Rezeptgebühr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rezeptgebühr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Rezeptgebühr ist eine Gebühr, die von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland für verschreibungspflichtige Medikamente erhoben wird.
Sie stellt einen Teil des Eigenanteils dar, den die Versicherten für ihre medizinische Versorgung selbst tragen müssen. Durch die Einführung der Rezeptgebühr im Jahr 2004 wurde das Ziel verfolgt, die Ausgaben im Gesundheitswesen zu reduzieren und die Eigenverantwortung der Versicherten zu stärken. Die Höhe der Rezeptgebühr beträgt in der Regel 10 Prozent des Abgabepreises des Medikaments, mindestens jedoch 5 Euro und maximal 10 Euro pro verschriebenem Medikament. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, wie chronisch Kranke oder Menschen mit geringem Einkommen, die unter bestimmten Voraussetzungen von der Zahlung der Rezeptgebühr befreit werden können. Die Rezeptgebühr wird direkt beim Kauf des Medikaments in der Apotheke fällig und muss in der Regel bar oder mit EC-Karte bezahlt werden. Die Apotheke überweist die eingezogenen Gebühren dann an die Krankenkassen, um die Kosten für die medizinische Versorgung zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rezeptgebühr nicht mit dem Rezeptwert verwechselt werden darf. Der Rezeptwert ist der Preis, den der Arzt auf dem Rezept für das Medikament angibt. Dieser Preis umfasst jedoch nicht die Rezeptgebühr, sondern nur den tatsächlichen Preis des Medikaments. Insgesamt gesehen dient die Rezeptgebühr als Instrument, um die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente gerechter auf die Versicherten zu verteilen und gleichzeitig die Gesamtausgaben im Gesundheitssystem zu senken. Sie verfolgt das Ziel, Versicherte zur bewussten Nutzung von medizinischen Leistungen anzuregen und gleichzeitig die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenkassen zu gewährleisten. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie unsere umfassende Glossar- und Lexikonseite auf Eulerpool.com. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von professionellen und präzisen Definitionen sowie recherchierte Informationen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und Ihre Investmententscheidungen zu verbessern. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzwelt mit Eulerpool.com - Ihrer führenden Quelle für aktuelle Finanznachrichten und erstklassige Aktienforschung.Tachistoskop
Der Tachistoskop ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur visuellen Wahrnehmung und kognitiven Leistungsfähigkeit, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, einschließlich der Untersuchung von Kapitalmärkten. Dieses Fachinstrument ermöglicht es, Informationen schnell und...
Vertriebskooperation
Vertriebskooperation ist eine Art der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen zur Vermarktung und Distribution von Produkten oder Dienstleistungen. Eine solche Kooperation kann zwischen Unternehmen desselben Industriezweigs oder zwischen Unternehmen verschiedener Branchen...
Personenjahr (-monat, -tag)
Der Begriff Personenjahr bezieht sich auf eine konzeptionelle Methode zur Berechnung der Arbeitszeit einer Person in einer bestimmten Zeitspanne, sei es ein Jahr, ein Monat oder sogar ein Tag. In...
Experiment
Ein Experiment in den Kapitalmärkten wird als ein systematischer Prozess definiert, um Hypothesen und Annahmen in Bezug auf Wertpapierinvestitionen zu testen. Es ist ein Instrument zur Überprüfung der Wirksamkeit von...
Unmöglichkeit
Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Vertragspartei ihre vertraglichen Verpflichtungen aufgrund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht erfüllen kann. Dieser Umstand kann...
Offenlegungspflicht
Offenlegungspflicht ist eine wichtige rechtliche Verpflichtung, die Unternehmen und andere Marktteilnehmer dazu verpflichtet, bestimmte Informationen und Daten offenzulegen. Diese Offenlegungspflicht ist im deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) festgelegt und dient dem Schutz...
Consulting
Consulting (Beratung) ist eine Dienstleistung, die von qualifizierten Fachleuten erbracht wird, um Organisationen dabei zu unterstützen, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden. Diese Dienstleistung wird oft von spezialisierten Beratungsunternehmen...
degressiver Akkord
Definition: Degressiver Akkord Der degressive Akkord bezeichnet eine Methode der Kostenkalkulation und Abrechnung in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der industriellen Fertigung. Dabei handelt es sich um ein besonderes...
Tarifkilometer
Tarifkilometer ist ein Begriff, der in der Beförderungsbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport und der Verrechnung von Gütern oder Personen. Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit,...
ökologische Treffsicherheit
"Ökologische Treffsicherheit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit umweltbezogenen Investitionen und Nachhaltigkeit. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Anlagestrategie, gezielt...