Konjunkturzyklusfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunkturzyklusfonds für Deutschland.

Konjunkturzyklusfonds Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Konjunkturzyklusfonds

Konjunkturzyklusfonds sind spezialisierte Investmentfonds, die in Unternehmen investieren, die empfindlich auf Konjunkturschwankungen reagieren.

Diese Schwankungen können auf nationalen oder internationalen Märkten auftreten und können von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise politischen Ereignissen, makroökonomischen Indikatoren oder veränderten Handelsbedingungen beeinflusst werden. Ziel des Konjunkturzyklusfonds ist es, die Kapitalerträge durch die Auswahl von Unternehmen zu maximieren, die während unterschiedlicher Konjunkturphasen eine starke Performanz aufweisen. Ein Konjunkturzyklusfonds kann sowohl in Aktien als auch in festverzinsliche Wertpapiere investieren, um von einer breiten Diversifikation und Risikominimierung zu profitieren. Beispielsweise kann das Portfolio des Fonds Unternehmen enthalten, die in Sektoren mit konjunkturabhängigen Einkommen tätig sind, wie z.B. Einzelhändler, Hersteller von Konsumgütern oder Autohersteller. In wirtschaftlich schweren Zeiten können diese Unternehmen jedoch Schwierigkeiten haben, ihre Erträge zu halten, wohingegen Unternehmen, die auf Infrastruktur, Energie oder Gesundheitswesen spezialisiert sind, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine höhere Nachfrage aufweisen können und somit eine bessere Performance erzielen. Konjunkturzyklusfonds bieten Anlegern, die auf langfristige Kapitalerträge setzen möchten, eine interessante Möglichkeit, um vom Konjunkturzyklus zu profitieren. Die Zusammensetzung des Fondsportfolios sollte dabei sorgsam überwacht und den aktuellen Konjunkturzyklen angepasst werden. Dies kann beispielsweise durch die selektive Investition in stark performante Unternehmen erfolgen, die während Konjunkturschwankungen eine gute Wertentwicklung aufweisen. Der Konjunkturzyklusfonds ist somit eine interessante Alternative zu anderen Fondsarten und ermöglicht eine breite Diversifikation des Anlageportfolios.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Gefahrgut

Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...

Fremdwährungskonto

Fremdwährungskonto ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem internationalen Devisenhandel und der Kapitalmarktbewertung verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Bankkonto, das in einer Fremdwährung geführt wird. Diese Konten...

Mutterschutz

Mutterschutz, auch bekannt als Schutz der Mutter oder Schutz der Schwangeren, ist ein gesetzlicher Rahmen in Deutschland, der es schwangeren Frauen ermöglicht, ihre Gesundheit und die ihres ungeborenen Kindes zu...

Paritätskalkulation

Paritätskalkulation ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und des internationalen Handels verwendet wird. Diese Methode wird angewendet, um den Preis eines Produkts unter Berücksichtigung von Währungsschwankungen zu...

Zolltarifauskunft

Zolltarifauskunft ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Auskunftserteilung zu den Zollsätzen, die für den Import oder Export von bestimmten Waren gelten. Diese...

Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)

Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...

Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken. Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um...

Europaeinheitliche Artikelnummer

Europaeinheitliche Artikelnummer: Definition und Bedeutung Die Europaeinheitliche Artikelnummer, auch bekannt als EAN (Europäische Artikelnummer), ist ein standardisiertes Identifikationssystem, das in vielen unterschiedlichen Branchen, einschließlich des Einzelhandels, verwendet wird. Sie dient der...

Außenhandelsunternehmungen

Außenhandelsunternehmungen sind Unternehmen, die sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg spezialisiert haben. Diese Unternehmen sind von großer Bedeutung für den globalen Handel und stellen...

Architekt

"Architekt" oder "Architektur" sind in der Finanzwelt Begriffe, die auf die Strukturierung von komplexen Finanzinstrumenten verweisen. Insbesondere geht es hier um Derivate, die aus verschiedenen Basiswerten bestehen. Dabei handelt es...