Zweitmarke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zweitmarke für Deutschland.

Zweitmarke Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2 € / 월 구독

Zweitmarke

Zweitmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezeichnet eine zusätzliche Marke, die von einem Unternehmen eingeführt wird, um ein spezifisches Markensegment zu bedienen.

Diese zusätzliche Marke kann sowohl eine eigenständige Marke sein als auch eng mit der Hauptmarke verbunden sein. Eine Zweitmarke kann verschiedene Zwecke erfüllen. Oftmals wird sie genutzt, um neue Kundensegmente anzusprechen oder um eine preisbewusstere Zielgruppe anzuziehen, ohne die bestehende Hauptmarke zu beeinträchtigen. Durch die Einführung einer Zweitmarke kann ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen gezielt positionieren und das Markenportfolio diversifizieren. Bei der Entwicklung einer Zweitmarke ist es von entscheidender Bedeutung, eine klare Markenstrategie zu definieren. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass die Zweitmarke die gewünschte Zielgruppe anspricht und sich von der Hauptmarke differenziert. Dies kann durch verschiedene Merkmale wie Design, Preisgestaltung, Produktmerkmale oder Marketingbotschaften erreicht werden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung des Online-Handels und der globalen Märkte gewinnen Zweitmarken zunehmend an Bedeutung. Unternehmen nutzen sie, um neue Märkte zu erschließen oder um den Markteintritt für neue Produkte zu erleichtern. Eine gut positionierte Zweitmarke kann helfen, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. In der Finanzbranche können Zweitmarken auch im Zusammenhang mit Investmentprodukten auftreten. Ein Finanzinstitut kann beispielsweise eine Zweitmarke einführen, um spezifische Anlagestrategien oder Kundenprofile anzusprechen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen einzugehen und seine Marktpräsenz zu erweitern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zweitmarke eine strategische Entscheidung eines Unternehmens ist, um neue Märkte zu erschließen, Kunden anzusprechen oder das Markenportfolio zu diversifizieren. Eine gut entwickelte und positionierte Zweitmarke kann die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken und neue Chancen im Markt für Kapitalanlagen schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage – Definition und rechtliche Bedeutung Die Kündigungsschutzklage ist ein juristisches Verfahren, das in Deutschland Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung ihres Arbeitsvertrags zu verteidigen. Dieses Verfahren...

Jevons

Jevons ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Theorie, die ursprünglich vom britischen Ökonomen William Stanley Jevons...

Börsengeschäfte

"Börsengeschäfte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Arten von Transaktionen bezieht, die an einer Börse durchgeführt werden. Diese Geschäfte...

Produktionsfunktion vom Typ C

Die Produktionsfunktion vom Typ C ist ein Konzept aus der wirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Input- und Outputfaktoren in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist insbesondere in der neoklassischen Wirtschaftstheorie...

Projekt

Ein Projekt ist eine vorübergehende organisierte Tätigkeit, die darauf abzielt, spezifische Ziele zu erreichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Projekt oft auf ein Vorhaben, das darauf abzielt,...

Reisekreditbrief

Definition of "Reisekreditbrief": Ein Reisekreditbrief, auch bekannt als "Reisescheck" oder "Kreditbrief", ist ein Dokument, das für Reisende bestimmt ist, um ihnen eine sichere und bequeme Methode zur Mitnahme von Geld auf...

Lieferungsgemeinschaft

Lieferungsgemeinschaft bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung zwischen zwei Parteien im Finanzsektor, bei der eine Partei Vermögenswerte an die andere Partei liefert. Diese Vereinbarung kann in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes...

Verfallfrist

Verfallfrist – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Verfallfrist ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlagen wie Wertpapieren, Anleihen und Zinsderivate. Diese Frist bezeichnet den Zeitpunkt, an...

Sollkostenrechnung

"Sollkostenrechnung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kostenmanagements und Controllings. Bei der Sollkostenrechnung handelt es sich um eine Methode zur Ermittlung der geplanten...

Opt-outs

Opt-outs beschreiben eine Vertragsklausel, die es Anlegern ermöglicht, sich aus einer bestimmten Vereinbarung oder Regelung herauszunehmen. Diese Klausel wird oft in Finanzverträgen, wie beispielsweise bei Anleihen, Krediten oder Derivaten, verwendet....