Volatilitätsfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Volatilitätsfonds für Deutschland.

Volatilitätsfonds Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool

Für 2 € sichern

Volatilitätsfonds

Volatilitätsfonds sind ein spezialisierter Typ von Investmentfonds, die für Anleger entwickelt wurden, die auf der Suche nach einer höheren Rendite sind.

Diese Fonds investieren in Unternehmen und Anlagen, deren Wert auf kurze Sicht stark schwankt und müssen dynamisch und flexibel gemanagt werden, um mit den raschen Marktveränderungen Schritt halten zu können. Das Ziel eines Volatilitätsfonds ist es, die Volatilität eines speziellen Marktes oder einer Branche zu nutzen, um Investoren zu ermöglichen, eine höhere Rendite zu erzielen. Sie können in verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Devisen und Futures investieren, die nach ihrer Volatilität bewertet werden. Volatilitätsfonds halten in der Regel auch in Krisenzeiten wie Rezessionen eine stabilere Rendite, da ihre Anlagen auf kurzfristigem volatilen Wachstum basieren. Es gibt einige Strategien, die von Volatilitätsfondsmanagern verwendet werden, um diesen besonderen Fonds zu optimieren. Dies kann zum Beispiel durch die Verwendung von Derivaten geschehen, die langfristig gehalten werden sollten, bis sie einen bestimmten Wert erreichen. Wenn dann der Markt ins Wackeln gerät oder eine Krise droht, können diese Derivate schnell verkauft werden, um Verluste zu minimieren. Ein weiteres Beispiel ist die Diversifikation, welche durch die Investition in mehrere Unternehmen einer Branche erreicht wird, um das Risiko der Anlage zu reduzieren. Auch die Verwendung kurzfristiger Aktien oder Derivate kann eine wesentliche Rolle spielen, um die Volatilität besser managen zu können. Investoren, die in Volatilitätsfonds investieren, müssen sich im Klaren sein, dass die Renditen in den meisten Fällen kurzfristig sind. Allerdings kann durch eine gewisse Investitionssicherheit in der nahen Zukunft, der gesamten Anlagestrategie des Investors geholfen werden. Auch ist es nicht ungewöhnlich, dass Volatilitätsfonds höhere Kosten haben, um Strategien zur Reduzierung der Volatilität zu implementieren, was jedoch wegen der möglichen höheren Renditen durch den aktiven Fondsmanagement gut gerechtfertigt sein kann. Zusätzlich zu den hohen Renditen, die mit Volatilitätsfonds möglich sind, sind sie auch eine hervorragende Möglichkeit für Anleger, das Risiko in ihrem Portfolio besser managen zu können, indem sie in volatile, aber potenziell gewinnbringende Marktbereiche investieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Schiedsgerichtsverfahren

Das Schiedsgerichtsverfahren, auch als Schiedsverfahren bezeichnet, ist ein Rechtsverfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Parteien in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Es handelt sich um eine Alternative zum staatlichen Zivilgerichtsverfahren und wird üblicherweise in...

Scanner-Handelspanel

Scanner-Handelspanel ist ein leistungsstarkes Werkzeug in der Welt der Kapitalmärkte, das von professionellen Anlegern genutzt wird, um die Märkte effizient zu überwachen und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Es bietet eine...

wettbewerbsbeschränkende Strategien

Definition: Wettbewerbsbeschränkende Strategien Wettbewerbsbeschränkende Strategien sind Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden, um den Wettbewerb in einem bestimmten Markt einzuschränken oder zu kontrollieren. Diese Strategien werden häufig von Unternehmen angewandt, um...

Mitläufereffekt

Der Mitläufereffekt, auch bekannt als "Herdenverhalten" oder "Herdenmentalität", bezieht sich auf das Verhalten von Anlegern oder Marktteilnehmern, die ihre Entscheidungen primär aufgrund der Handlungen und Meinungen anderer treffen, anstatt ihre...

erneuerbare Energieträger

"Erneuerbare Energieträger" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten oft verwendet wird, um auf erneuerbare Energiequellen zu verweisen. Diese Energieträger sind natürliche Ressourcen, die kontinuierlich und nachhaltig zur Energieerzeugung genutzt...

ARCH-TEST

ARCH-TEST (ARCH-Test) – Definition und Erklärung Der ARCH-Test bezieht sich auf den Autoregressive Conditional Heteroskedasticity-Test, auch ARCH-Effekt genannt. Dieses statistische Verfahren wird verwendet, um das Vorhandensein und das Ausmaß der Heteroskedastizität...

Zeichnungsgründung

Zeichnungsgründung - Definition, Bedeutung und Prozess der Kapitalaufbringung für Unternehmen Die Zeichnungsgründung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalaufbringung für Unternehmen, insbesondere wenn diese an die Börse gehen oder ihre...

Poissonverteilung

Die Poissonverteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik verwendet wird, um die Anzahl seltener Ereignisse in einem bestimmten Zeitraum oder Raum zu modellieren. Diese Verteilung ist...

Cash against Documents

Kasse gegen Dokumente (Cash against Documents) Die finanzielle Welt ist ständig im Wandel, und verschiedene Arten von Transaktionen haben sich entwickelt, um die Bedürfnisse der globalen Kapitalmärkte zu erfüllen. Eine solche...

Steuerzuschlag

Der Steuerzuschlag ist eine zusätzliche Steuerabgabe, die in einigen Ländern auf bestimmte Einkommensarten und Vermögenswerte erhoben wird. Der Begriff "Steuerzuschlag" kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben, aber in der...