Eulerpool Premium

Engelkurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Engelkurve für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Engelkurve

Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt.

Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der diese Beziehung erstmals im 19. Jahrhundert untersuchte. Die Engelkurve zeigt, wie sich die Ausgaben für verschiedene Arten von Gütern und Dienstleistungen in Abhängigkeit vom Einkommen verändern. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit steigendem Einkommen auch die Ausgaben steigen, aber nicht alle Ausgaben in gleichem Maße zunehmen. Die Engelkurve wird häufig in der Marktforschung, insbesondere im Bereich des Konsumverhaltens, eingesetzt. Sie ermöglicht es, Muster und Trends im Ausgabenverhalten von Haushalten zu identifizieren und zu analysieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse können beispielsweise Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen und gezielt Produkte und Dienstleistungen für verschiedene Einkommensgruppen entwickeln. Um die Engelkurve zu erstellen, werden in der Regel Daten zu Einkommen und Ausgaben einer bestimmten Gruppe von Haushalten gesammelt. Diese Daten werden anschließend analysiert und grafisch dargestellt. Die Engelkurve selbst ist eine Linie oder Kurve, die den Zusammenhang zwischen Einkommen und Anteil der Ausgaben für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung darstellt. Die Form der Engelkurve kann je nach Gut oder Dienstleistung unterschiedlich sein. Es gibt sogenannte normale Güter, bei denen mit steigendem Einkommen der Ausgabenanteil sinkt (z.B. Lebensmittel), und sogenannte inferiore Güter, bei denen der Ausgabenanteil mit steigendem Einkommen steigt (z.B. Billigkleidung).
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Zwangshaft

Definition of "Zwangshaft" in German: Die Zwangshaft, auch als Erzwingungshaft bezeichnet, ist eine gerichtliche Maßnahme zur Durchsetzung von hoheitlichen Entscheidungen oder zur Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen. Im Kontext der Kapitalmärkte...

Zweite Welle

Die "Zweite Welle" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Entwicklungsphase auf den Kapitalmärkten zu beschreiben. Diese Phase ist gekennzeichnet durch einen signifikanten Anstieg der...

GWK

GWK steht für "Gemeinsamer Wertpapier-Kenn-Nummer" und bezieht sich auf die eindeutige Identifikationsnummer, die den meisten börsengehandelten deutschen Wertpapieren zugewiesen wird. Die GWK dient dazu, Wertpapiere zu klassifizieren und zu identifizieren,...

Collateralized Debt Obligation

Eine besondere Form der strukturierten Finanzierung, auch bekannt als besichertes Kreditobligation (Collateralized Debt Obligation, CDO), stellt ein komplexes Finanzinstrument dar, das durch Sicherheiten in Form von Kreditverträgen oder anderen Schuldinstrumenten...

IMFC

IMFC (Internationales Währungs- und Finanzkomitee) ist ein einflussreiches Gremium, das die Politik und Finanzierung des weltweiten Währungs- und Finanzsystems lenkt. Es wurde 1974 gegründet und fungiert als Entscheidungsgremium des Internationalen...

Verrat von Geheimnissen

Der Begriff "Verrat von Geheimnissen" bezieht sich auf eine rechtswidrige Handlung, bei der eine Person vertrauliche oder proprietäre Informationen an Dritte weitergibt, ohne hierzu befugt zu sein. Im Bereich der...

Entropie

Entropie (von altgriechisch ἐντροπία, „Wandlung“, „Umwandlung“), auch als Informationsentropie bezeichnet, ist ein Maß für die Unordnung oder den Zufallsgrad in einem System. In der Finanzwelt spielt die Entropie eine entscheidende...

Bottom-up-Entwurf

Der Bottom-up-Entwurf ist eine bedeutende Herangehensweise bei der Entwicklung von Anlagestrategien, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Er basiert auf einer Analysenmethode, bei der einzelne Unternehmen, Wertpapiere oder Vermögenswerte zunächst auf...

Evaluation

Bewertung Die Bewertung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen. Sie ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts unter Verwendung verschiedener finanzieller Kennzahlen und...

Rangvermerk

Rangvermerk ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und Schuldeninstrumenten. Es handelt sich um einen Begriff, der die vorrangige Position eines Gläubigers oder...