Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern
Analyse
Profil
🇯🇵

Japan Kleinunternehmensstimmung

Kurs

2 Punkte
Veränderung +/-
+1 Punkte
Veränderung %
+66,67 %

Der aktuelle Wert der Kleinunternehmensstimmung in Japan beträgt 2 Punkte. Die Kleinunternehmensstimmung in Japan stieg am 1.3.2025 auf 2 Punkte, nachdem sie am 1.12.2024 bei 1 Punkte lag. Von 1.9.1967 bis 1.3.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Japan -7,07 Punkte. Der Allzeithoch wurde am 1.9.1973 mit 46,00 Punkte erreicht, während der niedrigste Wert am 1.12.1998 mit -60,00 Punkte verzeichnet wurde.

Quelle: Bank of Japan

Kleinunternehmensstimmung

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Kleinunternehmensstimmung

Kleinunternehmensstimmung Historie

DatumWert
1.3.20252 Punkte
1.12.20241 Punkte
1.12.20231 Punkte
1.3.20196 Punkte
1.12.201814 Punkte
1.9.201814 Punkte
1.6.201814 Punkte
1.3.201814 Punkte
1.12.201715 Punkte
1.9.201710 Punkte
1
2
3
4
5
...
8

Ähnliche Makrokennzahlen zu Kleinunternehmensstimmung

NameAktuellVorherigFrequenz
🇯🇵
Änderungen der Lagerbestände
95,2 Mrd. JPY1,34 Bio. JPYQuartal
🇯🇵
Automobilproduktion
595.284 Units592.453 UnitsMonatlich
🇯🇵
Bergbauproduktion
-11,3 %1,9 %Monatlich
🇯🇵
Composite PMI
51,1 points48,9 pointsMonatlich
🇯🇵
Dienstleistungen PMI
52,2 points50 pointsMonatlich
🇯🇵
Fahrzeugzulassungen
288.234 Units234.257 UnitsMonatlich
🇯🇵
Fertigungs-PMI
48,5 points48,4 pointsMonatlich
🇯🇵
Fertigungsproduktion
0 %2,2 %Monatlich
🇯🇵
Frühindikator
107,9 points108,2 pointsMonatlich
🇯🇵
Geschäftsklima
12 points14 pointsQuartal
🇯🇵
Geschäftsumfrageindex für große Fertigungsunternehmen
-2,4 %6,3 %Quartal
🇯🇵
Index der tertiären Industrie
104,2 points104,2 pointsMonatlich
🇯🇵
Industrieproduktion
0,1 %2,2 %Monatlich
🇯🇵
Industrieproduktion MoM
2,3 %-1,1 %Monatlich
🇯🇵
Insolvenzen
853 Companies764 CompaniesMonatlich
🇯🇵
Kapazitätsauslastung
104,1 points105,3 pointsMonatlich
🇯🇵
Maschinenbestellungen
4,3 %-3,5 %Monatlich
🇯🇵
Neubestellungen
1,169 Bio. JPY1,048 Bio. JPYMonatlich
🇯🇵
PMI Nicht-Verarbeitendes Gewerbe
35 points33 pointsQuartal
🇯🇵
Private Investitionen
-0,2 %8,1 %Quartal
🇯🇵
Reuters Tankan-Index
9 points-1 pointsMonatlich
🇯🇵
Stahlproduktion
7,2 Mio. Tonnes6,4 Mio. TonnesMonatlich
🇯🇵
Tankan Capex aller Branchen
3,1 %11,3 %Quartal
🇯🇵
Tankan-Ausblick für große Fertigungsunternehmen
12 points13 pointsQuartal
🇯🇵
Tankan-Ausblick für Nicht-Verarbeitendes Gewerbe
28 points28 pointsQuartal
🇯🇵
Übereinstimmungsindex
116,9 points116,1 pointsMonatlich
🇯🇵
Unternehmensgewinne
28,692 Bio. JPY23,012 Bio. JPYQuartal
🇯🇵
Werkzeugmaschinenaufträge
151,104 Mrd. JPY118,125 Mrd. JPYMonatlich
🇯🇵
Wirtschaftsbeobachter-Umfrage
45,1 points45,6 pointsMonatlich
🇯🇵
Wirtschaftsbeobachter-Umfrage Ausblick
45,2 points46,6 pointsMonatlich
🇯🇵
Zementproduktion
3,27 Mio. Tonnes3,52 Mio. TonnesMonatlich
🇯🇵
Zusammengesetzter Frühindikator
99,784 points99,803 pointsMonatlich

Der Tankan-Geschäftsklimaindex für kleine Fertigungsunternehmen basiert auf einer Umfrage unter ungefähr 220.000 privaten Unternehmen (ohne Finanzinstitute) mit einem Mindestkapital von 20 Millionen Yen. Die Umfrage wird per Post oder E-Mail durchgeführt und befragt die Teilnehmer zu den aktuellen Trends und Bedingungen am Arbeitsplatz und in ihren jeweiligen Branchen sowie zu ihren erwarteten Geschäftstätigkeiten für das nächste Quartal und Jahr. Der Indikator wird berechnet, indem der prozentuale Anteil der Unternehmen, die negativ antworten, von dem Anteil der Unternehmen, die positiv antworten, subtrahiert wird. Der Index variiert auf einer Skala von -100 bis 100, wobei ein Wert über null Geschäftsoptimismus anzeigt, ein Wert unter null Pessimismus und ein Wert von 0 Neutralität.

Was ist Kleinunternehmensstimmung

Die Kategorie „Kleinunternehmensstimmung“ auf der Website „Eulerpool“ bietet eine umfassende und tiefgreifende Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der Zukunftserwartungen von Kleinunternehmen. Diese Kategorie ist von zentraler Bedeutung, da Kleinunternehmen eine wesentliche Säule der deutschen Wirtschaft darstellen und maßgeblich zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen. In diesem Text werden wir die Relevanz der Kleinunternehmensstimmung darlegen, die methodischen Aspekte ihrer Erfassung erläutern und die Implikationen für Investoren und Entscheidungsträger in der Wirtschaft sowie in der Politik aufzeigen. Kleinunternehmensstimmung bezieht sich auf das allgemeine Gefühl der Zuversicht oder des Pessimismus unter Kleinunternehmern in Bezug auf ihre wirtschaftliche Situation und die zukünftigen Geschäftsaussichten. Diese Stimmung kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter wirtschaftliche Indikatoren wie Inflation, Arbeitslosigkeit und Zinssätze, sowie spezifische Herausforderungen und Chancen innerhalb der jeweiligen Branche. Indikatoren der Kleinunternehmensstimmung sind daher ein wertvoller Maßstab, um die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit und Dynamik zu bewerten. Die Erfassung der Kleinunternehmensstimmung erfolgt in der Regel durch Umfragen, die an eine repräsentative Stichprobe von Kleinunternehmen gerichtet sind. Diese Umfragen enthalten Fragen zu verschiedenen Aspekten des Geschäftsbetriebs, wie aktuelle und erwartete Umsatzentwicklung, Investitionspläne, Beschäftigungsniveau und allgemeine wirtschaftliche Einschätzung. Die aggregierten Ergebnisse dieser Umfragen werden dann in Indizes oder Berichten zusammengefasst, die als Barometer für die Gesamtstimmung in diesem Wirtschaftssektor dienen. Ein wesentlicher Grund, warum die Kleinunternehmensstimmung so wichtig ist, liegt in der agilen und oft innovativen Natur kleiner Unternehmen. Diese Firmen reagieren meist schneller auf wirtschaftliche Schwankungen und Veränderungen der Marktbedingungen als größere Unternehmen. Eine Verschlechterung der Stimmung könnte beispielsweise signalisieren, dass Kleinunternehmen weniger bereit sind, in neue Projekte zu investieren oder zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Dies könnte wiederum auf eine insgesamt kühlere Konjunkturlage hinweisen. Umgekehrt könnte eine positive Stimmung auf eine wachsende Wirtschaft und eine erhöhte Bereitschaft zur Investition hindeuten. Für Investoren bietet die Kleinunternehmensstimmung wertvolle Einblicke in mögliche Marktentwicklungen. Eine positive Stimmung unter Kleinunternehmern könnte darauf hindeuten, dass Aktienkurse im Kleinunternehmenssegment steigen oder dass es lukrative Investitionsmöglichkeiten gibt. Auch für Politik- und Wirtschaftsentscheider sind die Ergebnisse dieser Umfragen von großer Bedeutung. Eine positive oder negative Stimmung könnte die Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen und Maßnahmen bilden, wie beispielsweise Konjunkturpakete oder steuerliche Erleichterungen. Darüber hinaus kann die Analyse der Kleinunternehmensstimmung auch Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen oder Branchen aufdecken. Beispielsweise könnten Kleinunternehmer im verarbeitenden Gewerbe optimistischer sein als solche im Dienstleistungssektor, je nachdem, wie die äußeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sich auf diese speziellen Märkte auswirken. Solche Differenzierungen sind wichtig, um gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen zu entwickeln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht werden. Die auf „Eulerpool“ angebotenen Daten zur Kleinunternehmensstimmung sind daher nicht nur relevante Kennzahlen für Wirtschaftsanalysten und Investoren, sondern bieten auch Entscheidungsträgern in der Politik und Wirtschaft eine fundierte Basis für strategische Planungen. Unsere Plattform stellt sicher, dass diese Daten regelmäßig aktualisiert und in einem leicht zugänglichen und verständlichen Format präsentiert werden. Dies ermöglicht es den Nutzern, fundierte Entscheidungen zu treffen und auf Veränderungen in der wirtschaftlichen Stimmung schnell zu reagieren. Ein weiterer Aspekt, der bei der Betrachtung der Kleinunternehmensstimmung von Bedeutung ist, ist die Vielfalt der Faktoren, die zu ihrer Veränderung beitragen können. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage spielen auch branchenspezifische Entwicklungen, technologische Innovationen und regulatorische Änderungen eine entscheidende Rolle. Daher ist es wichtig, die Daten stets im Kontext dieser vielfältigen Einflussfaktoren zu betrachten. Um die bestmöglichen Entscheidungsgrundlagen zu bieten, legt „Eulerpool“ großen Wert auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der erhobenen Daten. Unsere Umfragen und Analysen werden von erfahrenen Wirtschaftsexperten durchgeführt, die sicherstellen, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden und die erhobenen Daten ein präzises Bild der aktuellen Kleinunternehmensstimmung widerspiegeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kleinunternehmensstimmung ein unerlässlicher Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und Dynamik eines Landes ist. Auf „Eulerpool“ bieten wir umfassende und präzise Daten, die es Investoren, Wirtschaftsanalyse und Entscheidungsträgern ermöglichen, fundierte und strategisch relevante Entscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung und Analyse dieser Daten können wirtschaftliche Trends frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken abzumildern. Die Pflege und Bereitstellung dieser Informationen auf unserer Plattform ist daher ein zentraler Bestandteil unseres Engagements für eine transparente und fundierte Wirtschaftsanalyse.