Wiederverkaufsnachlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederverkaufsnachlass für Deutschland.

Wiederverkaufsnachlass Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Wiederverkaufsnachlass

Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen.

Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt, der einem potenziellen Käufer gewährt wird, wenn er ein Wertpapier von einem bestehenden Inhaber oder Anleger erwirbt und es dann wieder verkauft. Diese Art von Rabatt wird oft verwendet, um den Anreiz für den Wiederankauf eines Wertpapiers zu erhöhen oder um einen schnellen Weiterverkauf zu erleichtern. Der Wiederverkaufsnachlass wird in der Regel in Prozent des aktuellen Marktpreises des Wertpapiers angegeben. Je nach Angebot und Nachfrage sowie anderen Marktbedingungen kann dieser Rabatt variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass nicht immer garantiert ist und von den spezifischen Umständen des Handels abhängt. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere für solche, die am kurzfristigen Handel teilnehmen. Durch den Erwerb von Wertpapieren mit einem Wiederverkaufsnachlass können Investoren potenziell kurzfristige Gewinne erzielen, indem sie diese Wertpapiere zu einem höheren Preis an andere Marktteilnehmer verkaufen. Der Wiederverkaufsnachlass kann auch dazu beitragen, die Liquidität am Markt zu verbessern, da er Anreize für den Handel schafft und das Angebot an Wertpapieren erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass auch mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Wenn ein Wertpapier beispielsweise einen sehr hohen Wiederverkaufsnachlass aufweist, kann dies darauf hindeuten, dass es einen geringen Marktwert hat oder dass der Inhaber Schwierigkeiten hat, es zu verkaufen. Investoren sollten diese Risiken genau abwägen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Insgesamt bietet der Wiederverkaufsnachlass Investoren eine Möglichkeit, von kurzfristigen Handelsmöglichkeiten zu profitieren und die Liquidität am Kapitalmarkt zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen jedes Handels zu berücksichtigen und die mit dem Wiederverkaufsnachlass verbundenen Risiken zu verstehen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für aktienbezogene Forschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen über den Wiederverkaufsnachlass sowie viele weitere Begriffe aus dem Kapitalmarkt in unserem umfangreichen Glossar.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

formelles Konsensprinzip

Das "formelle Konsensprinzip" ist ein Prinzip, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um Rechtssicherheit und effiziente Vertragsabschlüsse zu gewährleisten. Es bezieht sich insbesondere auf die Gestaltung von Verträgen und...

Bioabfall

Bioabfall ist ein Begriff, der in der Abfallwirtschaft verwendet wird, um organische Abfälle zu beschreiben, die auf natürliche Weise biologisch abgebaut werden können. Dieser Abfall umfasst hauptsächlich pflanzliche und tierische...

Transitverkehr

Der Begriff "Transitverkehr" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Personen durch ein bestimmtes Gebiet, ohne dass diese Güter oder Personen für den Verbrauch oder die Produktion in diesem...

Staatsmonopolkapitalismus

Defintion: Staatsmonopolkapitalismus Staatsmonopolkapitalismus, ein Begriff, der aus den Wirtschaftswissenschaften stammt, beschreibt eine besondere Form des Kapitalismus, bei dem der Staat eine beherrschende Position in der Wirtschaft einnimmt. Dabei kontrolliert er bestimmte...

Vorschuss

Vorschuss - Definition im Kapitalmarktlexikon Bei einem Vorschuss handelt es sich um eine finanzielle Vorabzahlung, die zwischen zwei Parteien vereinbart wird, um bestimmte Dienstleistungen oder Lieferungen im Voraus zu ermöglichen. Insbesondere...

Betriebsunkosten

Betriebsunkosten sind eine wesentliche Komponente bei der Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Kosten bezeichnen die Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Führung eines Unternehmens erforderlich sind, ohne dass dabei...

Gerichtsgutachten

Gerichtsgutachten: Definition, Anwendung und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Gerichtsgutachten im Kapitalmarkt bezieht sich auf ein schriftliches Gutachten, das von einem unabhängigen Sachverständigen oder Experten erstellt wird, um rechtliche Fragen im Zusammenhang...

simultanes System

Definition: Simultanes System Das simulanze System ist ein Begriff, der sich auf eine fortschrittliche technologische Infrastruktur bezieht, die in diversen Anwendungsbereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein...

steuerfreie Rücklagen

Steuerfreie Rücklagen sind ein bedeutender Aspekt der Unternehmensfinanzierung und gelten als wichtiger Steuervorteil für investierende Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland. Diese Rücklagen ermöglichen es Unternehmen, bestimmte Gelder für zukünftige finanzielle Verpflichtungen beiseite...

Geldwechsler

Der Begriff "Geldwechsler" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das sich auf den Umtausch von Währungen spezialisiert hat. Diese Unternehmen können als Banken oder unabhängige Wechselstuben fungieren und...