Know-your-Customer-Prinzip (KYC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Know-your-Customer-Prinzip (KYC) für Deutschland.

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.
Das "Know-your-Customer-Prinzip (KYC)" ist eine grundlegende Bestimmung für Finanzinstitute und Kapitalmarktteilnehmer, um die Identität und den Hintergrund eines Kunden zu überprüfen und zu verstehen.
Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem bestimmte Informationen über einen Kunden erfasst und verifiziert werden, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug und anderen illegalen Aktivitäten zu minimieren. Das KYC-Prinzip ist ein wesentlicher Teil des Risikomanagements und der Compliance in den Bereichen Aktienmarkt, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Indem Finanzinstitute und Kapitalmarktteilnehmer KYC-Verfahren implementieren, können sie sicherstellen, dass sie mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen und eine robuste Due Diligence bei der Annahme und Aufrechterhaltung von Kundenbeziehungen durchführen. Im Rahmen des KYC-Prozesses werden verschiedene Informationen von Kunden abgefragt und analysiert. Dazu gehören persönliche Informationen wie Name, Geburtsdatum, Wohnadresse und Steueridentifikationsnummer. Darüber hinaus können auch Dokumente zur Identitätsverifizierung wie Reisepässe, Führerscheine oder andere behördlich ausgestellte Ausweise angefordert werden. Finanzinstitute verwenden KYC auch, um die wirtschaftlichen Aktivitäten ihrer Kunden zu verstehen und zu überwachen. Dies umfasst Informationen wie Beschäftigungshintergrund, Geschäftstätigkeit, finanziellen Zustand und Quellen des Einkommens. Dieser Aspekt des KYC-Verfahrens hilft dabei, verdächtige Transaktionen zu erkennen und potenzielle Risiken zu mildern. Das KYC-Prinzip ist ein dynamischer Prozess, der regelmäßig aktualisiert werden muss, um aktuelle Informationen über Kunden zu erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass KYC-Verfahren je nach Gerichtsbarkeit und Art des Finanzinstituts variieren können. Die Implementierung des KYC-Prinzips trägt zur Sicherheit und Integrität der Finanzmärkte bei, indem sie illegale Aktivitäten verhindert und das Vertrauen der Investoren in die Kapitalmärkte stärkt. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienresearch und Finanznachrichten ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten an. Unser Glossar enthält präzise und verständliche Definitionen von Begriffen wie dem "Know-your-Customer-Prinzip (KYC)". Mit unserer umfassenden Sammlung von Fachbegriffen unterstützen wir Investoren dabei, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns noch heute auf Eulerpool.com und nutzen Sie unsere erstklassigen Ressourcen für Ihren Erfolg an den Kapitalmärkten.Zollkriminalamt (ZKA)
Das Zollkriminalamt (ZKA) ist eine spezialisierte Einheit innerhalb des deutschen Zolls, die sich mit der Bekämpfung von Straftaten im Zusammenhang mit Zoll- und Steuervergehen befasst. Es ist in Deutschland die...
Kostenkategorien
Kostenkategorien sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie repräsentieren eine Aufschlüsselung der verschiedenen Kostenarten, die in Verbindung mit Investitionen und Handelsgeschäften anfallen. Diese Kategorien dienen als...
Inländerbehandlung
Inländerbehandlung ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Bereich des Kapitalmarktes Verwendung findet. Es bezieht sich auf die Behandlung von inländischen Unternehmen im Vergleich zu ausländischen Unternehmen...
Streuungsparameter
Streuungsparameter ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse, insbesondere in Bezug auf die Messung der Streuung von Wertpapierrenditen und anderen finanziellen Daten. Der Streuungsparameter ermöglicht es den Anlegern, die volatilen...
Bankbilanzrichtlinie-Gesetz
Die "Bankbilanzrichtlinie-Gesetz" ist ein wichtiges Gesetz, das die Rechnungslegung und Bilanzierungsvorschriften für Banken in Deutschland regelt. Dieses Gesetz basiert auf den internationalen Rechnungslegungsstandards, insbesondere auf den internationalen Rechnungslegungsstandards für Finanzinstitute...
Linienproduktion
Linienproduktion bezeichnet eine effiziente Produktionsmethode, die zur maximierten Auslastung von Produktionskapazitäten in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Elektronik eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht eine kontinuierliche und...
Tautologie
Die Tautologie ist ein Konzept, das in der Logik und der Semantik von Bedeutung ist. Im Zusammenhang mit der Kapitalmärkteinvestition wird der Begriff Tautologie verwendet, um eine Aussage zu beschreiben,...
Monatsbilanz
Die Monatsbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Zusammenfassung der finanziellen Aktivitäten und Ergebnisse eines Unternehmens für einen bestimmten Monat dar. Als Instrument...
Materialprüfung
Materialprüfung Die Materialprüfung ist ein entscheidender Schritt bei der Bewertung von Produkten und Komponenten in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem das verwendete Material...
Vermögensverwalter
Ein Vermögensverwalter ist ein professioneller Finanzdienstleister, der Vermögen im Auftrag seiner Kunden verwaltet. Dabei kann es sich um eine Vielzahl von Vermögenswerten handeln, einschließlich aktienbasierter Portfolios, Anleihen und anderen festverzinslichen...