Exportkartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportkartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Exportkartell ist ein Begriff, der in der Handelssprache oft verwendet wird, um ein Kartell zu beschreiben, das sich auf den Export von Waren konzentriert.
Es handelt sich um ein Abkommen zwischen Unternehmen, bei dem diese gemeinsam den Markt kontrollieren und Preise sowie andere Wettbewerbsbedingungen koordinieren, um ihre Gewinne zu maximieren. Ein Exportkartell kann auf verschiedenen Ebenen operieren. Es kann sich zum Beispiel auf bestimmte Produktkategorien wie Elektronik, Automobilindustrie oder Landwirtschaft konzentrieren. In solchen Fällen können die Unternehmen vereinbaren, bestimmte Länder oder Regionen als Hauptexportmärkte anzustreben. Die Aktivitäten eines Exportkartells können den internationalen Handel erheblich beeinflussen. Oftmals zielen sie darauf ab, den Wettbewerb einzuschränken und eine gemeinsame Dominanz auf dem Markt zu erreichen. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den freien Marktmechanismus stören. Exportkartelle sind illegal und werden von Kartellbehörden weltweit streng überwacht. In Deutschland ist die Bundeskartellbehörde für die Aufdeckung und Untersuchung von Kartellvergehen zuständig. Unternehmen, die Teil eines Exportkartells sind oder versuchen, solche Vereinbarungen zu treffen, können erhebliche Geldstrafen und andere juristische Konsequenzen erwarten. Um Exportkartelle zu bekämpfen, ist die internationale Zusammenarbeit der Kartellbehörden von entscheidender Bedeutung. Gemeinsame Ermittlungen und der Austausch von Informationen helfen dabei, verdächtige Aktivitäten aufzudecken und Verstöße gegen Kartellgesetze zu ahnden. In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist es unerlässlich, Kartellvergehen wie Exportkartelle zu bekämpfen. Durch die Aufrechterhaltung fairer Wettbewerbsbedingungen und den Schutz der Verbraucherinteressen tragen die zuständigen Behörden dazu bei, Marktmachtmissbrauch und unethisches Verhalten zu verhindern.Ban
Titel: Eine Definition des Begriffs "Verbot" im Bereich der Kapitalmärkte Eine umfassende Kenntnis des Anlagevokabulars ist für Anleger von entscheidender Bedeutung, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Yield Farming
Yield Farming ist ein Begriff, der sich auf die Methode bezieht, digitale Vermögenswerte zu generieren, indem man sie in DeFi-Protokollen einsetzt. Gelegentlich wird dieses Verfahren auch als Liquiditätsmining bezeichnet. Yield...
One-Stop Financial Services
Eine "One-Stop-Finanzdienstleistung" bezieht sich auf ein Finanzunternehmen oder eine Plattform, die eine umfassende Palette von Dienstleistungen und Produkten anbietet, um die Anforderungen von Anlegern im Kapitalmarkt zu erfüllen. Dieser Ansatz...
internationale Ordnungspolitik
Internationale Ordnungspolitik ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, die sich mit der Gestaltung und Regulierung der globalen Wirtschafts- und Finanzsysteme befasst. Sie beschäftigt sich mit den politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen,...
Postfordismus
Der Postfordismus ist eine wirtschaftliche Entwicklung, die sich nach dem Fordismus entwickelt hat. Der Fordismus war geprägt von Massenproduktion, standardisierten Produkten und der Spezialisierung der Arbeitskräfte. Postfordismus hingegen kennzeichnet sich...
Beschluss
Ein Beschluss bezeichnet eine formelle Entscheidung, die von einer Behörde, einem Gremium oder einer Organisation getroffen wird. In finanziellen Kontexten wird der Begriff häufig verwendet, um die Entscheidungen von Unternehmensvorständen,...
Nachtwächterstaat
Nachtwächterstaat ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und politischen Theorie verwendet wird, um einen minimalistischen Staat zu beschreiben, der sich hauptsächlich auf die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung beschränkt...
Verletzungsartenverfahren
Verletzungsartenverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem verschiedene Arten von Verletzungen untersucht und bewertet werden. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen...
Außenhandelsfinanzierung
Außenhandelsfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Finanzierung von internationalen Handelsgeschäften bezieht. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen...
Vereinigungsmenge
Die Vereinigungsmenge ist ein fundamentaler Begriff in der Mengenlehre und spielt auch in der Finanzwelt eine wichtige Rolle. In der Mathematik wird die Vereinigungsmenge zweier oder mehrerer Mengen definiert als...