Marktmacht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktmacht für Deutschland.

Marktmacht Definition

한 눈에 저평가된 주식을 인식하세요
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2 € / 월 구독

Marktmacht

Marktmacht bezeichnet die Fähigkeit eines bestimmten Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen, den Markt zu beeinflussen oder zu kontrollieren.

Sie entsteht durch verschiedene Faktoren wie Größe, finanzielle Ressourcen, Produktinnovationen, Markenbekanntheit und dominante Marktposition. Unternehmen mit hoher Marktmacht haben oft das Potenzial, Preise und Angebote zu bestimmen und den Wettbewerb zu beeinflussen. Die Marktmacht wird durch verschiedene Indikatoren gemessen, darunter Marktanteil, Umsatzvolumen, Kundenbindung, Markenwert und technologische Überlegenheit. Ein hohes Maß an Marktmacht kann es einem Unternehmen ermöglichen, die Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen zu erhöhen und dadurch höhere Gewinnmargen zu erzielen. Unternehmen mit geringerer Marktmacht haben in der Regel weniger Spielraum, um Preise festzulegen, und müssen möglicherweise aggressiver um Kunden werben, um ihre Marktanteile zu behaupten. Die Marktmacht kann auch Auswirkungen auf den Wettbewerb haben. Wenn ein Unternehmen über eine dominante Marktposition verfügt, kann es den Wettbewerb erheblich einschränken oder sogar verdrängen. Dies kann zu Monopolsituationen führen, in denen es für neue Unternehmen schwierig ist, in den Markt einzutreten oder zu wachsen. Es gibt verschiedene Strategien, mit denen Unternehmen ihre Marktmacht erhöhen können. Dazu gehören Fusionen und Übernahmen, die Expansion in neue Märkte, die Entwicklung einzigartiger Produktangebote und die Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Effizienz und Kundenzufriedenheit. Die Marktmacht unterliegt in den meisten Ländern bestimmten rechtlichen Beschränkungen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Wettbewerbsbehörden können Fusionen und Übernahmen überprüfen und Maßnahmen ergreifen, um den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern. Unternehmen sollten daher auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften im Zusammenhang mit der Marktmacht beachten, um Risiken zu vermeiden und ihre Geschäftspraktiken ethisch und transparent zu gestalten. Insgesamt ist die Marktmacht ein wichtiger Aspekt der Kapitalmärkte, da sie die Dynamik des Wettbewerbs und die Preissetzung in verschiedenen Branchen beeinflussen kann. Investoren sollten die Marktmacht eines Unternehmens berücksichtigen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, da sie sich direkt auf die Rentabilität und das Wachstumspotenzial auswirken kann.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

UBIT

UBIT steht für Unrelated Business Income Tax, zu Deutsch "Steuern auf nicht verwandtes Geschäftseinkommen." Dieser Begriff wird im Zusammenhang mit gemeinnützigen Organisationen und Steuerrecht verwendet und bezieht sich auf die...

ABC-Klassifizierung

Die ABC-Klassifizierung ist ein effektives Instrument zur Risikobewertung und -steuerung, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Klassifizierungsmethode ermöglicht es...

soziale Ungleichheit

Definition: Soziale Ungleichheit ist ein Konzept, das die unterschiedlichen Verhältnisse und Chancen beschreibt, die in einer Gesellschaft zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen bestehen. Es bezieht sich auf die ungleiche Verteilung von...

Lohnstrukturerhebungen

"Lohnstrukturerhebungen" ist ein Fachbegriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf umfassende Erhebungen und Analysen der Lohnstrukturen in verschiedenen Branchen und Sektoren bezieht. Diese Untersuchungen werden in...

SCOR

SCOR (Supply Chain Operations Reference) ist ein weit verbreitetes Modell zur Verbesserung der Effizienz von Lieferketten in einer Vielzahl von Branchen. Es wurde vom Supply Chain Council entwickelt und dient...

BRICS-Staaten

Die BRICS-Staaten sind ein Zusammenschluss von fünf aufstrebenden Volkswirtschaften: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Diese Länder zeichnen sich durch ihre rasche wirtschaftliche Entwicklung und ihr hohes Wachstumspotenzial aus. Der...

Alleinstellungswerbung

"Alleinstellungswerbung" ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte. Diese Art der Werbung bezieht sich auf die einzigartige Positionierung eines Produkts oder einer...

Ladungsproblem

Ladungsproblem ist ein Konzept aus der Finanzmathematik und bezieht sich auf die Bewertung von Optionen auf illiquide Vermögenswerte. Es handelt sich um ein komplexes mathematisches Problem, bei dem die Preisfindung...

Belastungsquote

Die Belastungsquote ist ein wichtiger Indikator, der den finanziellen Druck eines Unternehmens oder einer Organisation misst. Sie wird verwendet, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, seine finanziellen Verpflichtungen zu...

durchlaufender Kredit

"Durchlaufender Kredit" ist ein Fachbegriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Darlehen und Krediten. Dieser Begriff beschreibt eine spezielle Form von Darlehenstransaktionen, bei denen das Kreditinstitut...