Wettbewerbstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbstheorie für Deutschland.

Wettbewerbstheorie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Wettbewerbstheorie

Die Wettbewerbstheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die Analyse und das Verständnis von Märkten und deren Wettbewerbsverhalten ermöglicht.

Sie beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs und den Auswirkungen verschiedener Marktstrukturen auf Angebot und Nachfrage. In der Wettbewerbstheorie werden verschiedene Modelle verwendet, um das Verhalten von Unternehmen in Bezug auf Preisbildung, Produktion und Qualität zu erklären. Ein wichtiger Aspekt ist die Marktmacht, also die Fähigkeit eines Unternehmens, den Preis und die Bedingungen auf einem Markt zu beeinflussen. Diese Fähigkeit wird durch den Grad des Wettbewerbs in einer Branche bestimmt. Ein grundlegendes Konzept der Wettbewerbstheorie ist der Marktgleichgewichtspunkt, an dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Dieser Punkt wird auch als "perfekter Wettbewerb" bezeichnet, bei dem es viele Anbieter und Nachfrager gibt und keiner von ihnen die Preisgestaltung beeinflussen kann. Die Preise werden ausschließlich durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Wettbewerbstheorie untersucht auch die Auswirkungen von verschiedenen Marktstrukturen auf den Wettbewerb. Dazu gehören Monopole, Oligopole und monopolistische Konkurrenz. Ein Monopol tritt auf, wenn es nur einen einzigen Anbieter auf einem Markt gibt und daher keine Konkurrenz besteht. Ein Oligopol liegt vor, wenn es nur wenige große Anbieter gibt, die den Markt dominieren. Monopolistische Konkurrenz hingegen bezeichnet eine Situation, in der es viele Anbieter gibt, die jedoch differenzierte Produkte anbieten können. Die Wettbewerbstheorie bietet wichtige Erkenntnisse für Investoren auf den Kapitalmärkten. Durch das Verständnis der Marktstrukturen und des Wettbewerbsverhaltens der Unternehmen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen. Dabei sollten sie sowohl die Marktmacht einzelner Unternehmen als auch die Gesamtvorherrschaft von Branchen und die Entwicklung der Wettbewerbsdynamik berücksichtigen. Als bedeutende Ressource für Kapitalmarktinvestoren bietet Eulerpool.com eine umfangreiche Glossarsammlung, die die Wettbewerbstheorie und ihre verschiedenen Konzepte abdeckt. Mit einem Fokus auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ist die Glossarsammlung darauf ausgerichtet, Investoren eine professionelle und fundierte Wissensgrundlage zu bieten. Die SEO-optimierten Definitionen ermöglichen es den Nutzern, schnell und effizient nach relevanten Begriffen zu suchen und deren Bedeutung in Bezug auf die Wettbewerbstheorie zu verstehen. Durch die Kombination von Fachkenntnissen, hervorragendem deutschen Schreibstil und technischen Fachbegriffen liefert Eulerpool.com eine qualitativ hochwertige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

perfekte Gleichgewichte

Definition of "perfekte Gleichgewichte": Perfekte Gleichgewichte (engl. perfect equilibria) sind ein wichtiges Konzept in der Spieltheorie, das sich auf die stabilen Ergebnisse von Spielen bezieht, bei denen die Spieler rational handeln...

Lohnabschlagszahlung

Definition: Die Lohnabschlagszahlung bezeichnet eine vorzeitige Auszahlung eines Teils des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor dem regulären Lohnzahlungstermin. Diese Zahlung erfolgt üblicherweise als Vorschuss auf den monatlichen Lohn und...

Zusatzkosten

Zusatzkosten sind ein entscheidender Aspekt bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Als Investor ist es wichtig zu verstehen, wie Zusatzkosten sich auf das Rentabilitätspotenzial einer Anlage auswirken können....

Grenzsteuersatz

Der Grenzsteuersatz ist ein entscheidendes Konzept in der Besteuerung von Kapitaleinkünften. Er bezeichnet den Prozentsatz, mit dem das zusätzliche Einkommen eines Steuerpflichtigen besteuert wird. Anders ausgedrückt ist es der Steuersatz,...

Ertragsgewinnung

Ertragsgewinnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Erzielung von Renditen oder Gewinnen aus Anlagen und Investitionen bezieht. Dieser Begriff ist ein wesentlicher Bestandteil des...

Vorteilsgewährung

Vorteilsgewährung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die unentgeltliche Leistung von Vorteilen oder Vergünstigungen bezieht, die einer Person von einer anderen gewährt werden. In Bezug auf...

EU-Amtshilfe-Richtlinie

Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ist eine gesetzliche Bestimmung der Europäischen Union, die den Mitgliedstaaten Vorschriften für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten auferlegt. Sie wurde eingeführt, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu...

gespaltener Wechselkurs

Gespaltener Wechselkurs bezieht sich auf eine Situation, in der der offizielle Wechselkurs einer Währung von ihrer tatsächlichen Werteinschätzung abweicht. Dieses Phänomen wird auch als Dualer Wechselkurs bezeichnet. Es entsteht in...

öffentliches Recht

"Öffentliches Recht" ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf den Zweig des Rechts, der sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen dem Staat und den Bürgerinnen und...

Graphologie

Glossar für Investoren an den Kapitalmärkten Graphologie ist eine Disziplin, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Persönlichkeitsmerkmale anhand der Handschrift eines Individuums zu analysieren. Sie untersucht die grafischen und strukturellen...