Young-Plan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Young-Plan für Deutschland.

Young-Plan Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool

Für 2 € sichern

Young-Plan

Der Young-Plan, benannt nach dem amerikanischen Bankier Owen D.

Young, war ein bedeutendes Abkommen, das während der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland implementiert wurde. Es wurde als Lösung für die enormen Reparationszahlungen konzipiert, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leisten hatte. Der Young-Plan wurde 1929 als Ergebnis der Young-Komitee-Verhandlungen in Paris ausgearbeitet. Das Komitee wurde von der Alliierten Reparationskommission einberufen und bestand aus Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten. Ziel des Plans war es, die deutschen Zahlungen zu rationalisieren und zu verringern, um das wirtschaftliche Überleben des Landes zu ermöglichen. Der Young-Plan sah vor, dass die Reparationszahlungen auf der Grundlage der deutschen Fähigkeit zur Zahlungsfähigkeit bewertet werden sollten. Eine Expertenkommission unter der Leitung von Young erstellte detaillierte wirtschaftliche Analysen, um die angemessene Beurteilung der Zahlungsfähigkeit Deutschlands zu ermöglichen. Dieser Ansatz ermöglichte es Deutschland, seine Zahlungen zu reduzieren und die Frist für die Begleichung der Schulden zu verlängern. Der Plan enthielt auch Bestimmungen zur Förderung des deutschen Exports und zur Erleichterung von Krediten für den Wiederaufbau des Landes. Durch diese Maßnahmen sollte die deutsche Wirtschaft gestärkt und die finanzielle Stabilität gefördert werden. Der Young-Plan wurde von der deutschen Regierung unter dem damaligen Reichskanzler Hermann Müller ratifiziert und 1930 durch das Parlament genehmigt. Deutschland sah im Gegenzug eine Reduzierung der jährlichen Reparationszahlungen sowie eine Verlängerung der Zahlungsfristen vor. Die Implementierung des Young-Plans wurde von internationaler Bedeutung und Beobachtung begleitet. Es war ein Versuch, die angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und den Alliierten zu verbessern sowie die aufgrund der hohen Reparationszahlungen belastete deutsche Wirtschaft zu stabilisieren. Der Young-Plan war jedoch nur von kurzer Dauer, da er durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die zunehmenden politischen Spannungen in den 1930er Jahren wirkungslos wurde. Trotzdem blieb der Plan ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Finanzgeschichte und hatte Auswirkungen auf die internationale Wirtschaftspolitik. Heute wird der Young-Plan häufig in wirtschaftshistorischen Zusammenhängen erwähnt, insbesondere wenn es um die Erforschung der Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutschen Finanzen und die Weimarer Republik geht. Seine Bedeutung als Beispiel für Konfliktlösungen und wirtschaftliche Restrukturierung macht ihn zu einem wichtigen historischen Dokument.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Direkt-Geld-Methode

Die "Direkt-Geld-Methode" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger Geld direkt in den gewünschten Vermögenswert investieren, anstatt in einen Fonds oder eine andere mittelnde Instanz einzahlen zu müssen. Diese...

gewerbliche Arbeitnehmer

"Gewerbliche Arbeitnehmer" ist ein Begriff, der in Deutschland oft im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Belangen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf Arbeitnehmer, die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen und...

Inhaberaktie

Die Inhaberaktie ist eine Art von Aktie, bei der der Inhaber der physischen Aktienurkunde auch Eigentümer der Aktie ist. Im Gegensatz zur Namensaktie ist bei der Inhaberaktie der Eigentumsnachweis an...

intensitätsmäßige Anpassung

Intensitätsmäßige Anpassung (eng. intensity adjustment) ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf eine spezifische Form der Risikomessung und -anpassung bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Einschätzung von...

Lobbying

Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen. Dies geschieht in der Regel durch...

Formula Flexibility

Formelflexibilität Formelflexibilität ist ein Konzept, das von Finanzanalysten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, seine finanzielle Performance anzupassen und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Es bezieht sich...

ökonomische Bewertung von Umweltschäden

Ökonomische Bewertung von Umweltschäden bezieht sich auf die Analyse und Beurteilung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltschäden oder der Verschmutzung auf natürliche Ressourcen, Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft. Diese Bewertungsmethode hilft...

International Transfer

Internationale Überweisung Eine internationale Überweisung bezieht sich auf die Übertragung von Geld von einem Land in ein anderes über das globale Zahlungssystem. Diese Art von Transaktion ist von großer Bedeutung für...

Operationscharakteristik

Der Begriff "Operationscharakteristik" bezieht sich auf die spezifischen Merkmale und Eigenschaften eines Finanzinstruments oder einer Investition im Rahmen von Kapitalmärkten. Es dient dazu, einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und...

Massenkonsum

Massenkonsum bezeichnet einen wirtschaftlichen Begriff, der den Kauf und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen durch eine große Anzahl von Konsumenten beschreibt. Es stellt die Grundlage für das Verständnis und die...