verpflichten, von der Verwertung bestimmter Vermögenswerte abzusehen und diese dem Insolvenzverfahren zur Verfügung zu stellen. In einer Insolvenzsituation kann es vorkommen, dass das Unternehmen nicht genügend liquide Mittel besitzt, um seine Schulden zu begleichen. In solch einem Fall kann der Insolvenzverwalter das Unternehmen dazu auffordern, bestimmte Vermögenswerte nicht zu liquidieren, sondern stattdessen für das Insolvenzverfahren bereitzustellen. Dieser Anspruch wird als Aufopferungsanspruch bezeichnet. Der Aufopferungsanspruch ist ein wichtiges Instrument, um eine gerechte Verteilung der Vermögenswerte im Insolvenzverfahren sicherzustellen. Er ermöglicht es den Gläubigern, gleichmäßig und gerecht von den verfügbaren Vermögenswerten zu profitieren, anstatt dass bestimmte Gläubiger bevorzugt werden. Es gibt verschiedene Arten von Aufopferungsansprüchen. Ein häufiges Beispiel ist der Anspruch gegenüber Aktionären einer insolventen Gesellschaft. Wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, können die Gläubiger verlangen, dass die Aktien des Unternehmens nicht verkauft werden, sondern stattdessen in das Insolvenzverfahren einbezogen werden. Dadurch wird vermieden, dass einzelne Aktionäre von der Insolvenz profitieren, während die Gläubiger leer ausgehen. Der Aufopferungsanspruch kann auch gegenüber anderen Kapitalmarktakteuren wie Kreditgebern oder Anleihegläubigern geltend gemacht werden. In solchen Fällen können bestimmte Vermögenswerte, wie unter Sicherheiten stehende Kredite oder Anleihen, nicht ohne Zustimmung der Gläubiger liquidiert werden, sondern werden in das Insolvenzverfahren einbezogen. Insgesamt ist der Aufopferungsanspruch ein wesentliches Element zur Sicherung der Interessen der Gläubiger im Insolvenzverfahren. Er gewährleistet, dass Vermögenswerte fair und gerecht verteilt werden und verhindert die Begünstigung bestimmter Parteien. Als Investor in Kapitalmärkten ist es wichtig, den Aufopferungsanspruch zu verstehen und seine Auswirkungen auf mögliche Investitionen zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com haben wir uns zum Ziel gesetzt, die weltweit umfassendste und beste Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkte bereitzustellen. Unser Glossar bietet präzise und leicht verständliche Definitionen von Begriffen wie Aufopferungsanspruch und vielen anderen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir Investoren eine vertrauenswürdige Quelle für Fachwissen und Informationen. Egal ob es um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, wir sorgen dafür, dass Sie umfassend informiert sind und die richtigen Entscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unser Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Investment-Portfolio zu optimieren.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

gesetzlicher Vertreter

"Gesetzlicher Vertreter" is a vital concept in the realm of capital markets, particularly in Germany. In English, it can be translated as "legal representative" or "authorized representative." The term refers...

Non-Profit-Marketing

Non-Profit-Marketing beschreibt eine spezialisierte Form des Marketings, die von Non-Profit-Organisationen verwendet wird, um ihre spezifischen Ziele zu erreichen. Non-Profit-Organisationen sind gemeinnützige Einrichtungen, die darauf abzielen, soziale oder kulturelle Zwecke zu...

Slovenexit

Definition of "Slovenexit" (Slovenia Exit): Slovenexit refers to the hypothetical event of Slovenia's withdrawal from the European Union (EU) and the subsequent economic, political, and legal consequences that would ensue. As...

Lebensmittelbuch

Das "Lebensmittelbuch" ist ein umfassendes Regelwerk und ein wichtiger Leitfaden für die Lebensmittelbranche in Deutschland. Es enthält detaillierte Anforderungen und Standards für die Herstellung, Kennzeichnung und den Verkauf von Lebensmitteln,...

Tauschbörse

Die Tauschbörse ist eine spezielle Art des Marktplatzes, auf dem der Austausch von Waren oder Dienstleistungen ohne Verwendung von Geld erfolgt. Hierbei vereinbaren die Handelspartner einen direkten Tausch von Gütern...

Sondergut der Ehegatten

Das Sondergut der Ehegatten bezieht sich auf Vermögenswerte oder Eigentum, die von einem Ehegatten separat und unabhängig von den gemeinsamen Vermögenswerten während einer Ehe erworben wurden. Dieses Konzept ist für...

SYPRO

SYPRO ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Finanzinstrument bezieht und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese Bezeichnung steht für "Synchronisiertes Portfolio", und es handelt sich...

Gründungsprüfung

Gründungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des regulatorischen Rahmens für Kapitalmärkte. Diese Prüfung stellt sicher, dass Unternehmen, die neu gegründet oder restrukturiert werden, den gesetzlichen und finanziellen Anforderungen entsprechen. In Deutschland...

Kapitalverlust

Kapitalverlust bezieht sich auf einen Rückgang des Marktwerts einer Investition oder eines Vermögenswerts, der zu einem Verlust für den Investor führt. Es ist ein wichtiger Begriff, den jeder Investor verstehen...

CPTPP

Das umfassende Glossar von Eulerpool.com für Investoren in den Kapitalmärkten bietet eine herausragende Ressource für Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalysen...