Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt für Deutschland.

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2 € / 월 구독

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, auch bekannt als PSD2 (Payment Services Directive 2), ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt harmonisiert und modernisiert.

Sie wurde im Januar 2018 in Kraft gesetzt und hat das Ziel, Innovation, Wettbewerb und Sicherheit im Bereich der Zahlungsdienste zu fördern. Die PSD2 hat eine Reihe von wichtigen Bestimmungen eingeführt, die das Payment-Ökosystem maßgeblich beeinflusst haben. Eine der zentralen Änderungen ist die Öffnung des Zahlungsverkehrs für Drittanbieter (Third-Party Providers, TPPs), die nun befugt sind, Zahlungsdienste anzubieten, indem sie auf Daten von Bankkonten zugreifen. Diese Drittanbieter werden als "Zahlungsauslösedienste" (Payment Initiation Services) und "Kontoinformationsdienste" (Account Information Services) bezeichnet. Durch die Öffnung des Zahlungsverkehrs für TPPs hat die PSD2 die Entwicklung neuer innovativer Zahlungsdienste und Geschäftsmodelle ermöglicht. Kunden können nun bequemere, schnellere und kostengünstigere Zahlungsmethoden nutzen. Zum Beispiel können sie Zahlungen direkt von ihrem Bankkonto aus initiieren, ohne auf Kreditkarten oder andere Zahlungsmittel angewiesen zu sein. Darüber hinaus können TPPs mithilfe von Finanzdatenanalysen personalisierte und maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen anbieten. Eine weitere wichtige Neuerung der PSD2 betrifft die Stärkung der Sicherheitsregelungen für den elektronischen Zahlungsverkehr. Die Richtlinie führt die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) ein, um die Sicherheit von Online-Zahlungen zu verbessern. Dies bedeutet, dass Kunden bei bestimmten Transaktionen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen durchführen müssen, wie zum Beispiel die Eingabe eines Einmal-Passworts oder den Einsatz biometrischer Methoden. Die PSD2 hat auch Auswirkungen auf Banken und Finanzinstitute. Sie müssen sich an die neuen Anforderungen der Richtlinie halten und sicherstellen, dass sie APIs (Application Programming Interfaces) bereitstellen, um den Datenaustausch mit Drittanbietern zu ermöglichen. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass alle Zahlungsfunktionen compliant sind und die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Insgesamt zielt die Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt darauf ab, den Wettbewerb zu fördern, Innovationen zu unterstützen und den Verbraucherschutz im Zahlungsverkehr zu stärken. Durch die Einführung neuer Zahlungsdienste und die Verbesserung der Sicherheit wird die PSD2 voraussichtlich einen positiven Einfluss auf den europäischen Zahlungsverkehr haben und den Nutzern eine breitere Palette an Zahlungsmöglichkeiten bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Druckzuschlag

Druckzuschlag (auch als Druckaufschlag bekannt) bezieht sich auf einen Aufschlag, der auf den Nennwert einer Anleihe oder eines Schuldverschreibungsbelegs erhoben wird. Dieser Begriff stammt aus dem Bereich der Kapitalmärkte und...

Überkreuzverflechtung

Die "Überkreuzverflechtung" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die gegenseitigen Beteiligungen zwischen Unternehmen bezieht. Es ist ein Ausdruck der Verflechtung von Kapital, Macht...

Anbieterbescheinigung

Die Anbieterbescheinigung bezeichnet eine offizielle Bescheinigung, die von einem Finanzinstitut, Broker oder einem anderen Kapitalmarktakteur ausgestellt wird, um die Echtheit und Gültigkeit eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu bestätigen. Diese...

Molkereigenossenschaften

"Molkereigenossenschaften" ist ein Begriff, der sich auf Genossenschaften bezieht, welche die Interessen und Bedürfnisse von Milchproduzenten in Deutschland repräsentieren und koordinieren. Diese Genossenschaften spielen eine entscheidende Rolle in der Organisation...

Koppelprodukte

Titel: Koppelprodukte - Eine Umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Koppelprodukte, auch bekannt als "Structured Products" oder "Strukturierte Finanzprodukte", sind komplexe Finanzinstrumente, die entwickelt wurden, um Anlegern in Kapitalmärkten innovative Anlagestrategien...

vinkulierte Aktie

Vinkulierte Aktie - Definition und Bedeutung Die vinkulierte Aktie ist ein Finanzinstrument, das in Deutschland und einigen anderen Ländern verwendet wird, um die Übertragung von Aktien auf neue Besitzer einzuschränken oder...

Beurkundung außerhalb der Praxis

"Beurkundung außerhalb der Praxis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Durchführung von Transaktionen außerhalb des üblichen Rahmens bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Diese Art der Beurkundung ermöglicht...

Handelsgesellschaft

Handelsgesellschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Unternehmen bezieht, das im Bereich des Handels tätig ist. Es kann als eine Vereinigung von Personen angesehen werden, die gemeinsam...

Sonderposten mit Rücklagenanteil

Sonderposten mit Rücklagenanteil – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Sonderposten mit Rücklagenanteil ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen und deren Bilanzen. Bei einem...

Virtual Water

Virtual Water (virtuelles Wasser) ist ein ökonomisches Konzept, das den versteckten Wasserbedarf in Produkten und Dienstleistungen beschreibt. Es bezieht sich auf das indirekte Wasservolumen, das bei der Produktion, dem Transport...