Wertschöpfungskette Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertschöpfungskette für Deutschland.

Wertschöpfungskette Definition

一目で過小評価された株を認識します。
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2ユーロ/月の定期購読

Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.

Bei der Wertschöpfungskette handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, produziert und auf den Markt bringt. Dieser Prozess umfasst alle Schritte von der Beschaffung der Ressourcen bis hin zur Lieferung des fertigen Produkts oder der erbrachten Dienstleistung an den Kunden. In der Finanzwelt wird die Wertschöpfungskette auf verschiedene Weisen angewendet. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sie sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und diese dann an die Kunden verkauft. Bei Krediten bezieht sich die Wertschöpfungskette auf den Prozess der Kreditvergabe, von der Beantragung des Kredits bis hin zur Rückzahlung durch den Schuldner. Im Bereich der Anleihen bezieht sich die Wertschöpfungskette auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen Schuldtitel ausgibt und diese dann an Investoren verkauft. Die Wertschöpfungskette im Geldmarkt ist der Prozess, bei dem Unternehmen kurzfristige Finanzmittel beschaffen, um ihren laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten. Dabei kann es sich um die Herausgabe von handelbaren Schuldverschreibungen oder um den Verkauf von kurzfristigen Anleihen handeln. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich die Wertschöpfungskette auf den Prozess des Schürfens oder Minings von Kryptowährungen, bei dem Transaktionen verifiziert und neue Coins erzeugt werden. Die Wertschöpfungskette ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie Einblicke in den gesamten Prozess der Wertschöpfung eines Unternehmens liefert. Durch das Verständnis der Wertschöpfungskette können Investoren die Rentabilität und das Potenzial eines Unternehmens besser einschätzen. Es ermöglicht ihnen auch, mögliche Risiken und Chancen zu identifizieren, die sich im Laufe des Prozesses ergeben können. Insgesamt ist die Wertschöpfungskette ein unverzichtbares Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bietet ihnen eine solide Grundlage, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihr Risiko angemessen zu managen. Indem sie die Wertschöpfungskette verstehen und analysieren, können Investoren ihre Erfolgschancen maximieren und ihre Anlagestrategien optimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere umfassende Informationen über die Wertschöpfungskette und andere wichtige Begriffe für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten. Dort finden Sie eine erstklassige Auswahl an Glossaren und Lexika, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und erfolgreich in den Finanzmärkten zu agieren.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Vergütung

"Vergütung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Entlohnung von Investmentmanagern und Vermögensverwaltern. Mit Blick auf die professionelle Verwaltung von Anlageportfolios ist die Vergütung...

Gtai

GTAI ist die Abkürzung für Germany Trade & Invest, eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die Investoren dabei unterstützt, Geschäftsmöglichkeiten in Deutschland zu identifizieren und zu nutzen. Mit einer breiten Palette von Dienstleistungen und...

Subsumtion

Subsumtion (Subsumtion) Die Subsumtion ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Einordnung eines spezifischen Falls oder einer speziellen Situation in eine allgemeine Regel oder...

Unionswaren

Unionswaren sind eine Kategorie von Handelswaren, die durch den Zusammenschluss mehrerer Staaten oder Regionen entstehen. Diese Waren werden oft durch bilaterale oder multilaterale Handelsabkommen zwischen Ländern oder regionalen Handelsblöcken gefördert...

Errichtungskosten

Errichtungskosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Bau- und Immobilienwirtschaft, der sich auf die Kosten bezieht, die entstehen, um ein neues Gebäude oder eine Anlage zu errichten. Sie umfassen...

Non-Fungible Token

Ein nicht-fungibler Token (NFT) ist ein digitales Asset, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether, die untereinander austauschbar sind und den gleichen Wert haben,...

Notenkontingent

Definition von "Notenkontingent": Das Notenkontingent ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte und der Zentralbankpolitik verwendet wird. Es bezieht sich auf die Menge an Zentralbankgeld, die den Banken eines Landes...

Firmenwahrheit

"Firmenwahrheit" beschreibt ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese deutsche Bezeichnung vereint zwei essentielle Aspekte - "Firma" und "Wahrheit" - und bezieht sich auf die Glaubwürdigkeit...

Substitutionsaxiom

Das Substitutionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz der Entscheidungstheorie und stellt ein Kernelement der Portfoliotheorie dar. Es besagt, dass Anleger in der Lage sein sollten, unterschiedliche Wertpapiere oder Vermögenswerte in ihrem...

Sponsoring

"Sponsoring" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die finanzielle Verantwortung für bestimmte Transaktionen eines anderen Unternehmens zu übernehmen. Das "Sponsoring" kann in verschiedenen Finanzbereichen wie Aktien,...