Schwankungsreservewert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schwankungsreservewert für Deutschland.

Schwankungsreservewert Definition

一目で過小評価された株を認識します。
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2ユーロ/月の定期購読

Schwankungsreservewert

Der Begriff "Schwankungsreservewert" bezieht sich auf eine spezifische Kennzahl innerhalb des Risikomanagements von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften.

Diese Kennzahl wird herangezogen, um das Maß der Preisschwankungen oder Volatilität von bestimmten Finanzinstrumenten, wie Aktien, Anleihen, Wertpapieren oder sogar Kryptowährungen, zu analysieren und zu beurteilen. Der Schwankungsreservewert dient als eine Art Puffer oder Reserve, um mögliche Verluste aufgrund von Volatilität abzufedern. Im Allgemeinen wird der Schwankungsreservewert als Prozentsatz des gesamten Portfoliowerts ausgedrückt. Je höher der Wert, desto größer ist die Reserve, um etwaige Verluste durch Marktschwankungen auszugleichen. Eine niedrigere Reserve hingegen könnte ein erhöhtes Risiko signalisieren, da mögliche Verluste aus Volatilität nur begrenzt abgefedert werden können. Der Schwankungsreservewert basiert auf statistischen Methoden und Modellen, die historische Daten und Volatilitätstrends berücksichtigen. Diese Daten werden verwendet, um eine zukünftige Risikoeinschätzung zu erstellen und die Reserve entsprechend anzupassen. Da Risiko und Schwankungen ständig vorhanden sind und sich verändern können, ist es wichtig, den Schwankungsreservewert kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um eine angemessene Risikosteuerung zu gewährleisten. Finanzinstitute und Investmentgesellschaften nutzen den Schwankungsreservewert, um ihre Risikotoleranz zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Dies kann die Anpassung des Portfolios, die Diversifizierung von Anlagen oder das Absichern von Positionen beinhalten. Der Schwankungsreservewert ist daher ein wesentliches Instrument, um das Risiko- und Renditeprofil von Investitionen zu bewerten und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens sicherzustellen. Schlüsselwörter: Schwankungsreservewert, Volatilität, Risikomanagement, Finanzinstrumente, Aktien, Anleihen, Wertpapiere, Kryptowährungen, Risikotoleranz, Portfoliowert, Risikosteuerung, Risikominderung, statistische Modelle.
Eulerpool株式辞典の読者お気に入り

Europäische Gemeinschaft

Europäische Gemeinschaft ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf die frühe Phase des europäischen Integrationsprozesses bezieht. Die Europäische Gemeinschaft wurde eingeführt, um den wirtschaftlichen und politischen Austausch...

Wohnbevölkerung

Die Wohnbevölkerung bezieht sich auf die Gesamtheit der Personen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet ihren Wohnsitz haben. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, spielt die Wohnbevölkerung eine...

Footloose Industry

Die Definition des Begriffs "Footloose Industry" in der professionellen Finanzwelt beschreibt einen Wirtschaftssektor, in dem die Produktionsstandorte nicht durch geografische oder regional gebundene Faktoren eingeschränkt sind. In solchen Branchen haben...

Übertragungsvertrag

Übertragungsvertrag (Eng: Transfer Agreement) ist ein rechtlicher Vertrag, der die Übertragung von Eigentumsrechten an Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren, regelt. Dieser Vertrag wird häufig im Zusammenhang...

Sommerfeld

Sommerfeld ist ein Konzept in der Quantenphysik, das von Arnold Sommerfeld, einem bekannten deutschen Physiker des 20. Jahrhunderts, entwickelt wurde. Dieser Begriff bezieht sich auf die Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante, die eine...

Korrelation

Die Korrelation ist eine statistische Maßzahl, die den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Variablen in den Kapitalmärkten misst. Sie gibt Auskunft darüber, wie stark und in welche Richtung sich diese...

Call

"Call" – Die Definition des Begriffs für Investoren in Kapitalmärkten Ein "Call" bezieht sich auf eine Option oder das Recht, eine bestimmte Anlage zu einem vereinbarten Preis, dem Ausübungspreis, innerhalb eines...

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)

Die "Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)" ist eine angesehene Fachzeitschrift, die sich ausschließlich dem Genossenschaftswesen widmet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 hat sie sich als renommierte Quelle für...

nachgiebiges Recht

Nachgiebiges Recht bezieht sich auf die rechtliche Bestimmung, die es einem Schuldner ermöglicht, die Rückzahlung einer Schuld in Raten oder unter geänderten Bedingungen zu leisten, wenn er nicht in der...

Mutterschaftsgeld

Mutterschaftsgeld ist ein finanzieller Beihilfeanspruch, der schwangeren Arbeitnehmerinnen in Deutschland gewährt wird, um ihnen während der Mutterschutzzeit eine finanzielle Absicherung zu bieten. Diese Unterstützung wird von den gesetzlichen Krankenkassen oder...